Vancouver Stadtstraße Foto
Foto: Gabriel Santiago @ Unsplash - Unsplash-Lizenz
Carsharing Fuß- und Radverkehr Öffentlicher Personennahverkehr urbane Mobilität USA

Die kanadische Perspektive: Brent Toderian über nachhaltige Mobilität, urbane Qualität und die Gestaltung der Verkehrswende

Der kanadische Stadtplaner und ehemalige Leiter des Stadtplanungsamts Vancouver, Brent Toderian, über die Verknüpfung zwischen guter Stadtplanung, neuen Formen der Mobilität und Lebensqualität. Mit zwei klaren Aussagen: "Nicht ausbalancieren, sondern die Alternativen priorisieren!" und "Die Wahrheit über die Ziele einer Stadt findet man nicht in ihrer Vision. Sondern in ihrem Budget."

Der französische Dokumentarfilmer Olivier Pascaud beschäftigt sich seit einiger Zeit filmerisch mit den Themen Mobilität und Stadtverkehr.

Im Rahmen eines neuen Filmprojekt hat er ein sehr interessantes Interview mit dem kanadischen Stadtplaner Brent Toderian geführt. Toderian wurde mit 36 Jahren Leiter des Stadtplanungsamts Vancouvers und blieb dies für sechs Jahre. Heute ist er Inhaber des Beratungs- und Planungsbüros TODERIAN UrbanWORKS und zudem sehr auf Twitter aktiv.

Olivier Pascaud hat das mit Toderian geführte Interview freundlicherweise in voller Länge und nur leicht bearbeitet auf Youtube bereitgestellt, sodass sich die Möglichkeit des Einblicks in die Ziele und Haltungen eines progressiven Stadtplaners aus dem nordamerikanischen Raum ergibt:

Toderian stimmt in weiten Teilen mit Haltungen überein, die ich persönlich ebenfalls vertrete. Er agiert jedoch in einer Region, deren politisches System, Planungskultur und Rechtsrahmen sich fundamental vom europäischen Gegenpart unterscheidet.

Die Aussagen in einer groben Zusammenstellung:

Verkehr und Dichte sind eng miteinander verbunden. Städtische Dichte und Nachverdichtung müssen qualitativ gestaltet werden. Die Schaffung einer höheren Dichte bei schlechter Gestaltung ist kontraproduktiv, da dann Stadt und städtische Funktionen nicht mehr richtig funktionieren. Fragen rund um die Mobilität sollten sich auch mit den Fragen Was ist Lebensqualität? Wie erleben wir unsere Städte? Wie nehmen wir unsere Nachbarschaften und Straßen wahr? Wie genießen und entspannen wir in einer Stadt? verknüpft werden.

Lebensqualität, Flächenaufteilung, Kompaktheit und Dichte

In Städten geht es primär um Fläche und die Verteilung derselben. Durch die räumliche Nähe unterschiedlicher Nutzungen ist es in Städten sehr einfach, fußgängerfreundliche Räume zu schaffen. In Vororten ist dies weitaus schwerer, da geringe bauliche Dichten, wenig Durchmischung und die monostrukturelle Ausrichtung einzelner Gebiete bei gleichzeitiger Separation der Nutzungen die Schaffung kompakter und damit gehfreundlicher Strukturen behindern. Abgeleitet lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass im Städtischen Flächennutzung und Bebauung Verkehre positiv wie negativ beeinflussen. In Vororten muss zunächst die Dichte erhöht werden, um eine ähnliche Entwicklung einschlagen zu können. Dies bedeutet aber auch, dass Investoren ein eindeutiger Rahmen gesetzt und entsprechende Verpflichtungen zur Errichtung nutzungsgemischter und mit urbanen Qualitäten ausgestatteter Quartiere gemacht werden muss – eine Herausforderung für das nordamerikanische Planungsrecht.

