In eigener Sache

[In eigener Sache] Serverumzug erfolgt – bei Problemen bitte melden

Serverracks Rechenzentrum Hardware Server Webhosting Zukunft Mobilität
Symbolbild: Datacenter informatique de l'Ecole Polytechnique - Foto: École polytechnique - J.Barande @ Flickr - CC BY-SA 2.0
Sollten Sie diesen Artikel sehen, greifen Sie bereits auf den neuen Server zu. Sollten Probleme auftreten, geben Sie bitte in den Kommentaren Bescheid. Vielen Dank!

Liebe Leserinnen und Leser,

zur Verbesserung der Performance und zur Erhöhung des allgemeinen Sicherheitsniveaus wurden in den vergangenen Tagen umfangreiche software- und hardwareseitige Änderungen an Zukunft Mobilität vorgenommen.

In den vergangenen Wochen hat das Spamaufkommen leider stark zugenommen. Pro Tag werden mittlerweile mehrere tausend Spamkommentare durch Bots abgegeben und im Anschluss zum Großteil automatisiert geblockt. Einige wenige müssen händisch aussortiert werden. Spam ist mit Arbeit und Ärger für mich verbunden und erzeugt darüber hinaus auf dem Server unnötig Last. Bei auftretenden Lastspitzen ist dies besonders sehr ungünstig, da Zukunft Mobilität langsamer wird und gegebenenfalls nicht erreicht werden kann. In den vergangenen Wochen haben diese Ausfallzeiten zu meinem Bedauern leider zugenommen. Vielleicht haben Sie dies selber erlebt.

Im Zuge der ergriffenen Gegenmaßnahmen wurden zum einen zu einer leistungsfähigeren Serverhardware gewechselt und für eine proaktive Spambot-Abwehr eine sogenannte Web Application Firewall (WAF) eingerichtet. Diese prüft die Zugriffe, bevor sie den Blog erreichen und erhöht neben des Ausschlusses von Spambots auch das allgemeine Sicherheitsniveau, da unerlaubte Zugriffe auf sicherheitskritische Bereiche verhindert werden. Darüber hinaus wurden softwareseitig einige Verbesserungen und Optimierungen vorgenommen sowie mittelfristig geplante Updates vorgezogen.

Der Serverwechsel dürfte für Sie unbemerkt vonstatten gegangen sein. Wenn Sie auf diesen Eintrag problemlos zugreifen können, ist dies ein erstes Zeichen für einen erfolgreichen Umzug. Sollten im Laufe der kommenden Tage Probleme bei Ihnen auftreten, bitte ich Sie um eine kurze Rückmeldung in den Kommentaren unter diesem Artikel oder über die bekannten Kommunikationswege. Gerne auch, ob sich die Ladezeiten von Zukunft Mobilität für Sie verbessert haben. Bei Grafikfehlern können Sie gerne einen Screenshot beifügen.

Derzeit ist das neue, mit dem Zukunft Mobilität-Forum verbundene, Kommentarsystem aus Performancegründen und wegen Probleme mit dem Servercache noch deaktiviert. Es wird derzeit geprüft, ob und in welchem Rahmen ich dieses wieder zum Einsatz bringen werden kann. Eine Entscheidung wird über die entsprechenden Kanäle kommuniziert werden.

Ich hoffe, dass alle Änderungen wie gedacht funktionieren und ich mich wieder auf die wichtigen Dinge konzentrieren kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Alfons Krückmann zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Interessant ist auch der Kontext: erst wird ein 4-spuriges Bundesstrassenmonster gebaut, dann wird gefeiert, dass diese Landschafts- und Verkehrszerschneidende Autopiste mit einer Radbrücke von lästigem Querverkehr befreit wird. Das Ganze dann noch verkauft als 'Fahrradförderung'. #AutolandDeutschland
  • Alfons Krückmann zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Hmm... seltsame Zeiten, wird jetzt der Erfolg von 'Verkehrswende' endgültig nicht (mehr?) in Verringerung von MIV-Fahrleistung (CO2) gemessen, sondern in Radwegkilometern? Was ist denn der tiefere Sinn dieses 'Messwertes'? Selbstzweck? Mehr Radwege heben dann 'irgendwie' die Steigerungen des MIV auf? Wie soll sich das denn vollziehen (Physik und so)? Wird üb…
  • Alfons Krückmann zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Toll, dass dann der Autoverkehr nicht von nervigen Radfahrer:innen behindert wird, sondern diese "abseits" geführt werden.
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Ja, da fallen verschiedene Führungsformen drunter. Bei den 65 km sind "73 Prozent der neu gebauten oder sanierten Radverkehrsanlagen vom Autoverkehr getrennte Radverkehrsinfrastruktur". Bei Hamburgize findet man ein paar Fotos der neu errichteten Radverkehrsanlagen: https://hamburgize.blogspot.com/2025/01/hamburg-desolate-bilanz-oder-rekord.html Es gibt eini…
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Januar 2025Verstehe ich das richtig, dass da alles von Fahrradstraßen über Schutzstreifen bis selbstständige Geh- und Radwege drunter fällt und auch das Ersetzen eines Radweges durch einen Schutzstreifen in die Statistik einfließt. Ich wäre an einem ortskundigen Bericht mit Vorher-Nachher-Bildern interessiert. /n

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Auch interessant:

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net