Afrika Analyse Asien Europa Straßenverkehr Studien USA Verkehrssicherheit

Verkehrssicherheit international: Länder mit den meisten Verkehrstoten (2016), Verkehrstote je 100.000 Einwohner (2016), Gurtpflicht, Kindersitze, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Alkoholgrenzwerte, etc.

Verkehrstote Unfälle weltweit Straßenverkehr 2017
Foto: rawpixel @ Unsplash - Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch die Unsplash-Lizenz
Pro Tag sterben weltweit etwa 3.700 Menschen im Straßenverkehr. Straßenverkehrsunfälle sind auch in Zeiten moderner Fahrzeugtechnik und gut ausgebauter Infrastruktur ein zunehmendes Problem. Sie sind mittlerweile die häufigste Todesursache für Kinder und junge Erwachsene im Alter zwischen fünf und 29 Jahren. Insbesondere in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen sind Verkehrsunfälle eine alltägliche Gefahr, die weiter zunimmt. Mängelbehaftete Infrastruktur, mangelnde Verkehrsregeln und deren fehlende Durchsetzung trifft auf steigende Pkw-Besitzquoten. Durch Eliminierung der fünf Risikofaktoren Geschwindigkeit, Alkohol am Steuer, fehlender Motorradhelm, nicht-angelegter Sicherheitsgurt und fehlender Kindersitz kann das Sicherheitsniveau nachhaltig gesteigert und die Zahl der Verkehrstoten gesenkt werden. Dieser Artikel ermöglicht einen ersten Eindruck über die aktuelle Verkehrssicherheits-Lage in den einzelnen Ländern, die lokal geltenden rechtlich-technischen Regelungen sowie die Wirkungen straßenverkehrsrechtlicher Ge- und Verbote.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung und Einordnung

Jedes Jahr sterben laut Weltgesundheitsorganisation mittlerweile über 1,35 Millionen Menschen im Straßenverkehr.1 Bis zu 50 Millionen weitere werden jedes Jahr verletzt und erleiden umfassende körperliche Einschränkungen, die ihr Leben grundlegend verändern. Das mit Straßenverkehrsunfällen verbundene Leid betrifft den Einzelnen, aber auch seine Familien und Freunde und die Gesellschaft als Ganzes.

Verkehrsunfälle sind mittlerweile die häufigste Todesursache für und junge Erwachsene im Alter zwischen fünf und 29 Jahren.1 Über alle Altersgruppen waren Verkehrsunfälle im Jahr 2016 die achthäufigste Todesursache. Es sterben mehr Menschen im Straßenverkehr als durch Durchfallerkrankungen, Tuberkulose oder HIV.3 Während die Existenz von Infektionskrankheiten durch den Menschen nur bedingt zu beeinflussen ist, gilt diese Einschränkung für Verkehrsunfälle nicht. Die Zahl der Verkehrstoten kann durch die Einführung von rechtlichen und technischen Maßnahmen signifikant gesenkt werden.

Der Global status report on road safety 20184 gibt einen Einblick in das weltweite Sicherheitsniveau im Straßenverkehr (175 von 195 Ländern nehmen teil).

In den vergangenen Jahren ist die absolute Zahl der im Straßenverkehr getöteten Menschen kontinuierlich gestiegen. Im Verhältnis zur ebenfalls wachsenden Weltbevölkerung ist eine Stagnation bei etwa 18 Verkehrstoten / 100.000 Einwohner und im Verhältnis zum wachsenden Pkw-Bestand sogar ein Rückgang zu beobachten. Die Geschwindigkeit dieser Entwicklung reicht jedoch bei Weitem nicht aus, um die im Rahmen der Sustainable Development Goals (SDG) von den Staats- und Regierungschefs der Welt eingegangene Verpflichtung, die Zahl der Todesopfer durch Verkehrsunfälle bis zu halbieren, zu erreichen (SDG 3.6).