Kostenwahrheit und volkswirtschaftliche Gesamtnutzen-Kosten-Betrachtung

Die Förderung des Fuß- und Radverkehrs sowie des ÖPNV macht das Leben auch für Autofahrer einfacher – die gesamte Gesellschaft profitiert letztendlich. Dies ist bei einer Förderung des Pkw-Verkehrs nicht der Fall. Der ÖPNV sollte gefördert werden, aber es sollte auch klar gemacht werden, dass der Straßen- und insbesondere Pkw-Verkehr auch nicht für sich selbst zahlt und in Summe sogar mehr staatliche Mittel als der ÖPNV erhält. Viele Maßnahmen zur Internalisierung der Kosten wie beispielsweise die Einführung einer regionalen Straßenbenutzungsgebühr oder einer Stauabgabe bestrafen Autofahrer nicht, sie bevorzugen sie nur nicht mehr unangemessen (mehr Fairness). Im Verkehr muss mehr Kostenwahrheit hergestellt werden.

Der Fußverkehr und Radverkehr kosten die öffentliche Hand kaum etwas, bringen der Volkswirtschaft aber große Vorteile. Gleiches gilt für den Ausbau der richtigen Infrastruktur. Hierbei handelt es sich nut um Kosten, Ausgaben und Belastungen, sondern um Investitionen in die Zukunft. Es braucht aber im Verkehr neben mehr Kostenwahrheit und der passenden Infrastruktur auch einen kulturellen Wandel.

Mobilität als Folge von Entscheidungen

Mobilität ist immer eine Folge von Entscheidungen. China hat von seinem Status als Fahrradland die Transformation hin zum Automobil eingeschlagen, Kopenhagen und Amsterdam aufgrund der vielfältigen Probleme einer intensiven Pkw-Nutzung und der Ölkrise in den siebziger Jahren vom Automobil zurück zum Fahrrad.

Vancouver hat als einzige nordamerikanische Stadt mehrfach die Entscheidung getroffen, keine urbanen Freeways zu errichten. Seit den Neunziger Jahren  werden keine weiteren Flächen dem Kfz-Verkehr gewidmet und sogar zu Gunsten von Fuß, Rad und ÖPNV umverteilt.

Alternativen zur Pkw-Nutzung: Kombination, Verknüpfung und Flexibilität

Durch eine Förderung des öffentlichen Verkehrs, des Fuß- und Radverkehrs sowie multimodaler Verknüpfungen lässt sich eine verlässliche und leistungsfähige Alternative zum Pkw und Pkw-Besitz aufbauen. Carsharing kann beispielsweise als Katalysator für jene Menschen dienen, die ihren Pkw selten nutzen und über dessen Abschaffung nachdenken. Durch die Kombination mehrerer Verkehrsmittel, insbesondere von Rad und ÖPNV, können einzelne Wege schnell und kostengünstig zurückgelegt werden. Durch das Angebot unterschiedlicher Mobilitätsformen werden den Menschen weitere Möglichkeiten der Fortbewegung aufgezeigt. Mittelfristig ändert sich somit die Wahrnehmung des Unterwegs sein.

Das neue Mobilitätsparadigma

Bei einem Teil junger Menschen (nicht allen) hat sich diese Wahrnehmung bereits gewandelt. Der Fokus hat sich weg vom Pkw-Besitz auf Konnektivität und Verbindungen verschoben. Ein privat besessener Pkw zehrt einen hohen Anteil des Einkommens auf, schafft neue Verpflichtungen und man kann während der Fahrt nicht so frei und nur eingeschränkt kommunizieren. Die Frage lautet somit nicht mehr Wie schnell habe ich ein tolles Auto?, sondern: kann ich ein Leben ohne Auto führen?

