Eisenbahn Schienenverkehr

[Video zum Wochenende] ETCS-Geschehen in Deutschland 2021 und im 1. Halbjahr 2022

Zwei Eu­ro­ba­li­sen an ei­ner ETCS-Halt-Ta­fel (an Stel­le ei­nes Haupt­sig­nals) an der Schnell­fahr­stre­cke Er­furt–Leip­zig/Hal­le (ETCS Level 2 oh­ne Sig­na­le) - Foto: Störfix @ Wikimedia Commons - CC BY-SA 3.0 DE
Eine kurzweilige und gleichzeitig fundierte Übersicht über den Fortschritt von ETCS-Streckenausrüstungen in Deutschland.

In Deutschland sollen gemäß der Ausrüstungsverpflichtung gegenüber der Europäischen Union (2017/6) aus dem Jahr 2017 bis 2030 8.000 Streckenkilometer mit dem European Train Control System (ETCS, deutsch Europäisches Zugbeeinflussungssystem) ausgerüstet werden. Der „Nationale Umsetzungsplan ETCS“ von Dezember 2017 gibt ein Ziel von insgesamt 1.818 Streckenkilometern bis 2023 vor.

Übersichtskarte mit geplanten Strecken mit ETCS bis 2023 – Karte: Nationaler Umsetzungsplan ETCS Version 1.11 vom 11.12.2017, S. 13

Bei der Umsetzung und Inbetriebnahme der ETCS-Streckenausrüstung ist die DB Netz AG mit einer Vielzahl von Hürden konfrontiert, welche die pünktliche Umsetzung der Planungen mehr als zweifelhaft werden lassen.

Alwin Meschede stellt auf seinem YouTube-Kanal seit mehreren Jahren die aktuelle Entwicklung der ETCS-Streckenausrüstung zusammen. Die kurzweiligen und fachlich sehr fundierten Videos vermitteln einen sehr guten Eindruck über die Nicht-Fortschritte, zahlreichen Probleme wie bspw. fehlendes Personal zur technischen Abnahme und die wiederholten Verzögerungen aufgrund von Anpassungen der Planungen bspw. aufgrund der Einführung Digitaler Stellwerke (DSTW) oder Änderungen der Planungsregelwerke. Des Weiteren geben sie einen Einblick in die allgemeinen Herausforderungen von Bauvorhaben im deutschen Schienennetz vor allem mit Bezug auf die Personalknappheit.

ETCS-Geschehen in Deutschland im 1. Halbjahr 2022

Angesprochene Vorhaben neben einer allgemeinen Zustandsbeschreibung:

  • Korridor A (Emmerich – Basel) Level-1-Anteile
  • Korridor A Level-2-Anteile
  • Polen – Erkner
  • Lückenschluss SeRoBe (ETCS-Ausrüstung des Berliner Außenrings)
  • Rostock – Berlin
  • Lückenschluss zwischen der VDE 8 und der VDE 9
  • VDE 8.2 (Erfurt – Halle (Saale))
  • Mönchengladbach-Rheydt – Köln-Ehrenfeld
  • SFS Wendlingen – Ulm
  • Digitale Schiene Deutschland-Starterpaket, SFS Köln-Rhein/Main
  • POS Süd (Appenweier – Kehl -Strasbourg (FR))

ETCS-Geschehen in Deutschland im Jahr 2021

Im Jahr 2021 ist das deutsche ETCS-Streckennetz um 96 km geschrumpft (kein Fehler). Die Hintergründe für diese Entwicklung sind in Teil 1 der folgenden drei Videos beschrieben.

Angesprochene Vorhaben:

  • Dreigleisigkeit Stelle – Lüneburg
  • VDE 8.3 Leipzig – Berlin
  • Korridor A (Emmerich – Basel) Level-1-Anteile
  • Korridor A Level-2-Anteile

Angesprochene Vorhaben:

  • Polen – Erkner
  • Rostock – Berlin
  • SFS Nürnberg – Ingolstadt – München
  • Passau – Nürnberg
  • Flensburg – Maschen
  • SFS Wendlingen – Ulm
  • POS Nord (Appenweier – Kehl – Strasbourg (FR))
  • VDE 8.3 Halle (Saale) – Bitterfeld
  • VDE 9 Leipzig – Dresden
  • Lückenschluss SeRoBe (ETCS-Ausrüstung des Berliner Außenrings)
  • Dresden – Schöna (Grenze D/CZ)
  • ABS Karlsruhe – Nürnberg – Leipzig – Dresden (Abschnitt Gaschwitz – Gutenfürst)

Keine neue Nachrichtenlage in 2021:

  • Belgien – Aachen West
  • Belgien – Aachen Hbf
  • Aachen – Köln-Ehrenfeld
  • Niederlande – Viersen – Köln
  • Dänemark – Flensburg
  • Tschechien – Schirnding
  • Knappenrode – Horka

Angesprochene Vorhaben:

  • Digitaler Knoten Stuttgart
  • VDE 8.1 / 8.2
Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Es gibt noch mehr!

Lassen Sie sich über neue Artikel und Aktualisierungen benachrichtigen.

Erhalten Sie eine Benachrichtigung über neue und aktualisierte Artikel sowie Hinweise auf das nächste Future Mobility Camp - 100 % werbefrei! (Weitere Informationen zum Newsletter)
JETZT ANMELDEN!
Der Versand der Newsletter erfolgt über den Anbieter mailerlite, bei dem die E-Mail-Adresse und weitere Informationen zum Versand und zur Erfolgsmessung (u.a. Öffnungsrate, Klicks) gespeichert werden. Die Datenspeicherung erfolgt innerhalb der EU.

