Infrastruktur Straßenverkehr urbane Mobilität Verkehrspolitik

[Video zum Ostermontag] Der Frankenschnellweg – Stadtreparatur für morgen oder Projekt von gestern?

Der Frankenschnellweg in Nürnberg vor dem Ausbau - Bild: Ausriss "Der Frankenschnellweg" - Medienwerkstatt Franken
Die Medienwerkstatt Franken erzählt in ihrem Film die Geschichte der umstrittenen Nürnberger „Stadt-Autobahn“– vom ausgetrockneten Kanalbett zur Verkehrsader – und geht der Frage nach: Welche Auswirkungen wird der Ausbau des Frankenschnellwegs auf die Stadt haben? Ist der Plan überhaupt noch zeitgemäß? Und gibt es Alternativen?

Als wird ein Teil der Bundesautobahn A 73 im Gebiet von Erlangen und sowie der nicht als Autobahn gewidmete Abschnitt im Westen Nürnbergs zwischen den Anschlussstellen Nürnberg/Fürth und Kreuz Nürnberg-Hafen bezeichnet. Der Frankenschnellweg verläuft weitgehend auf der ehemaligen Trasse des Ludwig--Main-Kanals.

Die autobahnähnliche Kreisstraße wird im Stadtgebiet Nürnbergs auf einer Strecke von etwa 500 m von drei Kreuzungen beziehungsweise Einmündungen unterbrochen, die mit geregelt sind. Bei hohem ist der Bereich meist überlastet, sodass seit mehreren Jahrzehnten der kreuzungsfreie des Frankenschnellwegs diskutiert und geplant wird. Nur mit einem Ausbau könne man laut Stadtspitze die täglichen Staus und die von Lärm und Abgasen geplagten Anwohner:innen entlasten. Mehr Straße sorge für mehr Verkehr, äußern hingegen Kritiker:innen, die sich seit Jahren gegen das, aus ihrer Sicht, rückwärtsgewandte Verkehrsprojekt stellen. Rund 660 Millionen Euro soll der kreuzungsfreie Ausbau mit einem knapp zwei Kilometer langen Tunnel und Lärmschutzwänden kosten, 135 Millionen davon soll die Stadt zahlen. Geld, das man besser in andere Projekte, Radwege und ÖPNV investieren sollte, meinen die Gegner:innen. Doch: Saniert werden muss der Frankenschnellweg so oder so. Der Ausbau soll die Stadtteile näher zusammenbringen, lautet ein Versprechen – das Bündnis gegen den Frankenschnellweg, Stadtplaner:innen, Mobilitätsforscher:innen und viele, die sich die Pläne einmal genauer angeschaut haben, zweifeln daran. Grund für die Skepsis ist insbesondere, dass nur ein kurzer Teilabschnitt der Überdeckelung als Park ausgestaltet werden soll. Im größ Teil sollen neben der unterirdischen Führung des Frankenschnellwegs auch weiterhin großzügig dimensionierte Straßen mit mehreren zehntausend Kfz am Tag an der Oberfläche bestehen bleiben, die Trennwirkung der Straße also nicht verschwinden.

PS: Die halbstündige Dokumentation “Mobilität anders denken – Von der autogerechten zur menschengerechten Stadt” der Medienwerkstatt Franken ist ebenfalls empfehlenswert.

Anonymous

Martin Randelhoff

Herausgeber Zukunft Mobilität, arbeitet im ARGUS Studio/ in Hamburg. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung an der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Anonymous

Martin Randelhoff

Herausgeber Zukunft Mobilität, arbeitet im ARGUS Studio/ in Hamburg. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung an der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net