Straßenverkehr Verkehrssicherheit

Todeswahrscheinlichkeit bei Verkehrsunfällen mit Fußgängerbeteiligung in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit

Überlebenswahrscheinlichkeit Fußgänger Unfall Kollission
Todeswahrscheinlichkeit eines Fußgängers zwischen 15 und 59 Jahren bei Kollission mit einem kraftfahrzeug in Abhängigkeit der Geschwindigkeit nach DAVIS - Grafik: mikefc

Die meisten Verkehrsunfälle mit schweren Folgen im Stadtverkehr sind solche, bei denen ein nicht-motorisierter Verkehrsteilnehmer von einem Kraftfahrzeug erfasst wurde. Da sich ein Fußgänger oder Radfahrer nicht durch passive Sicherheitseinrichtungen schützen kann, müssen Unfallfolgen durch andere Möglichkeiten reduziert werden. Ein wichtiger Parameter ist die Geschwindigkeit des Fahrzeugs1, denn mit dem Anstieg der Geschwindigkeit geht ein Anstieg der Bewegungsenergie einher. Die kinetische Energie steigt gemäß der Formel Ekin = 1/2 m v2 überproportional, da die Geschwindigkeit quadratisch in die Berechnung eingeht. Proportional zur Bewegungsenergie steigt wiederum die Verletzungsschwere an.

Leicht verständlich wird dieser Zusammenhang, wenn dieser durch eine energie-äquivalente Fallhöhe ausgedrückt wird. Eine Aufprallgeschwindigkeit von 30 km/h entspricht einer Fallhöhe von 3,5 m, in etwa gleichzusetzen mit einem Sturz aus dem 1. Stockwerk eines Hauses. Ein Aufprall bei 50 km/h entspricht einer Höhe von 9,8 Metern (3. Stock) und bei 70 km/h von 19,3 Metern (6. Stock).

Unfallort Verkehrsteilnehmer Verkehrstote Deutschland 2014 Infografik Destatis
Getötete bei Straßenverkehrsunfällen nach Beteiligungsart und Unfallort 2014 [Anzahl] – Grafik: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2015
Viele Unfälle lassen sich durch Fahren mit einer angemessenen Geschwindigkeit vermeiden oder zumindest die Aufprallgeschwindigkeit und damit die Verletzungsschwere verringern. Ebenfalls steigt die Überlebenswahrscheinlichkeit von Fußgängern bei niedrigen Kollissionsgeschwindigkeiten.

mikefc hat diesen Zusammenhang in mehreren interaktiven Charts verdeutlicht, welche die Todeswahrscheinlichkeit eines Fußgängers als Funktion in Abhängigkeit der Aufprallgeschwindigkeit darstellt (zu den Charts):

Überlebenswahrscheinlichkeit Fußgänger Unfall Kollission
Todeswahrscheinlichkeit eines Fußgängers zwischen 15 und 59 Jahren bei Kollission mit einem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit der Geschwindigkeit nach DAVIS – Grafik: mikefc

Eine Verringerung der gefahrenen Geschwindigkeiten in bebauten Gebieten bspw. durch eine Geschwindigkeitsbegrenzung innerorts auf 30 km/h hätte positive Wirkungen auf die Verkehrssicherheit und könnte Leben retten. Für eine weitere Auseinandersetzung mit diesem Thema sei der Artikel “30 km/h als Regelgeschwindigkeit innerorts – Welche Wirkungen hätte eine Änderung? (Pro und Contra)” empfohlen.

Die Wahrscheinlichkeitsraten als Fußgänger bei einem Verkehrsunfall ums Leben zu kommen in Abhängigkeit zur Aufprallgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs in der Übersicht:

Todesrisiko in Abhängigkeit der Geschwindigkeit [km/h]Rosen und Sander (2009)Davis (2001)Davis (2001)Davis (2001)Oh et al. (2008)Kong und Yang (2010)
AnmerkungenDaten: reale Unfälle ab 15+ Jahre0 - 14 Jahre;
Basis: Ashton und Mackay 1979
15 - 59 Jahre;
Basis: Ashton und Mackay 1979
60+ Jahre;
Basis: Ashton und Mackay 1979
Daten: reale Unfälle in SüdkoreaDaten: reale Unfälle in China
5 km/h0,2 %0 %0 %0 %0,7 %0,9 %
10 km/h0,2 %0 %0,1 %0 %1,1 %1,4 %
15 km/h0,4 %0,1 %0,1 %0,1 %1,8 %2,4 %
20 km/h0,6 %0,2 %0,2 %0,3 %2,8 %4 %
25 km/h0,9 %0,3 %0,4 %0,9 %4,5 %6,5 %
30 km/h1,5 %0,5 %0,7 %2,3 %7 %10,5 %
35 km/h2,3 %0,9 %1,3 %6,1 %10,8 %16,5 %
40 km/h3,6 %1,7 %2,5 %15,1 %16,3 %25 %
45 km/h5,5 %3,1 %4,7 %32,5 %23,9 %35,9 %
50 km/h8,3 %5,5 %8,5 %56,7 %33,6 %48,5 %
55 km/h12,5 %9,5 %15,2 %78,1 %44,8 %61,3 %
60 km/h18,2 %16,1 %25,5 %90,6 %56,6 %72,7 %
65 km/h25,9 %25,9 %39,7 %96,3 %67,7 %81,7 %
70 km/h35,4 %38,9 %55,7 %98,6 %77,2 %88,3 %
75 km/h46,3 %53,7 %70,7 %99,5 %84,4 %92,7 %
80 km/h57,4 %67,9 %82,2 %99,8 %89,7 %95,5 %
85 km/h67,9 %79,4 %89,8 %99,9 %93,4 %97,3 %
90 km/h76,9 %87,5 %94,4 %100 %95,8 %98,4 %
95 km/h83,9 %92,8 %97 %100 %97,3 %99 %
100 km/h89,1 %95,9 %98,4 %100 %98,3 %99,4 %

