Straßenverkehr

[Moving Beyond the Automobile] Fahrbahnrückbau und Straßenraumoptimierung

Straßenrückbau Road Diet Moving beyond the Automobile

Ich hatte leichte Schwierigkeiten bei der Übersetzung des englischen Begriffs “road diet”, da der Begriff “Straßendiät” im Deutschen doch leicht komisch klingt, auch wenn er letztendlich die Maßnahme sehr gut umschreibt: den Rückbau von Straßen bzw. besser gesagt deren Fahrbahnen.

Definitionsgemäß ist der Straßenrückbau die Verringerung der Straßendimension, der Anzahl der Fahrspuren und/oder der Nebenanlagen zur Anpassung einer (überdimensionierten) Straße an die tatsächlichen Bedürfnisse oder zur hemmenden Beeinflussung des Verkehrsaufkommens. Es geht dabei aber nicht darum, den Straßenverkehr wortwörtlich auszubremsen, sondern den begrenzten Straßenraum möglichst effizient zu nutzen. In vielen größeren Städten nimmt der Anteil der Rad- und Fußverkehrs beständig zu. Es ist daher nötig, auch diesen Verkehrsteilnehmern in heute existierenden Strukturen den Raum zuzugestehen, den sie benötigen (und auf den sie natürlich auch einen Anspruch haben). Dies gebietet alleine schon ein elementarer Aspekt des §1 der StVO: gegenseitige Rücksicht.

Viele Leute denken sich: wie soll der Rückbau der Fahrbahn um ein oder zwei Spuren die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöhen und gleichzeitig den Verkehrsfluss verbessern? Jede zusätzliche Spur sollte den Verkehr doch schneller fahren lassen, da theoretisch zwei Fahrzeuge parallel fahren können. Doppelte Fläche bedeutet doch doppelte Kapazität. Das ist jedoch ein Irrtum.

Denn der Rückbau einer Spur kann tatsächlich den Verkehr im Vergleich zum vorherigen Stand beschleunigen und gleichzeitig die Verkehrssicherheit erhöhen. Klingt erstmal komisch, ist aber so. Raumaufteilung vor und nach StraßenrückbauInsbesondere Fußgänger und Radfahrer profitieren vom Fahrbahnrückbau. Weniger Spuren senken die gefahrene Geschwindigkeit und lassen eine bessere Einschätzung von Entfernungen (Looming) zu (zu diesem Thema: Kinder schätzen Geschwindigkeiten ab 30 km/h falsch ein). Die freigewordene Fläche kann auch sehr gut zum Bau von Fahrradwegen oder Mittelinseln genutzt werden.

Auf der freigewordenen Fläche können zum Beispiel

  • breitere Fußwege,
  • Grünstreifen bzw. Seitentrennstreifen mit Straßenbegleitgrün (bürokratendeutsch für Bäume, Büsche, Gras),
  • (breitere) Fahrradwege,
  • extrabreite Fahrstreifen,
  • Abbiegefahrstreifen,
  • Busspuren,
  • flexibel freigegebene Spur für den Gegenverkehr (die Mittelspur lässt sich über sogenannte Wechselwegweisungsanlagen flexibel für die Richtung freigeben, auf der der Verkehr stärker fließt),

errichtet werden, die den Straßenraum (der ja auch Lebensraum ist) und die Aufenthaltsqualität verbessern.

Aber auch die Autofahrer profitieren. Durch die geringere Geschwindigkeiten steigt die Sicherheit für Fahrer und Mitfahrer, die Einrichtung von Abbiegefahrstreifen (ugs. Abbiegespur) lässt den Verkehr auf den anderen Fahrstreifen ohne Behinderung weiter fließen und vermeidet Fahrstreifenwechsel oder das Auflaufen von Fahrzeugen auf das abbiegende Fahrzeug.

Studien haben nachgewiesen, dass die Unfallrate um 19 bis 43 Prozent gesenkt wird, wobei höhere Werte in kleineren Städten als in Metropolen erreicht wurden1.

Weiterer Vorteil ist unter anderem die günstige und schnelle Umsetzung. In Zeiten knapper Kassen ist der Rückbau von Fahrbahnen ein infrastrukturelle Verbesserung mit einem hohen Kosten-Nutzen-Verhältnis. Des Weiteren wird induzierter Verkehr reduziert, die Landnutzung verbessert und das Bewusstsein für Alternativen zum Motorisierten Individualverkehr gestärkt.

