Aktualisierte Informationen für die Jahre 2016 – 2018 können Sie hier abrufen. Dort finden Sie Informationen zu Verkehrstoten 2016 nach Land (offiziell gemeldet und geschätzt), Verkehrstote je 100.000 Einwohner, die Verteilung der Verkehrstoten nach Verkehrsart sowie die aktuellen Regelungen hinsichtlich Geschwindigkeitsbegrenzungen, Alkoholgrenzwerte, Helmpflicht für motorisierte Zweiräder, Kindersitzpflicht, Anschnallpflicht sowie den Umgang mit Fahrzeugstandards und Verkehrssicherheitsprogrammen.
Im Jahr 2011 starben 1,24 Millionen Menschen an den Folgen eines Verkehrsunfalls. 3.400 Menschen täglich. Damit sind Verkehrsunfälle die neunthäufigste Todesursache weltweit. Etwa 22 Prozent der Verkehrstoten waren Fußgänger, weit über die Hälfte “weiche” Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Radfahrer und Motorradfahrer. 270.000 Fußgänger starben 2011 beim Überqueren einer Straße. Seit 2007 konnten 88 Länder die Zahl der Verkehrstoten reduzieren, in 87 Länder stieg sie jedoch an. Insbesondere Länder mit hohen Einkommen konnten entsprechende Erfolge erzielen, während Länder mit mittleren und niedrigen Einkommen mit Abstand mehr Verkehrstote zu verzeichnen hatten.
Zwischen 15 – 29 Jahre ist und bleibt ein Verkehrsunfall Todesursache Nummer 1, Menschen zwischen 15 und 44 Jahren stellen 59% der weltweiten Verkehrstoten.
Der Global status report on road safety 2013 der Weltgesundheitsorganisation ist der zweite Bericht, der sich dem Thema Verkehrssicherheit widmet (Der erste Bericht wurde ebenfalls in diesem Blog besprochen). Aufgrund wachsenden Wohlstandes und der entsprechenden Motorisierung von Schwellen- und Entwicklungsländern wird befürchtet, dass sich die Zahl der jährlichen Verkehrstoten bis zum Jahr 2030 auf über 2,4 Millionen verdoppeln wird.
Menschen mit geringen und mittleren Einkommen sind überproportional gefährdet. 92 Prozent aller Verkehrstoten stammen aus Ländern mit einem niedrigen oder mittleren Einkommensniveau, obwohl dort nur 53 Prozent der globalen Pkw-Flotte registriert sind 1:
- Länder mit hohem Einkommensniveau: 8,7 Verkehrstote je 100.000 Einwohner
- Länder mit mittlerem Einkommensniveau: 20,1 Verkehrstote je 100.000 Einwohner
- Länder mit niedrigem Einkommensniveau: 18,3 Verkehrstote je 100.000 Einwohner
Viele Länder könnten die Sicherheit auf ihren Straßen erhöhen, wenn entsprechende Regeln in den Bereichen Alkohol am Steuer, Geschwindigkeitsübertretungen, Tragen eines Motorradhelmes, Gurtpflicht und Kindersitze aufgestellt und vor allem durchgesetzt werden. Von 182 untersuchten Ländern hatten jedoch nur 28 Länder (7 Prozent) entsprechende Regelungen für alle fünf Risikobereiche erlassen.
Nur 59 Länder, in denen 39 Prozent der Weltbevölkerung leben (2,67 Milliarden Menschen), haben in geschlossenen Ortschaften eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h oder weniger erlassen und ermöglichen es den Behörden vor Ort, geringere Geschwindigkeitslimits zu beschließen. Eine um fünf Prozent reduzierte Durchschnittsgeschwindigkeit kann die Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle bereits um bis zu 30 Prozent senken.
