Neueste Artikel

GM zeigt Elektro-Zweisitzer-Konzept für Mega-Cities (Update)

Wenn 2030 die Weltbevölkerung rund acht Milliarden Menschen beträgt, benötigen wir neue innerstädtische Verkehrskonzepte, vor allem weil rund 60% der Weltbevölkerung in Ballungsräumen leben dürften. Daher hat nun General Motors gemeinsam mit der Shanghai Automotive Industry Corp. (SAIC) das EN-V (‘Electric Networked-Vehicle’) Concept vorgestellt. Das zweisitzige Gefährt entwickelte GM in Zusammenarbeit mit Segway. Insgesamt wurden drei verschiedene Prototypen gebaut. Die Konzeptcars sind nur 1,50 Meter lang und wieen weniger als 500 Kilogramm. Zum Einsatz kommen Materialien wie Kohlefaser und Acryl. Angetrieben wird das EN-V durch je einen Doppelmodus-Elektromotor in den Rädern, den GM zum ersten Mal in der Hy-Wire Studie 2006 vorstellte. Dabei beschleunigen die Motoren nicht nur, sondern bremsen das Fahrzeug umgekehrt auch bis zum Stillstand ab. Gespeist wird der Motor durch Lithium-Ionen-Batterien, die eine Reichweite von 40 Kilometern garantieren sollen. Durch ein Aufladen in Zeiten niedriger Nachfrage wird eine kontinuierliche Netzauslastung gefördert, sodass sie die Effizienz der Strominfrastruktur nachhaltig steigern lässt. Außerdem soll das EN-V dank einer...

Weiterlesen
Weltraumtourismus würde gerne umweltfreundlich sein

Laut Alan Knight, Umweltberater der Virgin Galactic Company, will Richard Bransons privates Raumfahrtunternehmen rücksichtsvoll mit der Umwelt umgehen. “Die derzeitige Raumfahrtstechnik basiert auf Raketen vom Typ V1 und V2. Es dürfte überraschen, dass die verwendete Technik in 30 Jahren nicht vorangekommen ist. Der CO2-Fußabdruck, um Satelliten ins All zu schießen, ist dementsprechend katastrophal hoch”, so Knight. Vorteilhaft am aktuellen getesteten Modell “Spaceship Two” sei die Fertigung aus leichtem Kohlefaser-Verbundmaterial, das in der kommerziellen Luftfahrt künftig beim Gewicht- und Spritsparen helfen könnte. Möglich sei es laut Knight zudem, dass das Virgin-Shuttledesign eines Tages auch Satelliten ins All bringen könnte, was von der NASA mit Interesse verfolgt werde. Allerdings stellt sich die Frage, inwieweit Raumfahrt überhaupt umweltschonend sein kann. Thomas Mayer hat in einem Artikel 1 für Telepolis einmal versucht zu berechnen, wie der Verbrauch und die Umweltauswirkungen des SpaceShipTwo aussehen könnten. Konzept Das Konzept von Virgin Galactic sieht vor, dass die Weltraum-Touristen in einem der SpaceShipTwo-Raumschiffe zunächst von einem...

Weiterlesen

Neue Diskussionsbeiträge

  • Norbert zu News- und Diskussionsfaden September 2023"Um den Norden des Rheinisch-Bergischen Kreises besser an die Ballungszentren der Rheinschiene anzubinden und eine höhere Mobilitätsqualität zu schaffen, gibt es erste Überlegungen, die Balkantrasse für die Nutzung durch eine Straßenbahn zu…
  • Norbert zu News- und Diskussionsfaden September 2023https://www.spiegel.de/auto/florida-hochgeschwindigkeitszug-brightline-zwischen-miami-und-orlando-als-testfall-fuer-bahnland-usa-a-92e8815d-5b78-464a-a623-bb8405642239 Erster kommerzieler IC in Amiland seit 100 Jahren erfoffnet.
  • Norbert zu News- und Diskussionsfaden September 2023Land RP sieht Bund in der Pflicht bei einem bundesweiten Solidar-Semesterticket. https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/vorlagen/4533-V-18.pdf
  • Norbert zu News- und Diskussionsfaden September 2023Ladesäulen auf Privatgrundstücken können straßenrechtliche Sondernutzung sein: https://recht-energisch.de/2023/08/23/geldautomat-als-sondernutzung/
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden September 2023Die Bahn erprobt einen Hunde-Roboter in der Wartung. https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/bahn-testet-db-cargo-roboter-hund-spot-in-mainz-bischofsheim-100.html Warum werden die Achsen nicht direkt bei der Einfahrt gescannt un…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten.
Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie “Multimedia” gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind – soweit nicht anders angegeben – unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen