Eisenbahn Infrastruktur Logistik Schienenverkehr urbane Mobilität

Städtebauliche Integration von Containerterminals in dicht bebaute Strukturen – das Beispiel Hôtel logistique Chapelle International in Paris

Visualisierung des Hôtel logistique Chapelle International in Paris - Visualisierung: A.26 Architectures, J-C N’Diaye
Das Hôtel logistique Chapelle International in Paris zeigt eine Möglichkeit der verträglichen Integration eines Containerterminals in einen dicht besiedelten urbanen Kontext. Durch die Multifunktionalität des Gebäudes wird Logistik mit weiteren Stadtfunktionen gebündelt und Synergieeffekte gehoben.

Die Transport von Gütern auf der Straße statt der Schiene kann Stau vermeiden und andere negative externe Effekte des zunehmenden Güterverkehrs vermindern. Der Container als standardisierte Ladeeinheit ermöglicht einen effizienten, günstigen und raschen Umschlag im sogenannten Kombinierten Verkehr. Je kürzer die Distanz des Lkw-Transports zwischen Containerterminal und Ziel- bzw. Abholort ist, desto größer ist der Umweltnutzen. In dicht besiedelten urbanen Räumen besteht jedoch aufgrund der Lärmemissionen der Umschlagprozesse und des Flächenbedarfs ein großes Konfliktpotenzial zwischen Terminalinfrastrukturen und sensiblen Nutzungen wie dem Wohnen. Gleichzeitig existiert in Städten ein großes Potenzial für den kombinierten Verkehr, da dort viele Konsument:innen auf kleiner Fläche wohnen und schnelldrehende Warengruppen wie Nahrungs- und Genussmittel, Körperpflegemittel, etc. (sog. Fast Moving Consumer Goods) ebenso wie E-Commerce-Sendungen dank der Containerisierung wieder schienenaffiner werden.

Fassadengestaltung des Hôtel logistique Chapelle International in Paris, Straßenseite – Foto: A.26 Architectures, J-C N’Diaye

Das Beispiel des l’hôtel logistique Chapelle international in Paris zeigt eine Möglichkeit auf, wie der Containerumschlag zwischen Schiene und Straße in einem dicht bebauten urbanen Raum möglich wird. Die Logistikanlage liegt mitten im dicht bebauten 18. Arrondissement nahe des Bahnhofs Paris-Nord. Das 400 Meter lange und 65 Meter breite Gebäude mit einer Gesamtfläche von 35.000 m² vereint mehrere Funktionen. Herzstück ist das 15.200 m² große Terminal ferroviaire urbain (TFU), in dem zwei Brückenkräne 20-Fuß-Container auf gasbetriebene Lkw verkranen (Lkw mit 19 und 26 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht). Pro Tag werden vier Züge mit je 60 Containern aus den Terminals Bruyères-sur-Oise, Mitry-Mory, Dourges und Le Havre abgefertigt. Dies spart rund 500 Lkw-Fahrten am Tag in der Region Île-de-France.

Umschlaganlage im Hôtel logistique Chapelle International in Paris – Foto: A.26 Architectures, J-C N’Diaye

Neben einer städtebaulichen Ästhetik durch die sinusförmige Holzverkleidung ist das Gebäude multifunktional ausgestaltet. Neben der Logistikinfrastruktur mit Verladebereich und Lagerflächen befinden sich im Erdgeschoss und im ersten Stock Büros (4.500 m²), ein Fitnesscenter (2.600 m²), ein Restaurant und eine Business School (1.300 m²). Das Untergeschoss wird von einem Rechenzentrum (2.030 m²), einem Biogas-Wärmekessel des Fernwärmeanbieters CPCU (6,6 MW) als Rückfallebene des Niedertemperatur-Warmwasserkreislaufs (65° C, Nutzung der Abwärme des Rechenzentrums) und weiterer Gebäudetechnik (2.000 m²), einer Tiefgarage und Anlieferungsflächen für KEP-Dienstleister (5.100 m²) sowie einem METRO-Großmarkt (10.500 m²) genutzt. Auf dem Dach befindet sich urbane Landwirtschaft mit 6.000 m² und einem Gewächshaus von 1.200 m², das durch die aus dem Rechenzentrum gewonnene Energie beheizt wird. Zudem befinden sich auf dem Dach als “fünfte Fassade” Sportplätze mit einer Fläche von 4.000 m².

Schnitt durch das Hôtel logistique Chapelle International in Paris – Visualisierung: A.26 Architectures, J-C N’Diaye

Das l’hôtel logistique ist integrierter Bestandteil des bis 2021 entwickelten Stadtteils Chapelle International, in dem 6.000 m² öffentliche Einrichtungen, 900 Wohneinheiten und 33.000 m² Büros entstanden sind. Der Gebäuderiegel schützt die dahinter liegenden Nutzungen vor Bahnlärm. Die Baukosten beliefen sich auf 91,5 Millionen Euro.

Anonymous

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
Patdej
Patdej
29. April 2021 11:45

Vielen Dank für diesen Artikel. Er erinnert mich an ein Projekt von Krauss Maffei in den 80er-Jahren einer Container-Schnellumschlaganlage. Ich fand es immer bedauernswert, dass dieses Konzept nicht weiter verfolgt wurde. Wahrscheinlich sind die bestehenden Bahnen hier zu unflexibel. Ich glaube, hier könnten neue Player eine Chance bekommen, die den Markt, wie auch bei anderen Märkten von unten aufräumen. Die Technologie für hochautomatisierte und raumsparende Schnellumschlaganlagen stünde bereit, im Zusammenhang mit einem “Güter-Taktverkehr” könnten hier auch für geringe Distanzen (ca. 400 km) sehr interessante Alternativen zum klassichen LKW-Verkehr entstehen. Bitte weiter verfolgen!

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • PatdejNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024DPD weitet Bahnnutzung aus https://www.paketda.de/news-dpd-bahn.html
  • PatdejNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Ich kann das Fachkräfte-Gejammer nicht mehr hören. Teilweise ist das auch ein Einstellungspraxisproblem. Für manche Firmen aber auch nicht: https://www.ccbaeuml.de/aktuelles/sternstunden-bei-cc-b%C3%A4uml
  • PatdejNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Minderung und Vertragsstrafe im SPNV RLP https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/9066-18.pdf
  • PatdejNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024https://www.hs-geisenheim.de/hochschule/mitteilungen-veranstaltungen-termine/nachrichten/archiv/detail/n/ein-radverkehrsnetz-fuer-die-mobilitaetswende-ohne-kompromisse-geht-es-nicht/ Mehr als 150 Personen nahmen an der hybriden 6. Tagung „Straße und Landschaft“ teil, zu der Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement, der Landesbetrieb Mobilität Rheinland…
  • PatdejRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden März 2024An der schwedischen Chalmers tekniska högskola (Technische Hochschule Chalmers) wurde eine neuartige Lkw-Front aus Aluminiumwaben entwickelt, welche den Insassenschutz bei Pkw-Lkw-Kollissionen verbessern soll. In Crashtests konnten Verformungen des Pkw-Innenraums um 30 bis 60 Prozent reduziert werden. - https://news.cision.com/chalmers/r/new-truck-front…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Patdej

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net