Asien urbane Mobilität USA

Peter Calthorpe – Sieben Prinzipien für eine bessere Stadtplanung

Peter Calthorpe TED Talk
Screenshot - 7 principles for building better cities | Peter Calthorpe | TED.com
In seinem TED-Talk aus April 2017 formuliert Peter Calthorpe sieben Prinzipien für "bessere Städte" bzw. eine "bessere" Stadtplanung, welche seiner Meinung nach global gelten und daher überall anwendbar sind.

Peter Calthorpe, Autor von “Urbanism in the Age of Climate Change”, ist Architekt und Stadtplaner und Direktor von Calthorpe Associates. Er ist einer der Gründer des Congress for New Urbanism (CNU) und hat neben verschiedenen Stadtentwicklungsprojekten auch Regionalpläne für Portland, Salt Lake City, Los Angeles und den Post-Hurrikan Southern Louisiana erstellt. Mittlerweile ist er vermehrt im Auftrag chinesischer Städte tätig. Im Jahr 1993 hat er in seinem Buch “The Next American Metropolis: Ecology, Community, and the American Dream” das Konzept des Transit Oriented Development (TOD) in der Planungsprofession bekannt gemacht – siehe zu diesem Thema: [ÖPNV-orientierte Siedlungsentwicklung] Transit Oriented Development (TOD) vs. Transit Adjacent Development (TAD).

In seinem TED-Talk aus dem April 2017 stellte er sieben Prinzipien zum Bau bzw. zur Entwicklung “besserer Städte” vor. Sein Fokus liegt hierbei auf nordamerikanischen und chinesischen Städten.

Als besser bezeichnet Calthorpe kompaktere und nutzungsdurchmischtere Strukturen, da diese theoretisch mit einer geringeren Kfz-Fahrleistung verbunden sei. Dies brächte wiederum einen geringeren Flächenbedarf, weniger Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen sowie positive Gesundheitseffekte mit sich. Ebenfalls verweist er auf die ökonomischen Effekte und den Zusammenhang zwischen Wohn- und Mobilitätsausgaben. Höhere Kosten für Wohnen in einem urbanen Umfeld oder in Innenstadtbereichen werden durch niedrigere Mobilitätskosten (teilweise) kompensiert, günstige Bodenpreise und die damit verbundenen geringeren Wohnkosten in suburbanen / ländlichen Räumen durch höhere Mobilitätsausgaben zur Überbrückung der größeren Distanzen (vgl. Modelle von William Alonso zur Differenzierung von Bodenpreisen, Zentralität, Flächennutzungen und Landnutzungsintensitäten bzw. Richard Muth zum Trade-off von Pendel- zu Wohnkosten anhand der Entfernung zum Stadtzentrum).

Alsonso-Modell Wohnkosten Mobilitätskosten
Verhältnis zwischen Kosten für Wohnraum und den Verkehrsausgaben in urbanen und ländlichen Gebieten – Grafik: Martin Randelhoff – CC BY-SA 4.0

Sieben Prinzipien für “bessere” Städte von Peter Calthorpe:

  1. Erhaltung der natürlichen Ökologie, der Agrarlandschaften und des Kulturerbes, um in einem urbanen Umfeld ein Gefühl der Identität zu schaffen.
  2. Stadtviertel mit gemischter Nutzung und gemischten Einkommensniveaus (keine ökonomische Segregation), um das Entstehen einseitig strukturierter und sozial isolierter Strukturen zu verhindern. Ebenfalls sollte eine ausreichende Zahl von frei zugänglichen und qualitativ hochwertigen Grün- und Freiflächen vorhanden sein.
  3. Den Fußgänger immer im Blick haben. Straßenräume wie Stadtviertel sollten sehr gut zu Fuß nutzbar sein, statt großer isolierter Strukturen sollte die menschliche Größe Maßstab sein. Hierzu gehört auch die Schaffung von Querungsmöglichkeiten, um bei Queren der Fahrbahn die Distanz so kurz wie möglich zu halten und durch eine Verengung der Fahrbahn eine Geschwindigkeitsdämpfung des Kfz-Verkehrs zu erzeugen. Eine aktive Erdgeschosszone (mit Geschäften o..) soll das Aktivitätslevel fördern, entlang wichtiger Achsen für den Fußverkehr sollen neben Aktivität auch Entspannen und Verweilen möglich sein.
  4. Priorisierung von Fahrradnetzen und autofreien Straßen, welche die Sicherheit und den Komfort des Fahrradfahrens in den Vordergrund stellen.
  5. Ein dichtes und feinmaschiges Straßen- und Wegenetz: Erhöhung der Dichte des Straßennetzes, Begrenzung der Blockgröße, Fokussierung auf Rad- und Fußverbindungen
  6. Entwicklung von qualitativ hochwertigem und erschwinglichem ÖPNV (Verweis auf Bus Rapid Transit). Haltestellen sollten gut zu Fuß erreichbar sein und Wohn-, Arbeits- und Dienstleistungsstandorte abdecken sowie schnelle Verbindungen zwischen diesen Bereichen ermöglichen.
  7. Anpassung von Dichte und Mischung der Bebauung an die maximale Beförderungskapazität öffentlicher Verkehrsmittel zur Spitzenstunde