Soziale Kommunikation

Verkehr ist nicht ausschließlich Fortbewegung, sondern besitzt auch eine soziale Kommunikationsdimension. Das gehen, das Fahrrad fahren und die Nutzung des ÖPNV sind soziale Handlungen. Auch wenn man nicht sozial interagieren möchte, hat man zumindest eine soziale Verbindung. Man hat die Möglichkeit seine Nachbarn zu sehen oder gar zu treffen. Zudem wird Toleranz und Akzeptanz mit anderen sozialen und ethischen Gruppen gebildet. Der Pkw nimmt aufgrund seiner Abschottungswirkung viel dieser Interaktionsmöglichkeiten.

Priorisieren statt balancieren

Viele Städte sprechen über einen gerechten Ausgleich zwischen den verschiedenen Verkehrsarten, einem Balancing. Dies beschreibt den Status Quo in vielen Städten jedoch nicht richtig, da in nahezu allen Fällen das Automobil dominiert und aufgrund seiner Maße und Masse stets stärker sein und mehr Fläche einnehmen wird. Es hat zudem in den vergangenen Jahrzehnten einseitig profitiert und wurde gefördert.

Toderians eindeutige Forderung lautet daher: Nicht ausbalancieren, sondern die Alternativen priorisieren!

The Reverse Traffic Pyramid / Die umgekehrte Verkehrspyramide Verkehrsmodi
The Reverse Traffic Pyramid / Die umgekehrte Verkehrspyramide – Grafik: Bicycle Innovation Lab 2012, Kopenhagen

Güterverkehr

Lieferdienste und Gütertransporte müssen sich an die städtischen Strukturen anpassen. Nicht die Stadt muss Flächen und Systeme anbieten, damit Lieferungen jederzeit und an allen Orten möglich sind. Diese müssen vielmehr stadtverträglich organisiert werden. Dies wird nicht immer 24/7 an allen Orten möglich sein. Damit ist jedoch kein Qualitätsverlust, sondern vielmehr ein Qualitätsgewinn verbunden, da durch die Verträglichkeit Lebensqualität gesichert werden kann.

Die Essenz

Und zu guter Letzt: Die Wahrheit über die Ziele einer Stadt findet man nicht in ihrer Vision. Sondern in ihrem Budget.

Anonymous

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
HeiRei
HeiRei
30. Oktober 2017 17:55

Ha, hier wird ja schon ein guter Teil dessen, was ich in Eurem “Bausteinkasten für die Verkehrswende” versucht habe zu beschreiben schon einmal aus der kanadischen Praxis beschrieben! Gut!
Die Veranschaulichung der Verkehrspyramide ist hier besonders gut!

Gruß, Heiner

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • HeiReiNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024DPD weitet Bahnnutzung aus https://www.paketda.de/news-dpd-bahn.html
  • HeiReiNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Ich kann das Fachkräfte-Gejammer nicht mehr hören. Teilweise ist das auch ein Einstellungspraxisproblem. Für manche Firmen aber auch nicht: https://www.ccbaeuml.de/aktuelles/sternstunden-bei-cc-b%C3%A4uml
  • HeiReiNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024Minderung und Vertragsstrafe im SPNV RLP https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/drucksachen/9066-18.pdf
  • HeiReiNorbert zu News- und Diskussionsfaden März 2024https://www.hs-geisenheim.de/hochschule/mitteilungen-veranstaltungen-termine/nachrichten/archiv/detail/n/ein-radverkehrsnetz-fuer-die-mobilitaetswende-ohne-kompromisse-geht-es-nicht/ Mehr als 150 Personen nahmen an der hybriden 6. Tagung „Straße und Landschaft“ teil, zu der Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement, der Landesbetrieb Mobilität Rheinland…
  • HeiReiRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden März 2024An der schwedischen Chalmers tekniska högskola (Technische Hochschule Chalmers) wurde eine neuartige Lkw-Front aus Aluminiumwaben entwickelt, welche den Insassenschutz bei Pkw-Lkw-Kollissionen verbessern soll. In Crashtests konnten Verformungen des Pkw-Innenraums um 30 bis 60 Prozent reduziert werden. - https://news.cision.com/chalmers/r/new-truck-front…

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

HeiRei

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net