Die verschiedenen Verkehrsarten zeichnen sich durch unterschiedliche Eigenschaften wie Flexibilität, Leistungsfähigkeit, Kosten, Verfügbarkeit, Infrastrukturanforderungen, usw. aus. Je nach Anforderungsprofil sind sie mehr oder weniger geeignet. Das Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur, Abteilung Transportwesen, des Großherzogtums Luxemburg hat im Rahmen von “Modu 2.0 – Stratégie pour une mobilité durable” die Leistungsfähigkeit (Kapazität), (Betriebs-)Geschwindigkeit und optimale Nutzungsdistanz der unterschiedlichen Verkehrsarten beschrieben (siehe Tabelle). Die Werte und Eigenschaften können als erster Anhaltspunkt gesehen werden, die konkreten Leistungsdaten hängen von den jeweiligen Gegebenheiten und dem Kontext ab.
Verkehrsart | Stundenkapazität (Personen je Stunde und Richtung) | optimale Nutzungsdistanz (km) | durchschnittliche Geschwindigkeit oder Betriebs-geschwindigkeit (km/h) | Andere maßgebliche Merkmale |
---|---|---|---|---|
zu Fuß gehen | 15.000 (3 m Breite) | <2 km | 4 - 5 km/h | |
Fahrrad | 9.500 (3 m Breite) | 1 - 7 km | 10 - 20 km/h | Der Erreichbarkeitsradius und die Durchschnittsgeschwindig- keit sind stark von der verfüg- baren Infrastruktur abhängig. |
E-Bike | 6.000 (3 m Breite) | 2 - 15 km | ~20 km/h | Der Erreichbarkeitsradius und die Durchschnittsgeschwindig- keit sind stark von der verfüg- baren Infrastruktur abhängig. |
Pkw | 1.000 - 1.200 (1,2 Personen je Pkw, Hauptstraße) | 5 - 100 km (und darüber hinaus) | 15 - 35 km/h (Stadtverkehr) | In städtischen Gebieten hängt die Kapazität insbesondere von den Knoten (Kreuzungen) ab. |
Bedarfs- gesteuerter ÖPNV | 15 - 25 (Minibus, 1-Stunden-Takt) | 15 - 20 km | 20 - 25 km/h | für Gebiete mit einer geringen und räumlich verteilten Nachfrage |
Reisebus | 200 - 300 (15-Minuten-Takt, nur Sitzplätze) | 15 - 50 km | 40 - 50 km/h | Ländliches Gebiet, Linien über die Autobahn, Regionen ohne Eisenbahn |
Standard- bus (12 m) | 900 - 1.000 (5-Minuten-Takt) | 2 - 15 km | 16 - 20 km/h (mit Busspuren) | Größere Entfernungen auf dem Land und in städtischen Randgebieten ohne Schienen- anschluss möglich |
Gelenkbus (18 m) | bis zu 2.500 (5-Minuten-Takt) | 2 - 15 km | 16 - 20 km/h (mit Busspuren) | |
Straßen- bahn | bis zu 7.000 (3-Minuten-Takt) | 2 - 15 km | 18 - 22 km/h (eigener Bahnkörper) | |
Stadtbahn / Überland- Straßen- bahn | 2.000 - 3.000 (6-Minuten-Takt) | 10 - 25 km | 30 - 45 km/h | Maximale Geschwindigkeit ~100 km/h. Direkte Anbindung an Stadtzentren |
Metro | >10.000 (abhängig von Geschwindigkeit und Fahrzeugtyp) | 3 - 20 km | 35 - 45 km/h | Im Allgemeinen große Haltestellenabstände von >1 km, städtische Integration mitunter schwierig |
Zug | bis zu ~18.000 (abhängig von Zuglänge und -frequenz) | >10 km | 40 - 100 km/h (abhängig von der Entfernung und den Halteabständen) | Der Erreichbarkeitsradius und die Durchschnittsgeschwindig- keit sind stark von der verfüg- baren Infrastruktur abhängig. |
Seilbahn | bis zu 2.500 (10 bis 25 pro Kabine) | 2 - 5 km | 15 - 18 km/h | Effizient bei Punkt-zu-Punkt-Verkehren bei kontinuierlicher Nachfrage über den Tag und für das Überwinden von Hindernissen |