Quellen:

Rosén, Erik und Sander, Ulrich 2009: Pedestrian fatality risk as a function of car impact speed. Accid. Anal. Prev. 41, 2009, 536–542, http://dx.doi.org/10.1016/j.aap.2009.02.002.

Davis, Gary 2001: Relating severity of pedestrian injury to impact speed in vehicle-pedestrian crashes: Simple threshold model. Transportation Research Record, (1773), 108-113, http://dx.doi.org/10.3141/1773-13.

Oh, Cheol; Kang, Youn-soo; Kim, Wonkyu 2008: Assessing the safety benefits of an advanced vehicular technology for protecting pedestrians. Accid Anal Prev. 40, Mai 2008, 935-942, http://dx.doi.org/10.1016/j.aap.2007.10.010.

Kong, Chunyu; Yang, Jikuang 2009: Logistic regression analysis of pedestrian casualty risk in passenger vehicle collisions in China. Accid Anal Prev. 42, Juli 2010, 987-993, http://dx.doi.org/10.1016/j.aap.2009.11.006.

  1. Ottensmeyer, Hans-Ulrich: Einfluss der Geschwindigkeit auf das Unfallgeschehen im Straßenverkehr. Unfall und Fahrzeugtechnik, Heft 9, September 1985

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
trackback
17. Februar 2022 13:54

[…] Gebieten weniger risikoreich werden. Nicht nur sinkt nachgewiesenermaßen bei Tempo 30 die Zahl und Schwere der Unfälle immens, und die Autofahrer:in muss nicht für immer damit leben, dass jemand aufgrund des eigenen Autos zu […]

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Norbert zu News- und Diskussionsfaden September 2024„Nein, urteilen die Expertinnen und Experten. Sie orten ein politisches Versagen auf allen Ebenen: Neun von zehn sagen, Bund, Länder sowie Städte und Gemeinden hätten die Maßnahmen gegen das Problem schlecht oder eher schlecht umgesetzt. Die Fachleute machen dafür vor allem den Föderalismus verantwortlich und kritisieren, dass in der Raumordnung und Flächenw…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden September 2024Der Vorstand der Deutschen Bahn AG hat am heutigen Freitag eine Vereinbarung zum Verkauf der Logistiktochter DB Schenker an die dänische Transport- und Logistik-Gruppe DSV für einen Unternehmenswert (Enterprise Value) von 14,3 Milliarden Euro unterzeichnet. Inklusive der erwarteten Zinserträge bis zum Vollzug ergibt sich damit ein Gesamtverkaufswert in Höhe…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden September 2024Flugtaxis schneiden in einer Metastudie des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim deutlich schlechter ab als ihr Ruf. Laut einer Analyse von elf Untersuchungen verkürzen sich Reisezeiten kaum, während die Kosten und im Vergleich zu E-Autos auch die CO2-Emissionen steigen. - PM ZEW - https://www.zew.de/presse/pressearchiv/ene…
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden September 2024Schweizer Unternehmen errichten im großen Stil Parkplatz-Solarkraftwerke im Ausland hauptsächlich Frankreich mit der dortigen Solarpflicht auf Parkplätzen - SRF - https://www.srf.ch/news/schweiz/solarkraft-im-disneyland-schweizer-solartechnologie-erobert-frankreichs-parkplaetze
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden September 2024In Dresden ist ein Teil der Carolabrücke auf einer Länge von 100 Metern eingestürzt. Der Einsturz betrifft den Fußgänger- und Radweg sowie die Straßenbahngleise. Des Weiteren ist die Fernwärmeversorgung betroffen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. - Tagesschau - https://www.tagesschau.de/inland/regional/sachsen/carolabruecke-dresden-100.html Der einge…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net