Durch Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse gestatten Sie mir, Ihre Daten entsprechend der Datenschutzerklärung zu verarbeiten und Ihnen Informationen via E-Mail zukommen zu lassen. Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit über den Abmeldelink in den E-Mails kündigen. 
Die Datenschutzerklärung mit Informationen zum Datenschutz und Widerrufshinweisen finden Sie hier.

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.753Fans
2.100Follower
Follower98
12.618RSS-Abonnements
1.184Follower
  
12.712Follower

Neue Diskussionsbeiträge

  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025Das US-Verkehrsministerium streicht 4 Milliarden US-Dollar an Bundesmitteln für das kalifornische Schnellfahrstreckenprojekt - PM US DOT - https://www.transportation.gov/briefing-room/trumps-transportation-secretary-sean-p-duffy-pulls-plug-4b-california-high-speed
  • Randelhoff Martin zu Evaluationsergebnisse: Einführung von Tempo 30 auf Hauptstraßen in AmsterdamIch habe das mit den 35 km/h mal angepasst...ganz so schlimm ist es dann doch nicht. ;-D Ansonsten Danke!
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025Stellantis (Fiat, Citroën, Peugeot, Opel / Vauxhall, u.a.) stellt sein Entwicklungsprogramm für Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie ein. „Der Wasserstoffmarkt bleibt ein Nischensegment ohne Aussichten auf mittelfristige wirtschaftliche Nachhaltigkeit." Man setzt auf eine Offensive bei elektrischen und hybriden Personen- und leichten Nutzfahrzeugen. - PM…
  • foo zu Evaluationsergebnisse: Einführung von Tempo 30 auf Hauptstraßen in Amsterdam"Ein weiteres knappes Viertel fährt maximal 35 km/h zu schnell." … immer diese Raser. ;-) Danke für die – wie immer – hervorragende Zusammenfassung. Allein dass die Anzahl der Unfälle wesentlich deutlicher zurückging als die Durchschnittsgeschwindigkeiten, spricht Bände. Hoffentlich nehmen sich viele Städte oder noch besser Regionen/Staaten ein Beispiel dara…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juli 2025Die Gesamt-Fahrstrecke mit PKW ist in D letztes Jahr nach Jahren der Abnahme wieder gestiegen. Der Gesamtbestand an Fahrzeugen wuchs gleichzeitig (was ich für das größere Problem halte) so stark, dass durchschnittlich dennoch weniger Strecke je Fahrzeug zurück gelegt wurde. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/auto-fahren-trendwende-100.html /n
Der Zukunft Mobilität-Wochennewsletter
Zukunft Mobilität *PING*
Erhalten Sie eine Benachrichtigung über neue und aktualisierte Artikel sowie Hinweise auf das nächste Future Mobility Camp - 100 % werbefrei! (Weitere Informationen zum Newsletter)
JETZT ANMELDEN
Der Versand der Newsletter erfolgt über den Anbieter mailerlite, bei dem die E-Mail-Adresse und weitere Informationen zum Versand und zur Erfolgsmessung (u.a. Öffnungsrate, Klicks) gespeichert werden. Die Datenspeicherung erfolgt innerhalb der EU.

Durch Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse gestatten Sie mir, Ihre Daten entsprechend der 
Datenschutzerklärung zu verarbeiten und Ihnen Informationen via E-Mail zukommen zu lassen. Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit über den Abmeldelink in den E-Mails kündigen. 

Die Datenschutzerklärung mit Informationen zum Datenschutz und Widerrufshinweisen finden Sie hier.

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Auch interessant:

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Es gibt noch mehr!

Lassen Sie sich über neue Artikel und Aktualisierungen benachrichtigen.

Erhalten Sie eine Benachrichtigung über neue und aktualisierte Artikel sowie Hinweise auf das nächste Future Mobility Camp - 100 % werbefrei! (Weitere Informationen zum Newsletter)
JETZT ANMELDEN!
Der Versand der Newsletter erfolgt über den Anbieter mailerlite, bei dem die E-Mail-Adresse und weitere Informationen zum Versand und zur Erfolgsmessung (u.a. Öffnungsrate, Klicks) gespeichert werden. Die Datenspeicherung erfolgt innerhalb der EU.

Durch Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse gestatten Sie mir, Ihre Daten entsprechend der Datenschutzerklärung zu verarbeiten und Ihnen Informationen via E-Mail zukommen zu lassen. Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit über den Abmeldelink in den E-Mails kündigen. 
Die Datenschutzerklärung mit Informationen zum Datenschutz und Widerrufshinweisen finden Sie hier.
Der Zukunft Mobilität-Wochennewsletter
Zukunft Mobilität *PING*
Erhalten Sie eine Benachrichtigung über neue und aktualisierte Artikel sowie Hinweise auf das nächste Future Mobility Camp - 100 % werbefrei! (Weitere Informationen zum Newsletter)
JETZT ANMELDEN
Der Versand der Newsletter erfolgt über den Anbieter mailerlite, bei dem die E-Mail-Adresse und weitere Informationen zum Versand und zur Erfolgsmessung (u.a. Öffnungsrate, Klicks) gespeichert werden. Die Datenspeicherung erfolgt innerhalb der EU.

Durch Eintrag Ihrer E-Mail-Adresse gestatten Sie mir, Ihre Daten entsprechend der 
Datenschutzerklärung zu verarbeiten und Ihnen Informationen via E-Mail zukommen zu lassen. Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit über den Abmeldelink in den E-Mails kündigen. 

Die Datenschutzerklärung mit Informationen zum Datenschutz und Widerrufshinweisen finden Sie hier.