Entwicklung Verkehrstote 2000 - 2016 weltweit WHO Verhältnis zur Bevölkerung
Anzahl der im Straßenverkehr getöteten Menschen und der Todesfälle im Bezug zur Bevölkerung in den Jahren 2000 – 2016 – Grafik: WHO 2018: Global status report on road safety 2018. Genf: World Health Organization, S. 5 – CC BY-NC-SA 3.0 IGO

Problematisch ist zudem, dass mangelnde Verkehrssicherheit eine indirekte negative Wirkung entfaltet. Bei unsicheren Bedingungen gehen Menschen weniger zu Fuß, fahren weniger Rad oder nutzen seltener öffentliche Verkehrsmittel. Die damit verbundene mangelnde Bewegung hat wiederum Auswirkungen auf andere führende Todesursachen wie ischämische Herzerkrankungen, Schlaganfälle, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen und Diabetes. Ein hohes Sicherheitsniveau im Straßenverkehr senkt nicht nur unmittelbar die Zahl der Verletzten bzw. Getöteten, sondern hat viele weitere positive Gesundheitseffekte.5

Verkehrssicherheit als globales Gerechtigkeitsthema

In Ländern mit niedrigem6 und mittlerem Einkommen7 kommt es zu den meisten Todesopfern und Verletzten im Straßenverkehr. Länder mit niedrigem Einkommen weisen mit 27,5 Toten je 100.000 Einwohner mittlerweile drei Mal höhere Sterbeziffern als Länder mit hohem Einkommen8 auf (8,3 Tote je 100.000 Einwohner). Obwohl nur 1 % des globalen Pkw-Bestands in armen Ländern unterwegs ist, sind dort 13 % aller Verkehrstoten zu beklagen.

Verkehrssicherheit Verkehrstote Wohlstandsniveau Industrieländer Entwicklungsländer
Anteil der Bevölkerung an den Todesfällen im Straßenverkehr und an den zugelassenen Kraftfahrzeugen nach Einkommensklassen der Länder nach Weltbank-Einteilung aus dem Jahr 2017, Daten: 2016 – Grafik: WHO 2018: Global status report on road safety 2018. Genf: World Health Organization, S. 7 – CC BY-NC-SA 3.0 IGO

Zwischen 2013 und 2016 hat es kein Land mit geringem Einkommen geschafft, die Zahl der Verkehrstoten zu senken. Einige Länder mit mittlerem und hohem Wohlstandsniveau konnten Erfolge verzeichnen. Insgesamt hatten 104 Länder eine steigende Zahl an im Straßenverkehr getöteten Menschen zu beklagen.

Entwicklung Verkehrssicherheit nach Länder mit unterschiedlichem Wohlstandsniveau
Anzahl der Länder, in denen seit 2013 eine Veränderung der Zahl der Verkehrstoten von mindestens zwei Prozent zu beobachten ist (ohne Länder unter 200.000 EW) – Grafik: WHO 2018: Global status report on road safety 2018. Genf: World Health Organization, S. 7 – CC BY-NC-SA 3.0 IGO

Das Verkehrssicherheitsniveau eines Landes korreliert mit dem Wohlstandsniveau. Mit Ausnahme der östlichen Mittelmeerregion sinkt die Zahl der im Straßenverkehr ums Leben gekommenen Menschen mit wachsendem Wohlstand.9

Auf dem amerikanischen Kontinent liegt das Verhältnis in reichen Ländern bei 11,8 Toten / 100.000 Einwohnern, während es in armen Ländern bei 18,3 liegt. In Afrika weisen Länder mit mittlerem Einkommen eine Sterberate von 23,6 pro 100.000 Einwohner auf, in Ländern mit niedrigem Einkommen liegt die Rate bei 29,3 pro 100.000 Einwohner. In Europa ist die Zahl der Verkehrstoten in Ländern mit mittlerem Einkommen (14,4 Todesfälle pro 100.000 Einwohner) fast dreimal so hoch wie in Ländern mit hohem Einkommen, in denen es 5,1 Todesfälle im Straßenverkehr pro 100.000 Einwohner gibt. Das Wohlstandsniveau hat darüber hinaus einen Effekt auf die weitere Entwicklung des Verkehrssicherheitsniveaus.

Entwicklung Verkehrstote Weltregion Wohlstandsniveau
Todesfälle im Straßenverkehr je Einwohner nach WHO-Regionen im Jahr 2013 und 2016 – Grafik: WHO 2018: Global status report on road safety 2018. Genf: World Health Organization, S. 8 – CC BY-NC-SA 3.0 IGO

Methodik

An der Erstellung des Global status report on road safety 2018 beteiligten sich 175 von 195 Ländern. Davon zählen 49 Staaten zu den Ländern mit einem hohen Einkommensniveau, 98 zu Ländern mit einem mittleren Einkommen und 28 als einkommensschwaches Land. Sie stellen gemeinsam eine Bevölkerung von 7,3 Milliarden Menschen (98,1 % der Weltbevölkerung).

