Straßenverkehr urbane Mobilität

Auf zu neuen Ufern in Siegen: 230 weniger Parkplätze für mehr Aufenthaltsqualität am Fluss

Umbau der Siegplatte am 28.04.2015 - Foto: Martin Randelhoff - (CC BY-SA 3.0 DE

Fußgängerzonen kleiner und mittelgroßer Städte, oftmals ein trostloser Anblick denn geschmückte Flaniermeile mit eleganten Geschäften. Optisch wenig ansprechend, Filialgeschäfte und Ketten haben den inhabergeführten Fachhandel schon lange verdrängt, das “Shopping-Erlebnis” verlagert sich in sterile Einkaufszentren. Ein Teufelskreis: Das schlechte Angebot im Innenstadtbereich lässt das Einkaufszentrum noch attraktiver werden, Kaufkraft fließt ab, der hohe Leerstand im Innenstadtbereich wird durch kostensensitive Ein-Euro-Läden und “Billig-Ketten” genutzt und am Ende bleibt Ödnis. Ein Zustand, mit dem weder Politik noch Einzelhandel denn Bevölkerung zufrieden ist – obwohl sie alle dazu beigetragen haben.

Aber: Die Aufenthaltsqualität der Innenstädte spielt zunehmend eine wichtigere Rolle. Es wurde erkannt, dass ausblutende Innenstädte der gesamten Stadt nicht gut tun und man Chancen zur Umgestaltung nutzen sollte, wenn sie sich denn bieten. Wie beispielsweise in Siegen.

umbau-siegplatte-28_04_2015-siegen-fluss-boulevard-stadtentwicklung-sieg_creative-commons_3
Foto: Martin Randelhoff – CC BY-SA 3.0 DE

Die im südlichen Teil Nordrhein-Westfalens (Siegerland) gelegene Stadt Siegen (Oberzentrum mit rund 100 000 Einwohnern) wird durch den Fluss Sieg durchflossen. Im 2. Weltkrieg wurden rund 80 % der Infrastruktur Siegens zerstört. Nach dem Krieg lag der Fokus auf dem Bereitstellen funktionaler Infrastruktur und Wohnraum.

Im Zuge des Wiederaufbaus und dem städtebaulichen Leitbild einer autogerechten Stadt wurde in den Jahren 1967 und 1968 die Sieg im Innenstadtbereich auf einer Länge von 250 m mit der Siegüberkragung überbaut. Die 5.100 m² große “Siegplatte” bot Parkraum für 230 Pkw und erfüllte die damalige öffentliche Forderung nach zentral gelegenen Parkmöglichkeiten.”Mein Auto schwebt über der Sieg”, hatte die Stadtverwaltung das Bauwerk in den späten sechziger Jahren beworben.

Die Siegplatte bestand hauptsächlich aus aufgelegten Betonfertigteilelementen, welche 20 m über das Gewässer reichten (prozentualer Flächenanteil von etwa 80 % der Gewässerbreite). Im Bereich des Siegbettes lagen die Fertigteile auf einer Pfeilerreihe mit 29 Pfeilern und einem Unterzug auf. Am Ufer lagerte die Platte auf einer Ufermauer und einem Randbalken auf Bohrpfählen.

Bau der Siegplatte in Siegen
Ausbau der Sieg in der Siegener Innenstadt und Herstellung der Siegüberkragung im Jahr 1968.
Quelle: Archiv der Stadt Siegen, Referat Tiefbau

Nach mehr als 30-jähriger Nutzung wies die Siegüberkragung einen hohen Sanierungsbedarf auf. Der bauliche Zustand insbesondere der Bewehrung war so schlecht, dass die Überkragung neu errichtet hätte werden müssen.

Neben einer Sanierung wurden auch ein Rückbau und die naturnähere Gestaltung der Sieg zur Naherholungsstätte kontrovers diskutiert. Insbesondere der ansässige Einzelhandel fürchtete Umsatzeinbußen wegen der wegfallenden 230 Parkplätze. In unmittelbarer Umgebung finden sich jedoch drei Parkhäuser (Morleystraße, City-Galerie und Hindenburgstraße), die nur zu 70 Prozent ausgelastet waren. Auch das vorgebrachte Argument “Siegen sei eine ‘Einkaufsstadt’, kein ‘Badeort'” war wenig belastbar.

