Asien Fuß- und Radverkehr Konzepte urbane Mobilität Zukunft

Entsteht in China eine autofreie Stadt, in der alles maximal 15 Minuten Fußweg entfernt ist?

Chengdu Visualisierung
Bild: Adrian Smith + Gordon Gill Architecture

Masdar ist eines der berühmtesten Stadtbauprojekte weltweit. In der geplanten Ökostadt im Emirat Abu Dhabi sollen Pkw nicht erlaubt sein. Stattdessen soll ein unterirdisches Personal Rapid Transit-Netz (PRT) entstehen, dass die individuelle Mobilität der Bewohner sicherstellt. Leider hat das ambitionierte Projekt mit einigen Problemen zu kämpfen, sodass sich wichtige Teile des Projekts noch in der Schwebe befinden.

Das Architekturbüro Adrian Smith + Gordon Gill Architecture (Chicago) hat nun Pläne für eine sich selbstversorgende Ökostadt in der Nähe von Chengdu vorgelegt. Chengdu ist eines der beiden Wirtschaftszentren in Westchina und kam im Jahr 2006 laut China Daily auf den vierten Platz der lebenswertesten Städte Chinas.

Die Tianfu District Great City ist als Satellitenstadt Chengdus geplant und soll eine Fläche von 1,3 Quadratkilometern umfassen. Die Ökostadt ist als Modellstadt für andere Gebiete Chinas gedacht und soll einen Lösungsansatz für die Probleme heutiger chinesischer Städte liefern. Ziel ist die Entwicklung einer Stadt mit geringem Energiebedarf und geringen CO2-Emissionen, die sehr dicht besiedelt ist und wenig Fläche benötigt.

Nach acht Jahren Bauzeit soll die Stadt 80.000 Menschen ein zu Hause bieten. Sie ist strategisch um einen großen Nahverkehrsknoten geplant, der Great City mit Chengdu und dem Umland verbindet. Mit intelligenter Durchmischung der Stadtviertel soll das Auto vollständig obsolet werden. Stattdessen sollen alle Ziele mit einem 15 Minuten langen Fußweg erreichbar sein.

Entwurf der Tianfu District Great City in China, nahe Chengdu
Grafik: Adrian Smith + Gordon Gill Architecture

Der Fußweg von jedem Punkt in der Stadt in das Stadtzentrum soll maximal 10 Minuten dauern. Jeder Bewohner soll einen öffentlichen Park in weniger als zwei Minuten erreichen können.

Die Great City soll 48% weniger Energie und 58% weniger Wasser benötigen und 60% weniger CO2 und 89% weniger nicht-recyclebaren Müll im Vergleich zu einer Stadt ähnlicher Größe und Bevölkerungszahl erzeugen. Zusätzlich speichert die Stadt imSommer Wärme, die für das Heizen im Winter verwendet wird.

Adrian Smith + Gordon Gill Architecture Great City Chegdu City China
Bild: Adrian Smith + Gordon Gill Architecture

Schlüssel für den Erfolg der Stadt ist die extrem hohe Einwohnerdichte. Diese beträgt etwa 62.000 Einwohner je Quadratkilometer. Zum Vergleich: Berlin hat eine Einwohnerdichte von 3.942 Einwohner je Quadratkilometer, New York City von 10.356,1 Einwohner je Quadratkilometer, Shanghai von 3.630,5  Einwohner je Quadratkilometer und Tokio von 14.476,2 Einwohner je Qudratkilometer. Die am dichtesten besiedelte Stadt der Welt ist zur Zeit Malé, die Hauptstadt der Malediven. Aufgrund der geringen Landfläche beträgt die Einwohnerdichte dort 21.283,2 Ew./km². Great City soll diesen Wert mehr als verdreifachen.

Und die Stadtfläche soll noch weiter aufgeteilt werden. Inklusive Umland beträgt die Gesamtfläche 3,2 Quadratkilometer. Davon sind 60 Prozent für Landwirtschaft und Erholungsgebiete reserviert. 15 Prozent des 1,3 Quadratkilometer großen Stadtgebietes werden für das Anlegen von Parks und Aufenthaltsflächen genutzt, 60 Prozent der Fläche werden bebaut. Die restlichen 25 Prozent dienen als Fläche für Fußwege, Infrastruktur und Straßen. Vom Straßenraum sind aber nur 50 Prozent für den motorisierten Verkehr gedacht.

Nahverkehr Great City Adrian Smith and Gordon Gill Chengdu China
Grafik: Adrian Smith + Gordon Gill Architecture
Anonymous

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
3 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Joachim
Joachim
18. Mai 2017 00:32

Wenn “vom Straßenraum … aber nur 50 Prozent für den motorisierten Verkehr gedacht” sind und schon die Pläne in diesem Artikel große Garagen und auch einige Zufahrtsstraßen aufweisen, wird es wohl keine autofreie Stadt werden. Vielleicht wird ein Teil der von Autos (auch der eigenen) verursachten Verkehrsprobleme nach außen verlagert, wäre dann aber dem faktischen Flächenverbrauch hinzuzurechnen.

Simon Preis
Simon Preis
14. Mai 2013 19:10

An dem Projekt habe ich während meines Praktikums bei AECOM gearbeitet. Der Investor hat eine Vorliebe für “vertical city”, zumindest vermarktet er alle seine Projekte unter dem Titel, haben zuvor schon an einem ähnlichen Projekt in Xi’an gearbeitet. Wenn man sich etwas näher damit auseinandersetzt ist es ein ganz normales TOD Projekt. Vertical transportation gibt es da nur in Form von Aufzügen, wobei sich die Architekten auch etwas schwer tun den Begriff “Vertical City” in Bezug auf das Verkehrssystem näher zu definieren. In China gibt es oft sehr ambitionierte Pläne, nur leider lässt der Output dann oft zu wünschen übrig. Ich bin gespannt was daraus wird.

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Simon PreisNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024DPD weitet Bahnnutzung aus https://www.paketda.de/news-dpd-bahn.html
  • Simon PreisNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Ich kann das Fachkräfte-Gejammer nicht mehr hören. Teilweise ist das auch ein Einstellungspraxisproblem. Für manche Firmen aber auch nicht: https://www.ccbaeuml.de/aktuelles/sternstunden-bei-cc-b%C3%A4uml
  • Simon PreisNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Minderung und Vertragsstrafe im SPNV RLP https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/9066-18.pdf
  • Simon PreisNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024https://www.hs-geisenheim.de/hochschule/mitteilungen-veranstaltungen-termine/nachrichten/archiv/detail/n/ein-radverkehrsnetz-fuer-die-mobilitaetswende-ohne-kompromisse-geht-es-nicht/ Mehr als 150 Personen nahmen an der hybriden 6. Tagung „Straße und Landschaft“ teil, zu der Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement, der Landesbetrieb Mobilität Rheinland…
  • Simon PreisRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden März 2024An der schwedischen Chalmers tekniska högskola (Technische Hochschule Chalmers) wurde eine neuartige Lkw-Front aus Aluminiumwaben entwickelt, welche den Insassenschutz bei Pkw-Lkw-Kollissionen verbessern soll. In Crashtests konnten Verformungen des Pkw-Innenraums um 30 bis 60 Prozent reduziert werden. - https://news.cision.com/chalmers/r/new-truck-front…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Simon Preis

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net