Designstudie Elektromobilität urbane Mobilität Zukunft

Urban Flow – Wie würde das Auto aussehen, wenn es heute erst erfunden worden wäre?

Robert Hagenstrom Urban Flow Elektroauto Zukunft Podcar Designstudie Konzeptfahrzeug
Bild: Robert Hagenstrom

Jetzt ist ein bisschen Vorstellungskraft gefragt: Was wäre wenn Menschen wie Nicolas Joseph Cugnot, Carl Benz, Gottlieb Däumler (später Namensänderung in Daimler), Wilhelm Maybach, Siegfried Marcus und später viele andere nicht gelebt und das Automobil, so wie wir es heute kennen, entwickelt hätten? Welche Ideen und Vorstellungen haben die Menschen heute? Welchen Bedarf versuchen wir zu decken? Den Wunsch nach grenzenloser Freiheit oder den Wunsch nach einem ökologischen und günstigen Fortbewegungsmittel?

Robert Hagenstrom Urban Flow Elektroauto Zukunft Podcar Designstudie Konzeptfahrzeug
Bild: Robert Hagenstrom

Dies alles sind Fragen, den sich Autoentwickler und Designer tagtäglich stellen sollten (und soweit ich weiß machen dies auch viele).Der schwedische Designer Robert Hagenstrom hat sich in die preautomobile Zeit versetzt und versucht ein Fahrzeug zu entwickeln, das als absolute Neuheit in die heutige Zeit passen würde. Nicht nur Designtechnisch, sondern auch mit der neuesten grünen Technologie und den Begriff der Nachhaltigkeit fest im Blick behaltend, hat Hagenstrom sein Konzeptfahrzeug mit dem wohlklingenden Namen “Urban Flow” entworfen.Ein Straßennetz, in dem Ampeln, Parkplätze und die Straßen selbst mit umweltfreundlich erzeugter Energie – wie Solarenergie – versorgt werden, dürfte auch dazu befähigt sein die auf ihm fahrenden Fahrzeuge mit ausreichend Energie zu versorgen. Aber nicht nur Fragen wie eine saubere Antriebstechnologie sind wichtig, sondern auch Fragen der Verkehrssicherheit, der minimalen Kosten und der Einfachheit bei gleichzeitig möglichst hohem Komfort.

Robert Hagenstrom Urban Flow Elektroauto Zukunft Podcar Designstudie Konzeptfahrzeug
Grafik: Robert Hagenstrom

In der Mobilitätsforschung wird in einer PKW-freien Welt ein komplett anderes Mobilitätsverhalten unterstellt. Es würde auf Partizipation und Kollektivverhalten basieren. Der private PKW-Besitz würde nicht existieren – das System wäre vollständig nachfrageinduziert, d.h. letztendlich handelt es sich bei diesem Konzept um eine Art ständiges und überall verfügbares Carsharing-Programm, dessen Zugangsschwelle sehr niedrig gehalten ist.

Urban Flow reflektiert dennoch den individuellen Mobilitätsbedarf jedes Einzelnen und operiert gleichzeitig in einem Umfeld der Massenbewegung, sozial und sensibel gegenüber dem unmittelbaren Umfeld.

Der ständige Austausch zwischen den Fahrzeugen spannt ein soziales Netzwerk, das nicht nur Informationen sondern auch Emotionen transportieren kann. Und schließlich ist Mobilität ja etwas mehr als der reine Verkehr.

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Heinz Suhr
4. Mai 2012 11:27

Die heutige E-Mobilität ist in den meisten Fällen zu schwer, deswegen zu vile Batterien und deshalb viel zu teuer! 95 % aller Fahrten liegen unter 50 km täglich laut Bundesverkehrsministerium 2011. Die Solar-förderung zu kürzen anstatt auch für die E-Mobilität
nutzbar zu machen ist ein Stück Röslerscher Borniertheit, die die FDP weiter in den Orkus der Geschichte treibt.

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Ja, da fallen verschiedene Führungsformen drunter. Bei den 65 km sind "73 Prozent der neu gebauten oder sanierten Radverkehrsanlagen vom Autoverkehr getrennte Radverkehrsinfrastruktur". Bei Hamburgize findet man ein paar Fotos der neu errichteten Radverkehrsanlagen: https://hamburgize.blogspot.com/2025/01/hamburg-desolate-bilanz-oder-rekord.html Es gibt eini…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Verstehe ich das richtig, dass da alles von Fahrradstraßen über Schutzstreifen bis selbstständige Geh- und Radwege drunter fällt und auch das Ersetzen eines Radweges durch einen Schutzstreifen in die Statistik einfließt. Ich wäre an einem ortskundigen Bericht mit Vorher-Nachher-Bildern interessiert. /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Schmitt: Neue Radbrücke über B10 bei Landau fertiggestellt . Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Entwicklungen der rlp. Autoindustrie: https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/11186-18.pdf /n
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Tiefwasserhafen JadeWeserPort: Erweiterung um ein Mehrzweck-Umschlagbereich wird geprüft. Die Pläne sehen vor, dass die Kaje des JadeWeserPorts um rund 400 Meter nach Norden erweitert werden könnte. Dazu müsste der bestehende Schlepperhafen zurückgebaut und das Gelände aufgespült werden. Eine feste sogenannte RoRo-Rampe (von Englisch „Roll-on/Roll-off“) für…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net