In einem ersten Schritt sendete die Weltgesundheitsorganisation Fragebögen an regionale und nationale Datenkoordinatoren, die von der WHO für einzelne Regionen bzw. Länder benannt wurden. Diese koordinierten die Datenzusammenstellung in den einzelnen Ländern. Basierend auf der gemeldeten Zahl der Verkehrstoten und der Datenquelle wurden durch die WHO Anpassungen vorgenommen, um eine Vergleichbarkeit trotz unterschiedlicher Definitionen sowie Unterschiede in der Datengüte herzustellen. Die geschätzte Zahl von Todesfällen wird in der Statistik zusammen mit der offiziell gemeldeten Zahl dargestellt. Den einzelnen Staaten wurde die Möglichkeit eingeräumt, die modellierten Werte zu kommentieren.

Weitere Daten stammen aus öffentlich zugänglichen Datenbanken und von Organisationen wie bspw. der UN Economic Commission for Europe, dem International Road Assessment Programme, dem Global New Car Assessment Programme sowie der WHO-Abteilung für Information, Evidenz und Forschung, welche die globalen Gesundheitseinschätzungen erstellt. Die Daten für die Überprüfung von Fahrzeugnormen stammen aus dem Jahr 2018, die Daten für die Überprüfung von Rechtsvorschriften, Straßennormen und technischen Normen aus dem Jahr 2017 und die Daten für die Unfallnachsorge sowie die Schätzungen der Todesfälle basieren auf Daten des Jahres 2016.

Verkehrstote 2016 nach Land (offiziell gemeldet und geschätzt) / Verkehrstote je 100.000 Einwohner