Eine Blutalkoholkonzentration von über 0,05 g/dl (5-Promille-Grenze) erhöht das Risiko eines Verkehrsunfalls dramatisch. In 89 Ländern, in denen 66 Prozent der Weltbevölkerung lebt (4,55 Milliarden Menschen), existieren entsprechende Grenzwerte bis hin zu einem vollkommenen Alkoholverbot am Steuer.
Das Tragen eines qualitativ hochwertigen Motorradhelms kann das Auftreten schwerer Verletzungen nach einem Unfall um bis zu 70 Prozent senken. 90 Länder, in denen 77 Prozent der Weltbevölkerung leben, haben eine entsprechende Helmpflicht für alle Motorradfahrer, alle Straßen- und Motorradtypen erlassen. Zudem müssen entsprechende Standards eingehalten werden.
Das Anlegen eines Sicherheitsgurtes reduziert das Risiko bei einem Autounfall zu sterben auf den Vordersitzen um 40 – 65 Prozent und auf den hinteren Sitzen um 25 – 75 Prozent. Aus diesem Grund haben 111 Länder, in denen 69 Prozent der Weltbevölkerung leben, eine Anschnallpflicht für alle Fahrzeuginsassen erlassen.
Kindersitze verringern die Zahl bei Verkehrsunfällen getöteter Kinder um 54 – 80 Prozent. Über die Hälfte aller Länder haben eine entsprechende Kindersitzpflicht eingeführt.
111 Länder haben eine einheitliche Notrufnummer eingeführt. Jedoch haben nur 59 Länder eine flächendeckende Versorgung mit Rettungswagen und Notfallmedizin.
Länder mit den meisten Verkehrstoten je 100.000 Einwohner
Die Tabelle kann ebenfalls nach Alphabet und absteigend sortiert werden.
Land | Verkehrstote je 100.000 Einwohner |
---|---|
Niue | 68.3 |
Dominikanische Republik | 41.7 |
Thailand | 38.1 |
Venezuela | 37.2 |
Iran | 34.1 |
Nigeria | 33.7 |
Suedafrika | 31.9 |
Irak | 31.5 |
Guinea-Bissau | 31.2 |
Oman | 30.4 |
Tschad | 29.7 |
Uganda | 28.9 |
Lesotho | 28.4 |
Mauretanien | 28.0 |
Guyana | 27.8 |
Burkina Faso | 27.7 |
Ecuador | 27.0 |
Sudan | 25.1 |
Malaysia | 25.0 |
Namibia | 25.0 |
Saudi-Arabien | 24.8 |
Vietnam | 24.7 |
Benin | 23.9 |
Sambia | 23.8 |
Yemen | 23.7 |
Niger | 23.7 |
Swasiland | 23.4 |
Mali | 23.1 |
Angola | 23.1 |
Jordanien | 22.9 |
Syrien | 22.9 |
Tansania | 22.7 |
Sierra Leone | 22.6 |
Brasilien | 22.5 |
Gabun | 22.5 |
Kap Verde | 22.4 |
Libanon | 22.3 |
Ghana | 22.2 |
El Salvador | 21.9 |
Kasachstan | 21.9 |
Komoren | 21.8 |
Uruguay | 21.5 |
Paraguay | 21.4 |
Burundi | 21.3 |
Elfenbeinkueste | 20.9 |
Kenia | 20.9 |
Kongo | 20.9 |
Botsuana | 20.8 |
São Tomé und Príncipe | 20.6 |
China | 20.5 |
Laos | 20.4 |
Kamerun | 20.1 |
Ruanda | 19.9 |
Afghanistan | 19.8 |