Ein Parkhaus schließt direkt an die ehemalige Siegüberkragung an - Foto: Martin Randelhoff - CC BY-SA 3.0 DE
Ein Parkhaus schließt direkt an die ehemalige Siegüberkragung an – Foto: Martin Randelhoff – Creative Commons

Im September 2009 schrieb die Stadt Siegen im Rahmen des Strukturförderprogramms REGIONALE-2013 die Umgestaltung der Sieg europaweit aus. Im Frühjahr 2010 wurde der Entwurf des Atelier Loidl Landschaftsarchitekten in Zusammenarbeit mit BPR Dr. Bernhard Schäpertöns & Partner zum Siegerentwurf gekürt.

Siegen Siegplatte Umgestaltung Bahnhofstrassenbruecke
Illustration Loidl: Bahnhofstraßenbrücke und freigelegte Sieg

Das Pflaster im Flussbett soll entfernt und durch ein natürliches Sohlsubstrat ersetzt werden. Das rechte Ufer wird treppenartig bis an den Gehweg herangeführt und bietet ansprechende Aufenthaltsmöglichkeiten. Darüber hinaus soll die bauliche Trennung von Ober- und Unterstadt abgemindert werden.

Siegen Freitreppe Siegen zu neuen Ufern
Illustration Loidl: Visualisierung der Freitreppe

Das Projekt „Siegen – zu neuen Ufern“ und der damit verbundene Abriss der Siegplatte wurde am 06.09.2012 begonnen.

Zuvor fand die größte Kunstaktion, die es jemals im öffentlichen Raum der Stadt Siegen gab, auf der Siegplatte statt. Unter dem Motto „Platte:Kunst“ gestalteten rund 600 Schülerinnen und Schüler die 3.000 qm große Fläche nach ihren kreativen Vorstellungen. Mit der zweitägigen Veranstaltung „Tschüss Platte! Hallo Sieg!“ feierte die Stadt Siegen den Abriss der Siegüberkragung. Zum Abschied schlenderten nochmals rund 25.000 Besucher zum letzten Mal über die Siegplatte.

Siegen Abriss Siegplatte
Foto: Sven Gaedtke @ FlickrCC BY-SA 2.0

Am 25.10.2012 wurde die letzte Platte der Siegplatte abgebrochen. Die Baumaßnahmen sollen bis Juni 2015 abgeschlossen sein. Das Investitionsvolumen für die Umgestaltung der Sieg in Siegen-Mitte beträgt über 14 Millionen Euro.

Neben der Freilegung der Sieg und der Umgestaltung des Siegufers wird im Rahmen des Stadtumbauprojekts das Untere Schloss zu einem Campus für 3500 Lernende und 200 Lehrende umgestaltet. Die Fußgängerzone Bahnhofstraße wird überarbeitet. In unmittelbarer Umgebung des Bahnhofs und der Bahnhofsstraße befindet sich das Einkaufszentrum “City Galerie” mit 100 Geschäften und 23.500 m² Verkaufsfläche, in welche die meisten Filialisten und Ketten umgezogen sind. Bis zur Errichtung dieses neuen Zentrums hatte die um den historischen Stadtkern gewachsene „Oberstadt“ auf dem Siegberg den Mittelpunkt des Handelslebens in der Stadt Siegen gebildet. Die Verlegung führte zu einer bis heute anhaltenden Verödung des historischen Mittelpunkts. Der historische Mittelpunkt hat seine Funktion als solcher aufgeben müssen und hat inzwischen mehr den Charakter eines Nebenzentrums.

Die Sandstraße, vormals vierspurig geführt, wurde auf zwei Spuren eingeengt, was zum einen zu einer Verkehrsberuhigung führt, zum anderen Platz schafft für Kurzparkerstellplätze entlang der Geschäftsfront. Am Kölner Tor wurde eine platzähnliche Situation geschaffen. Dafür wurde die Bushaltestelle Kölner Tor in Richtung Obergraben verlegt. Auf der gegenüberliegenden Seite entstand eine neue Haltestelle, die unter anderem die gute Erreichbarkeit des Universitätsstandortes Unteres Schloss gewährleistet.

Im Jahr 2013 wurde „Siegen – zu neuen Ufern“ Publikumssieger beim Wettbewerb „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen”. Sehr positiv fällt die Kommunikation über den Baufortschritt auf. Auf der Webseite zum Projekt wird in einem Projekttagebuch kontinuierlich über den Stand der Arbeiten berichtet. Bürgermeister, Stadtbaurat und Stadtführer führen zudem interessierte Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Führungen über die Baustellen und erläutern Errichtung des Campus mit Umnutzung des Unteren Schlosses, den Umbau der Kölner Straße, die Freilegung der Sieg und die aufwendige Gestaltung des Siegufers.

