Diese Woche soll es sich in diesem Blog nur um Elektromobilität, Elektroautos, den Elektroautogipfel von Kanzlerin Merkel und Batterietechnik drehen. Geplant sind eine Vorstellung einiger Fahrzeugkonzepte, die neusten Erkenntnisse in der Batterieforschung sowie eine kritische Auseinandersetzungen mit den Entscheidungen der Politik. Elektromobilität ist eine Technologie, die uns unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit bietet, unsere individuelle Mobilität zu sichern. Natürlich ist das Elektroauto nicht der Weisheit letzter Schluss. Auch in Zukunft werden wir vor großen Herausforderungen stehen. Das Elektroauto wird aber derzeit in der Gesellschaft und den Medien als Rettung vor dem nächsten Ölpreisschock, dem Klimawandel und dem vollkommenen Verkehrskollaps gepriesen. Daher...
Entwicklung des Bestands an Pkw mit Verbrennungsmotor und elektrischem Antrieb in Deutschland 2016 – 10/2022
Entwicklung des Bestands an Pkw mit Verbrennungsmotor und elektrischem Antrieb in Deutschland 2016 – 04/2022
[Gastartikel] Tabula Rasa
Autonomes Fahren – Chancen und Herausforderungen
Batterieelektrisch vs. Brennstoffzelle (H2) vs. Power-to-X im Straßenverkehr: Energieeffizienz, Wirkung auf das Energiesystem, Infrastruktur, Kosten und Ressourcen
Zukunft des Automobils
Nachdem der isländische Vulkan Eyjafjallajökull nicht nur den europäischen Luftverkehr durcheinander gebracht hat, sondern auch dieses Blog, ist es allmählich an der Zeit wieder zur Routine zurückzukehren. (die Berichterstattung über die Folgen des Vulkanausbruchs ist übrigens noch nicht beendet) Zum Einstieg gibt es erst einmal (extrem) leichte Kost in Form eines Gerüchts: Gerüchteweise baut Apple derzeit ein Designteam auf, dass sich um den Bau eines designorientierten Elektroautos kümmern soll. Technologiepartner seien angeblich General Motors und Shai Agassi mit seinem Batterietechnologiestartup Better Place. Die Gerüchte um den Einstieg von Apple in die Welt des Automobils haben sich jedenfalls verdichtet. Stärkster Hinweis sind die Rekrutierungen der letzten Wochen aus allen...
Deutschland hat bei Elektromobilität Nachholbedarf Laut dem von McKinsey für die Wirtschaftswoche erstellten “Electric Vehicle Index”, kurz: Evi, liegt Deutschland bei der Elektromobilität mit erkennbarem Abstand nur auf Platz drei. Führend sind die USA (Platz 1) und Frankreich (Platz 2). Das Mittelfeld bilden Italien, Japan, Dänemark und China. (WiWo) Zuversicht der Schifffahrtsbranche steigt wieder Die Zuversicht über steigende Investitionen und Frachtraten hat laut der neuesten Branchen-Studie von Moore Stephens den höchsten Wert seit 15 Monaten erreicht (5,9 von 10 Punkten). Insbesondere die Tank- und Containerschifffahrt schöpft wieder Hoffnung. Ebenfalls trägt die Entwicklung in Asien, Afrika und Indien zur positiven Stimmung bei. (THB) Chinesische Ingenieure stellen...
Wie man mit Hilfe der gefährlichsten Züge, Flugzeuge, Busse, etc. “eine Reise tut” Interview mit Carl Hoffmann, der mit den gefährlichsten und überfülltesten Verkehrsmitteln einmal um die Welt gereist ist. (Wired) LPG-Tanker vor Shanghai explodiert Der unter Panamas Flagge fahrende LPG-Tanker “Golden Crux 18” ist vor Shanghai explodiert. 12 Seeleute wurden gerettet, 2 sind vermisst. Der Tanker war nicht beladen. (China Daily) EMI: Frühjahrsaufschwung füllt Auftragsbücher der Industrie Zuwäche bei Auftragseingang und Produktion lassen den saisonbereinigten Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) binnen Monatsfrist um weitere drei Zähler auf 60.2 und damit auf ein Zehn-Jahreshoch emporschnellen. (myLogistics) Rollenden Landstraße (Rola) über den Brenner wächst um 17,5...
Laut einem Report mit dem Titel “Powertrain 2020 – Li-Ion batteries – the next bubble ahead?” des Beratungsunternehmens Roland Berger drohen Herstellern von Autoakkus massive Überkapazitäten. Insbesondere zwischen 2014 und 2017 sollen amerikanische und japanische Batterietechnikunternehmen unter der Überproduktion leiden. “Das Geschäft der Hersteller von Li-Ionen-Akkus brummt derzeit, aber schon in den kommenden fünf bis sieben Jahren erwarten wir eine massive Konsolidierung”, sagt Wolfgang Bernhart, Studienautor und bei Roland Berger Strategy Consultants für alternative Antriebstechnologien zuständiger Partner. Die meisten Experten sind sich einig: Elektroantriebe werden in allen großen Automobilmärkten Marktanteile hinzugewinnen – dank erheblicher Kostensenkungen...
Glaubt man Shai Agassi, Gründer von Better Place, kann man Hybridautos vergessen. Elektroautos werden dominieren. Mit seinem Unternehmen Better Place hat er das Ziel bis ins Jahr 2020 alle Länder von der Ölabhängigkeit zu befreien.
“Shai Agassi has only one car, no charging stations, and not a single customer—yet everyone who meets him already believes he can see the future.” – Wired
Wissenschaftler in aller Welt arbeiten derzeit an Techniken für leistungsfähige, leichte und langlebige Akkus. Jetzt haben italienische Forscher zwei Technologien zu einem neuartigen Akku gekreuzt, den Zinn-Schwefel-Lithiumionen-Akku, der eine deutlich höhere Energiedichte verspricht. Bruno Scrosati und Jusef Hassoun von der Universität Rom haben die Vorteile eines Lithium-Ionen-Akkus und eines Lithium-Schwefel-Akkus kombiniert. Letzterer hat zwar eine höhere Energiedichte als ein Lithium-Ionen-Akku. Das Problem ist aber, dass sich seine Elektroden mit der Zeit auflösen. Außerdem können Lithiumelektroden Verästelungen, sogenannte Dendriten ausbilden, die Kurzschlüsse verursachen können. Daher enthalten die Elektroden kommerzieller Lithium-Akkus kein Metall, sondern ein Material, das...