Land Offiziell
gemeldete
Zahl
Verkehrstote
Modellierte
Zahl
Verkehrstote
Modellierte
Anzahl Verkehrstote
(95 % -Konfidenzintervall)
Verkehrstote
je 100.000
Einwohner
Aegypten 8211 9287 - 9.7
Aequatorialguinea 41 300 221 - 379 24.6
Aethopien 4352 27326 21494 - 33159 26.7
Afghanistan 1565 5230 4502 - 5958 15.1
Albanien 269 399 369 - 428 13.6
Angola 2845 6797 5304 - 8289 23.6
Antigua und Barbuda 8 8 - 7.9
Argentinien 5530 6119 - 14.0
Armenien 267 499 469 - 530 17.1
Aserbaidschan 759 845 - 8.7
Australien 1296 1351 - 5.6
2376 24954 20730 - 29177 15.3
Barbados 9 16 - 5.6
Belgien 637 657 - 5.8
Belize 101 104 - 28.3
Benin 637 2986 2458 - 3514 27.5
Bhutan 125 139 121 - 157 17.4
Bolivien 1259 1687 1532 - 1842 15.5
Bosnien und Herzegowina 318 552 500 - 603 15.7
Botsuana 450 535 465 - 606 23.8
Brasilien 3865 41007 - 19.7
Bulgarien 708 730 - 10.2
Burkina Faso 878 5686 4499 - 6872 30.5
Burundi 112 3651 2926 - 4376 34.7
Chile 1675 2245 - 12.5
China 58022 256180 - 18.2
Cook Islands 5 3 17.3
Costa Rica 795 812 - 16.7
Daenemark 211 227 - 4.0
Deutschland 3206 3327 - 4.1
Dominica 10 8 - 10.9
Dominikanische Republik 3118 3684 - 34.6
2894 3490 - 21.3
El Salvador 1215 1411 - 22.2
Elfenbeinkueste 991 5582 4635 - 6529 23.6
Eritrea 130 1255 1025 - 1485 25.3
Estland 71 80 - 6.1
Fiji 60 86 - 9.6
Finnland 252 260 - 4.7
Frankreich 3477 3585 - 5.5
Gabun 54 460 382 - 538 23.2
Gambia 139 605 484 - 726 29.7
Georgien 581 599 - 15.3
Ghana 1802 7018 6056 - 7980 24.9
Grenada 10 10 - 9.3
Griechenland 824 1026 - 9.2
Großbritannien 1804 2019 - 3.1
Guatemala 2058 2758 - 16.6
Guinea 458 3490 2903 - 4077 28.2
Guinea-Bissau 122 565 465 - 664 31.1
Guyana 128 190 - 24.6
Honduras 1407 1525 1388 - 1661 16.7
Indien 150785 299091 - 22.6
Indonesien 31282 31726 27277 - 36176 12.2
Irak 4134 7686 6548 - 8824 20.7
Iran 15932 16426 - 20.5
Irland 188 194 - 4.1
Island 18 22 - 6.6
Israel 335 345 - 4.2
Italien 3428 3333 - 5.6
Jamaika 379 391 - 13.6
Japan 4682 5224 - 4.1
Jordanien 750 2306 1926 - 2686 24.4
Kambodscha 1852 2803 2381 - 3226 17.8
Kamerun 1879 7066 5670 - 8463 30.1
Kanada 1858 2118 - 5.8
Kap Verde 41 135 118 - 152 25.0
Kasachstan 2625 3158 - 17.6
Katar 178 239 - 9.3
Kenia 2965 13463 11486 - 15440 27.8
Kirgisistan 812 916 - 15.4
Kiribati 5 5 4.4
Kolumbien 7158 8987 - 18.5
Komoren 23 211 177 - 245 26.5
Kongo (Demokratische Republik) 385 26529 21142 - 31915 33.7
Kongo (Republik) 308 1405 1124 - 1687 27.4
Kroatien 307 340 - 8.1
Kuba 750 975 - 8.5
Kuwait 424 715 - 17.6
1086 1120 946 - 1294 16.6
Lesotho 318 638 544 - 733 28.9
Lettland 158 184 - 9.3
Libanon 576 1090 837 - 1396 18.1
Liberia 175 1657 1299 - 35.9
Litauen 192 234 - 8.0
Luxemburg 32 36 - 6.3
Lybien 2414 1645 1234 - 2171 26.1
Madagaskar 340 7108 5895 - 8321 28.6
Malawi 1122 5601 4590 - 6612 31.0
Malaysia 7152 7374 6482 - 8266 23.6
Malediven 4 4 - 0.9
Mali 541 4159 3404 - 4914 23.1
Malta 22 26 - 6.1
Marokko 3785 6917 6109 - 7726 19.6
Mauretanien 184 1064 891 - 1236 24.7
Mauritius 144 173 - 13.7
Mazedonien 148 134 - 6.4
Mexiko 16039 16725 - 13.1
Mikronesien 2 2 1.9
Moldawien 346 394 - 9.7
Mongolei 484 499 471 - 527 16.5
Montenegro 65 67 - 10.7
Mosambik 1379 8665 7081 - 10250 30.1
Myanmar 4887 10540 8860 - 12219 19.9
Namibia 731 754 633 - 875 30.4
Nepal 2006 4622 3928 - 5317 15.9
Neuseeland 327 364 - 7.8
Niederlande 621 648 - 3.8
Niger 978 5414 4273 - 6554 26.2
Nigeria 5053 39802 32076 - 47529 21.4
Norwegen 135 143 - 2.7
Oesterreich 432 452 - 5.2
Oman 692 713 - 16.1
Pakistan 4448 27582 23243 - 31920 14.3
Panama 440 575 - 14.3
Papua-Neuguinea 158 1145 991 - 1298 14.2
Paraguay 1202 1529 - 22.7
Peru 2696 4286 3898 - 4674 13.5
Philippinen 10012 12690 - 12.3
Polen 3026 3698 - 9.7
Portugal 563 768 - 7.4
Ruanda 593 3535 2690 - 4380 29.7
Rumänien 1913 2044 - 10.3
Russland 20308 25969 - 18.0
Saint Lucia 15 63 - 35.4
Salomon-Inseln 11 104 94 - 115 17.4
Samoa 17 22 20 - 25 11.3
San Marino 0 0 - 0
São Tomé und Príncipe 23 55 43 - 68 27.5
Saudi-Arabien 9031 9311 8268 - 10354 28.8
Schweden 270 278 - 2.8
Schweiz 216 223 - 2.7
Senegal 604 3609 3052 - 4165 23.4
Serbien 607 649 - 7.4
Seychelles 15 15 - 15.9
Simbabwe 1721 5601 4602 - 6599 34.7
Singapur 141 155 - 2.8
Slowakei 275 330 - 6.1
Slowenien 130 134 - 6.4
Somalia 165 3884 3023 - 4745 27.1
Spanien 1810 1922 - 4.1
Sri Lanka 3003 3096 2777 - 3415 14.9
Sudan 2311 10178 8635 - 11722 25.7
Südkorea 4292 4990 - 9.8
Suedafrika 14071 14507 - 25.9
Suedsudan 130 3661 2976 - 4346 29.9
Suriname 74 81 - 14.5
Swasiland 203 361 296 - 427 26.9
Syrien 714 4890 4009 - 5772 26.5
Tadschikistan 427 1577 1449 - 1704 18.1
Tansania 3256 16252 13130 - 19374 29.2
Thailand 21745 22491 20265 - 24717 32.7
Timor-Leste 71 161 138 - 184 12.7
Togo 514 2224 1800 - 2649 29.2
Tonga 18 18 16.8
Trinidad und Tobago 135 165 - 12.1
Tschad 1122f 3990 3110 - 4870 27.6
Tschechische Republik 611 630 - 5.9
Tuerkei 7300 9782 - 12.3
Tunesien 1443 2595 2321 - 2869 22.8
Turkmenistan 543 823 765 - 880 14.5
Uganda 3503 12036 9454 - 14618 29.0
Ukraine 4687 6089 - 13.7
Ungarn 607 756 - 7.8
Uruguay 446 460 - 13.4
USA 35092 39888 - 12.4
Usbekistan 2496 3617 - 11.5
Vanuatu 9 43 39 - 48 15.9
Venezuela 7028 10640 - 33.7
Vereinigte Arabische Emirate 725 1678 1435 - 1921 18.1
Vietnam 8417 24970 21576 - 28363 26.4
Weißrussland 588 841 - 8.9
West Bank und Gazastreifen 159 252 189 - 333 5.3
Zentralafrikanische Republik 193 1546 1209 - 1884 33.6
Zypern 46 60 - 5.1