Die Ladenzeile entlang der Freitreppe bietet theoretisch sehr gute Bedingungen für Gastronomie mit einer hohen Aufenthaltsqualität im Außenbereich. Auf der rechten Sieg-Seite befanden sich Ende April ein Optiker, ein asiatischer Supermarkt, ein Reformhaus, ein Florist, ein C&A-Bekleidungsgeschäft, das Modegeschäft La Differenza und nur ein Café in Ecklage. Es bleibt zu beobachten, ob es nach Fertigstellung des Siegumbaus und der Freitreppe in diesem Bereich zu Veränderungen kommt.

Baustellen-Impressionen vom 28.04.2015

umbau-siegplatte-28_04_2015-siegen-fluss-boulevard-stadtentwicklung-sieg_creative-commons_5
Die neue Oberstadtbrücke ist bereits fertiggestellt und freigegeben – Foto: Martin Randelhoff – CC BY-SA 3.0 DE
umbau-siegplatte-28_04_2015-siegen-fluss-boulevard-stadtentwicklung-sieg_creative-commons_1
Der Balkon im Bereich des Café Hesse ist bereits fertiggestellt und freigegeben – Foto: Martin Randelhoff – CC BY-SA 3.0 DE
umbau-siegplatte-28_04_2015-siegen-fluss-boulevard-stadtentwicklung-sieg_creative-commons_4
Der zweite Balkon für Außengastronomie ist ebenfalls bereits fertiggestellt. – Foto: Martin Randelhoff – CC BY-SA 3.0 DE
umbau-siegplatte-28_04_2015-siegen-fluss-boulevard-stadtentwicklung-sieg_creative-commons_ende2
Foto: Martin Randelhoff – CC BY-SA 3.0 DE
Siegplatte Siegen Umbau
Der Zugang zum Wasser ist in einem vergleichsweise frühen Bauzustand – Foto: Martin Randelhoff – CC BY-SA 3.0 DE

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
Cardu Elis
Cardu Elis
7. Mai 2015 14:40

Ein Lichtblick!
Die phantasievolle Rückeroberung des Siegufers darf in eine Reihe gestellt werden mit dem neugeschaffenen Phönix-See in Dortmund-Hörde. Dort ist eine Industriebrache zugunsten einer Marina aufgelöst worden.
Mit dem Wasser kommt eine ganz andere Luft und immer auch ein bisschen Sehnsucht nach dem Meer.
Ihr werdet es genießen.

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Oktober 2024Trinkspiel Spezial: Wie DIE-LEI die Sicherheitsbescheinigung verlor - https://youtu.be/Heigen1vnHA?si=WuoeW9VCNUhVdMie Widerruf einer Sicherheitsbescheinigung nach § 7b AEG a.F.- Frag den Staat - https://fragdenstaat.de/anfrage/widerruf-einer-sicherheitsbescheinigung-nach-ss-7b-aeg-a-f/ Wenn man das Trinkspiel mitspielen möchte, sollte man am gleichen Tag un…
  • Norbert zu News- und Diskussionsfaden Oktober 2024https://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/deutsche-bahn-gerichtsurteil-verhindert-schnaeppchen-bei-tickets-der-bahn-01/100076036.html
  • Norbert zu News- und Diskussionsfaden Oktober 2024https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/deutsche-bahn-5g-soll-zuege-in-deutschland-ab-2027-puenktlicher-machen/100073064.html %G soll die Kapazitäten der Bahnstrecken erhöhen und Mobilfunk für die Fahrgäste verbessern. D testet, anderswo geht's in den produktiven Betrieb.
  • Norbert zu News- und Diskussionsfaden Oktober 2024https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/10547-18.pdf Zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h aus Gründen des Lärmschutzes in RLP
  • Norbert zu News- und Diskussionsfaden Oktober 2024In Bad Kreuznach fahren die Busse nun mit aufbereitetem Altöl und -fett und demnächst soll man auch privat seine Reste los werden können, damit die zu Bus-Sprit werden: https://www.tagesschau.de/inland/regional/rheinlandpfalz/swr-busse-in-bad-kreuznach-fahren-mit-altem-frittenfett-100.html

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net