Suriname | 19.6 |
Guinea | 19.6 |
Malawi | 19.5 |
Timor-Leste | 19.5 |
Senegal | 19.5 |
Bolivien | 19.2 |
Kirgisistan | 19.2 |
Liberia | 19.0 |
Indien | 18.9 |
Nicaragua | 18.8 |
Tunesien | 18.8 |
Gambia | 18.8 |
Honduras | 18.8 |
Russland | 18.6 |
Mosambik | 18.5 |
Madagaskar | 18.4 |
Tadschikistan | 18.1 |
Armenien | 18.1 |
Marokko | 18.0 |
Mongolei | 17.8 |
Indonesien | 17.7 |
Aethopien | 17.6 |
Pakistan | 17.4 |
Kambodscha | 17.2 |
St. Kitts und Nevis | 17.2 |
Togo | 17.2 |
Kongo | 17.1 |
Trinidad und Tobago | 16.7 |
Kuwait | 16.5 |
Belize | 16.4 |
Samoa | 16.4 |
Vanuatu | 16.3 |
Nepal | 16.0 |
Peru | 15.9 |
Georgien | 15.7 |
Kolumbien | 15.6 |
Bosnien und Herzegowina | 15.6 |
Montenegro | 15.0 |
Seychellen | 15.0 |
Myanmar | 15.0 |
Saint Lucia | 14.9 |
Salomon-Inseln | 14.7 |
Palau | 14.7 |
Mexiko | 14.7 |
Zentralafrikanische Republik | 14.6 |
Zimbabwe | 14.6 |
Weissrussland | 14.4 |
Panama | 14.1 |
Suedkorea | 14.1 |
Katar | 14.0 |
Moldawien | 13.9 |
Bahamas | 13.7 |
Sri Lanka | 13.7 |
Ukraine | 13.5 |
Aegypten | 13.2 |
Bhutan | 13.2 |
Aserbaidschan | 13.1 |
Papua-Neuguinea | 13.0 |
Albanien | 12.7 |
Costa Rica | 12.7 |
Vereinigte Arabische Emirate | 12.7 |
Argentinien | 12.6 |
Chile | 12.3 |
Griechenland | 12.2 |
Mauritius | 12.2 |
Tuerkei | 12.0 |
Polen | 11.8 |
Dominica | 11.8 |
Portugal | 11.8 |
Jamaika | 11.6 |
Bangladesch | 11.6 |
USA | 11.4 |
Aequatorialguinea | 11.4 |
Usbekistan | 11.3 |
Rumaenien | 11.1 |
Litauen | 11.1 |
Lettland | 10.8 |
Nordkorea | 10.7 |
Bahrain | 10.5 |
Kroatien | 10.4 |
Bulgarien | 10.4 |
Cook Islands | 9.9 |
Slowakei | 9.4 |
Philippinen | 9.1 |
Neuseeland | 9.1 |
Ungarn | 9.1 |
Serbien | 8.3 |
Belgien | 8.1 |
Mazedonien | 7.9 |
Kuba | 7.8 |
Tschechische Republik | 7.6 |
Zypern | 7.6 |
Marshall Islands | 7.4 |
Barbados | 7.3 |
Slowenien | 7.2 |
Italien | 7.2 |
Kanada | 6.8 |
Brunei Darussalam | 6.8 |
Guatemala | 6.7 |
Oesterreich | 6.6 |
Estland | 6.5 |
Frankreich | 6.4 |
Fiji | 6.3 |
Luxemburg | 6.3 |
Australien | 6.1 |
Kiribati | 6.0 |
Tonga | 5.8 |
Spanien | 5.4 |
Japan | 5.2 |
Finnland | 5.1 |
Singapur | 5.1 |
Irland | 4.7 |
Daenemark | 4.7 |
Deutschland | 4.7 |
Israel | 4.7 |
St. Vincent und die Grenadinen | 4.6 |
Norwegen | 4.3 |
Schweiz | 4.3 |
Niederlande | 3.9 |
Malta | 3.8 |
Grossbritannien | 3.7 |
Andorra | 3.5 |
Schweden | 3.0 |
Island | 2.8 |
Malediven | 1.9 |
Mikronesien | 1.8 |
San Marino | 0.0 |
- WHO Global status report on road safety 2013, Seite 4 ↩