Linkbar

Verkehr in 140 Zeichen am 07./08.11.2013

  • Alstom erwägt Teilverkauf der Bahntechnik-Sparte – Global Rail News – http://t.co/1tGoXh9rHB #bahn #alstom ->
  • Portland wandelte 163 Parkstände in 1644 Abstellmöglichkeiten für Fahrräder um. – Treehugger – http://t.co/OAKgcRGWFc #radverkehr #usa ->
  • Gutachter: Volkswirtschaftliches Plus durch Flughafen Münster – airliners – http://t.co/jiC0bnFFtX ->
  • “@mkberlin9: @zukunftmobil Tja, wenn der Metzger das eigene Fleisch beurteilt ist alles rosa!” ->
  • Die chinesische Stadt Zhuhai verbaut das oberleitungsfreie Energieübertragungssystem für Straßenbahnen von Ansaldo – http://t.co/jI3IokZnEk ->
  • Wieso fahren Menschen in Kopenhagen so viel Fahrrad? 61% weil es einfach, schnell und bequem ist, 1% wegen der Umwelt und 21% wg Gesundheit. ->
    Anmerkung Martin Randelhoff:
    Eine weitergehende Recherche konnte leider nur feststellen, dass 6 Prozent der Befragten aus finanziellen Gründen Rad fahren. Die restlichen Anteile konnten leider nicht geklärt werden.
  • Privatisierung der griechischen Eisenbahn: Drei Gebote sind von RZD/Gek Terna, SNCF und GFR (Rumänien) eingegangen. – http://t.co/ICYp5XJoaj ->
  • Dänemark führt flächendeckend European Railway Traffic Management System (ERTMS) Level 2 (Nebenstrecken Option 3) ein http://t.co/U5hZmWbtin ->
  • Istanbul: Dritte Brücke über den Bosporus stellt eine Gefahr für die Umwelt dar, so Umweltverbände und Anwohner. – http://t.co/IwOWTZSqy0 ->
  • Volle Busse in #Aachen. Es hätte da ja eine Alternative gegeben. Nunja, Ergebnis ist bekannt. – WDR – http://t.co/S0YYWOv38u #campusbahn ->
  • Aufschrei in China: Achtjähriges Mädchen, welches an einer vielbefahrenen Straße lebt, ist an Lungenkrebs erkrankt. – http://t.co/wID0OWLVMu ->
  • Stadtrat von Peking begrenzt zur Verbesserung der Luftqualität die Neuzulassungen von 240.000 auf 150.000 Pkw / Jahr. http://t.co/GZbDYcI5Dy ->
  • Chin. Chefunterhändler: “The cause of air pollution and climate change is the same — the burning of fossil fuel” – http://t.co/nQFJ4GJ4kA ->
  • Niemand hat die Absicht, eine PKW-Maut einzuführen – NDS – http://t.co/eT6GdHeiOP #PkwMaut Nicht meine Meinung -> trotzdem der Hinweis. ->
  • Jetzt anmelden! Podiumsdiskussion der @DVBAG mit Prof. Ahrens, Chefs von DVB und VVO und anderen. Und mir mir. ;-) http://t.co/HNhbytyvNL ->
  • Sturm und Drang in der Metro – Der Standard – http://t.co/C5xZp0Qygg #caracas #venezuela ->
  • In #Peking sieht es aber nicht immer besser aus. Und da kommen auch noch ein paar Aussteigende hinzu! ;-) http://t.co/Z1kxdwNw9a #china ->
  • US-amerikanische Städte setzen für eine positive Wirtschaftsentwicklung auf den Bau neuer Straßenbahnstrecken/-netze http://t.co/bATgCGyByU ->
  • Vielleicht hilft die Angebotsverknappung dem EU-Emissionshandel: 900 Mio. Zertifikate sollen zurückgehalten werden – http://t.co/5ZTOEq7dem ->
  • New York, San Francisco und Los Angeles: Verkehrsverhalten im Detail (Visualisierung) http://t.co/ujh2hWSNX3 ->

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Felix Thoma zu Erweiterungspotenzial der Berliner Bahnnetze – wo sind Neubaustrecken für U-Bahn, S-Bahn oder Tram sinnvoll?PS 2: Die "Vor- und Nachteile einer Systemverknüpfung von S-, U-Bahn und Straßenbahn in Berlin" analysiert eine lesenswerte Diplomarbeit an der TU Berlin aus dem Jahre 2001: https://depositonce.tu-berlin.de/items/491367f9-0eaf-4023-a41f-d7d4adad8cad
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025https://www.spiegel.de/auto/muenchen-legt-sich-wegen-abgas-grenzwerten-auf-tempo-30-am-mittleren-ring-fest-a-fb36f64b-5603-4549-9c21-ed69622ec478 München führt auf einem Streckenabschnitt des vielbefahrenen Mittleren Rings dauerhaft Tempo 30 ein. […] Dort war im vergangenen Jahr nach der Einführung von Tempo 30 erstmals seit 14 Jahren der gesetzlich vor…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025In der Türkei ist der Bau eines Lastenseglers bald abgeschlossen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/frachtschiff-segler-tuerkei-100.html /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025Ein persönlicher Rückblick auf Jahrzehnte Engagement im ADFC Dortmund: https://dortmund.adfc.de/fileadmin/Gliederungen/Pedale/dortmund/2025_Bilder_und_Dokumente/Rede_von_WB_zur_Ehrung_der_Stadt.pdf /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden März 2025Wiederaufbau der Bahnstrecke im Ahrtal https://www.1730live.de/wiederaufbau-der-bahnstrecke-im-ahrtal/ /n

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net