Jede Maßnahme, die Vorteile mit sich bringt, hat jedoch auch einige Nachteile. Der Rückbau von Fahrbahnen kann beispielsweise einen negativen Effekt auf die Geschwindigkeit und die Pünktlichkeit des straßengebundenen ÖPNV haben, vor allem wenn Haltestellen mit Haltebuchten ausgerüstet sind. Auf einspurigen Straßen können Autofahrer nicht ausweichen, wenn der Bus die Bucht verlassen möchte. Insbesondere bei Stau hat dies erhebliche Auswirkungen auf den Fahrplan.

Kaphaltestelle Verkehrsfluss StraßenbahnKaphaltestelle – der Autoverkehr staut sich hinter dem Fahrzeug, das ohne Behinderungen weiterfahren kann

Des Weiteren ist der Rückbau auf zwei Streifen intensiv zu prüfen, wenn weniger als 20.000 Fahrzeug am Tag die Straße befahren. Denn bei bestimmten Gegebenheiten können die negativen Effekte durch den entstandenen Stau die positiven Effekte des Fahrbahnrückbaus übersteigen. 2

Das Video beschreibt nochmals die Vorteile des Fahrbahnrückbaus und verdeutlicht mögliche Maßnahmen mit zahlreichen Beispielen:

  1. Evaluation of Lane Reduction “Road Diet” Measures on Crashes, Turner Fairbanks Highway Research Center, Juni 2010 – http://www.fhwa.dot.gov/publications/research/safety/10053/index.cfmx
  2. Evaluation of Lane Reduction “Road Diet” Measures and Their Effects on Crashes and Injuries, Turner Fairbanks Highway Research Center – http://www.tfhrc.gov/safety/hsis/pubs/04082/index.htm
Anonymous

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
8 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Dipl.-Ing. D. Bartel
Dipl.-Ing. D. Bartel
3. Oktober 2011 15:25

Ich möchte den Diskutanten,

noch zu bedenken geben, dass gerade in den heutigen Zeiten nicht allein bauliche oder administrative Strukturen zu Verhaltensänderungen führen (können)! Auch soziale Änderungen oder Verwerfungen (wie z.B. in Berlin, zugegeben ein extremeres Beispiel) können zu einem anderen Verhalten führen. Hier fahren überproportional viele Leute seit ein paar Jahre Rad, was sich natürlich die Politk, die Stadtbausenatorin, die Verbände u.v.m. auf die Fahnen schreiben. Und ja manchmal ist es einfach so billig zu erklären: weniger Geld = weniger Auto = mehr ÖPNV-, Fuß- und Radverkehr! Die Leute können sich oft kein Auto mehr leisten uns steigen “notgedrungen” auf ein – wie schon in einem Kommentar erwähnt wurde – auf ein anderes Verkehrsmittel um, ohne das die Infrastruktur dazu etwas beigetragen hätte.

Paulsen
Paulsen
1. Oktober 2011 22:17

Nochmal was zu den Begrifflichkeiten.
Im Grunde findet ja kein Straßenrückbau statt, geschweige denn eine “Verringerung der Straßenquerschnitte”. Die Breite der Straße, also der Abstand zwischen den Fassaden bleibt gleich.
Was allerdings stattfindet ist eine Verringerung der Anzahl an Fahrspuren. Man kann auch von einem Fahrbahnrückbau sprechen. Letztlich verringern sich die Querschnitte der Fahrbahnen, um mit den Worten des Autors zu schreiben.

In viel zu vielen Artikeln und Schriften werden die Begrifflichkeiten zu nachlässig gehandhabt.
Dem Leser muss klar gemacht werden, das “Straße” und “Fahrbahn” unterschiedliche Dinge sind. Die Straße ist der gesamte öffentliche Raum zwischen den Gebäuden, der früher einmal jedem unter den gleichen Bedingungen zustand. Heute ist die Straße jedoch noch in Fahrbahn, auf denen Vehikel unterwegs sind, und Gehwege (Bürgersteige), für die Fußgänger, untertrennt.

beste Grüße

Paulsen
Paulsen
1. Oktober 2011 21:23

Erstmal danke für den Artikel! Es ist für mich immer sehr interessant etwas über das Thema Verkehr und Mobilität zu lesen.

Wie kommt ihr jedoch auf den Namen eurer Seite? Zukunft Mobilität hört sich ja ganz toll an, aber waren die Menschen in der Vergangenheit nicht mobil?
Der Name erweckt den Anschein, als gäbe es Mobilität nur in einer Zukunft, die geprägt ist von Technik…dabei geht Verkehr auch ganz anders.

Eine weitere Sache:
Der Autor schreibt:
“In vielen größeren Städten nimmt der Anteil der Rad- und Fußverkehrs beständig zu. Es ist daher nötig, auch diesen Verkehrsteilnehmern den Raum zuzugestehen, den sie benötigen (und auf den sie natürlich auch einen Anspruch haben)(…)”

Diese Situation wird immer so beschrieben, als steige aus heiterem Himmel, ganz unerwartet und wie durch Zauberei der Anteil des Rad-und Fußgehverkehrs und für den müsse im Nachhinein Platz geschaffen werden, um Gefahren zu beseitigen etc….
Erst die Schaffung von Radspuren und Wegen läßt Radverkehr und Fußverkehr entstehen.
Analog fährt die Bahn ja auch durch den Bau von Schienen, es ist nicht so, dass man der Tram Schienen baut, da sie plötzlich im Straßenraum umher fährt.
Das Verhalten der Menschen hängt immer von der gebauten Umwelt ab.

Des weiteren:
Der Autor bezieht sich auf Quelle 2 und schreibt:”Des Weiteren ist der Rückbau auf zwei Streifen nur dann möglich, wenn weniger als 20.000 Fahrzeug am Tag die Straße befahren. Ansonsten übersteigen die negativen Effekte durch den entstandenen Stau die positiven Effekte des Straßenrückbaus.”
Das kann nicht so pauschal behauptet werden, auch wenn hier auf eine Quelle verwiesen wird.

Wie man die Sache noch betrachten kann…
Die Reduzierung der Fahrstreifenanzahl verringert die Anzahl der Fahrzeuge, was wiederum den Stau verringert. Es gibt immer welche, die den Stau umfahren oder das Auto fahren dann so unerträglich finden, dass sie ein anderes Verehrssystem nutzen. Fahrstreifenverringerung hat ja gerade die Fahrzeugverringerung zum Ziel. Erst der damalige Ausbau auf 3 Streifen, hat die vermehrte Nutzung des Autos angetrieben und die Pendlerstrukturen geschaffen. Struktur bestimmt das Verhalten. Ändert sich die Verkehrsstruktur ändert sich auch das Verkehrsverhalten…

Besten Gruß

Dipl.-Ing. D. Bartel
Dipl.-Ing. D. Bartel
8. Juli 2011 15:52

Mit Straßenrückbau ist zwar auch die Verringerung der Anzahl der Fahrspuren zur Anpassung einer (überdimensionierten) Straße an die tatsächlichen Bedürfnisse oder zur hemmenden Beeinflussung des Verkehrsaufkommens gemeint. Jedoch wird er bei uns doch eher als Schreckgespenst hinsichtlich der Reduktion der Straßendimension und/oder der Nebenanlagen betrachtet, sprich fehlender Modernismus (Rückschritt). Daher würde ich als deutsche Pedants für die “Straßendiät” die Bezeichnungen Straßenoptimierung, -anpassung oder -reduktion verwenden.

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Randelhoff MartinNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Bei dem Neubau einer Schule kann man sich darüber Gedanken machen, wie diese erreicht wird. https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/03/unsicherer-schulweg-radweg-neue-gesamtschule-spree-neisse.html
  • Randelhoff MartinRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden März 2024Das Land Berlin überprüft bis Ende 2024 alle Mietwagen, die für Plattformen wie Uber oder Freenow fahren. Wer keine Genehmigung hat, darf nicht mehr vermittelt werden. - PM LABO - https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1427705.php
  • Randelhoff MartinRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden März 2024Die Stadtbahn-Planungen in Regensburg erreichen den nächsten Meilenstein. Als nächstes werden die Ergebnisse der Vorplanungen dem Stadtrat vorgestellt.  Die Streckenführung und die geplanten Fahrzeugmaße wurden angepasst. Die geschätzten Gesamtkosten der Stadtbahn liegen nach heutigen Preisen bei ca. 880 Mio. Euro, hochgerechnet auf das Jahr 2030 entspr…
  • Randelhoff MartinRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden März 2024Die unerwiderte Verbrenner-Liebe der Union: CDU und CSU wollen den Ausstieg aus Benzin- und Dieselantrieb stoppen. Damit stößt die Partei auf Widerstand von europäischen Parteifreunden – und der Automobilindustrie. - SPIEGEL - https://www.spiegel.de/wirtschaft/cdu-vor-der-europawahl-die-unerwiderte-verbrenner-liebe-a-91413e48-c91d-4c52-b1be-7c3152bbcd99
  • Randelhoff MartinNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024In den NL ist die Hochzeit der Ausschreibung von Busleistungen vorbei https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?115,10737852

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net