Die rasante Urbanisierung, der demografische Wandel und der Infrastrukturbedarf stellen die Stadtentwicklung und die Wettbewerbsfähigkeit der Städte weltweit in Frage. Was sind die Bedürfnisse und Lösungen in wachstumsstarken Schwellenländern? Welche Rolle spielt die Stadterneuerung in reifen Märkten? Was ist mit Städten, die schrumpfen oder sich langsam erholen? Wie kommen Städte voran, um Lösungen mit langfristigem Nutzen zu realisieren? Interessierte können sich diesen etwa eine Stunde langen Mitschnitt dieser Podiumsdiskussion ansehen, in welcher die weltweit unterschiedlichen städtischen Herausforderungen skizziert und einige Gemeinsamkeiten aufgezeigt wurden, die den Städten bei den heutigen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen helfen können. Zu Beginn (ab Minute 02:20) leitet Peter Calthorpe in das Thema ein und weist auf die verschiedenen Arten von Sprawl und auf die regionalen Verflechtungen hin, welche zersiedelte Strukturen als Folge haben können:

Anonymous

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
Helmigo
Helmigo
12. April 2018 18:18

Hallo
Ich möchte einen 8 Punkt hinzufügen:
Der innerstädtische Verkehr sollte nicht isoliert betrachtet werden. Die Mobilitätsbedürfnisse der städtischen Bevölkerung enden nicht an der Stadtgrenze. Wenn man außerhalb der Stadt zum Auto gezungen wird, dann wird der Druck , das Auto in der Stadt zu benutzen und zu parken auch größer. Die Bedeutung des Freizeitverkehrs wird oft unterschätzt.

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • HelmigoAlfons Krückmann zu News- und Diskussionsfaden April 2024Mittlerweile hat das Münsteraner Ordnungsamt den Abbau der Blumenkübel durchgesetzt. Schon Stunden später war die 'Welt wieder in Ordnung': Gehwege wieder komplett zugeparkt.
  • HelmigoNorbert zu News- und Diskussionsfaden April 2024VMK Nachlese beim WDR und direkt anschließend im Beitrag geht es um Münsteraner, die sich gegen Gehwegparken wehren. https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtZGZkNThlMDMtZGZmMC00NDJkLWE4MmQtZGIxNDM5OGJkOTBj
  • HelmigoNorbert zu News- und Diskussionsfaden April 2024Quelle? Die Aufgabe waren Gags, Gags, Gags. :-)
  • HelmigoNorbert zu News- und Diskussionsfaden April 2024https://www.dmz-news.eu/2024/04/15/der-vw-chef-redet-von-e-fuels-und-wirtschaftsjounalisten-versäumen-ihren-job/ Über das Versagen der Wirtschaftspresse hinsichtlich der Antriebe.
  • HelmigoRandelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden April 2024Ist auch ein gutes Stück konjunkturell bedingt. In Ludwigshafen kann man die Absatzmenge des BASF-Werks direkt daneben legen: 2022: ~7,3 Mio. t 2023: ~6,1 Mio. t

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Auch interessant:

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Helmigo

Randelhoff Martin

Herausgeber und Gründer von Zukunft Mobilität, arbeitet im Hauptjob im ARGUS studio/ in Hamburg. Zuvor war er Verkehrswissenschaftler an der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net