Aufgrund der Verfügbarkeit neuer Daten und aktualisierter Zeitreihen für viele Kovariablen, die in der Regression verwendet wurden, ist ein direkter Vergleich des Global status report on road safety 2018 mit den Vorjahren (2015, 2013, 2009) nicht möglich.

Verteilung der Verkehrstoten nach Verkehrsart

Im weltweiten Vergleich sind 26 % der Verkehrstoten auf dem oder beim Gehen getötet worden. Weitere 28 % sind auf motorisierten Zwei- und Dreirädern ums Leben gekommen, 29 % als Insasse eines motorisierten vierrädrigen Fahrzeugs – meist Pkw. Die restlichen 17 % der ums Leben gekommenen Verkehrsteilnehmer entfallen auf die Kategorien “andere” bzw. “unspezifiziert”. In diesem Fall waren Daten in den einzelnen Ländern nicht verfügbar oder unvollständig.

Je nach Weltregion und Wohlstandsniveau kommt es zudem zu Unterschieden bei der Verteilung der getöteten Verkehrsteilnehmer. In Afrika sind Fußgänger und Radfahrer mit einem Anteil von 44 % an den Verkehrstoten besonders gefährdet. In Südostasien und im westlichen Pazifik gilt dies insbesondere für motorisierte Zwei- und Dreiradnutzer (43 bzw. 36 % der Verkehrstoten).

Verkehrstote nach Verkehrsart weltweit WHO-Region 2016
Verteilung der Todesfälle nach Verkehrsart und WHO-Region – Grafik: WHO 2018: Global status report on road safety 2018. Genf: World Health Organization, S. 11 – CC BY-NC-SA 3.0 IGO

In vielen Weltregionen stellen nicht-motorisierte Verkehrsteilnehmer und Nutzer von motorisierten Zwei- und Dreirädern die Mehrheit aller Verkehrsteilnehmer. Sie sind durch nicht-adäquate, d.h. unsichere, Infrastruktur, fehlende Verkehrsregeln und deren mangelhafter Durchsetzung besonders gefährdet. In vielen Ländern werden schutzbedürftige Verkehrsteilnehmer bei der Planung, der Gestaltung und dem Betrieb von Straßen weitestgehend ignoriert. Dies betrifft bspw. das Fehlen von Gehwegen und Fußgängerüberwegen, Radverkehrsinfrastruktur oder Geschwindigkeitsbegrenzungen für den Kfz-Verkehr.

Fahrzeuge, die in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen verkauft werden, erfüllen nicht immer aktuelle Fahrzeugnormen (siehe Abschnitt Fahrzeugtechnik). Darüber hinaus wurde in der Fahrzeugkonstruktion oftmals einseitig das Sicherheitsniveau der Fahrzeuginsassen erhöht. Auch in Ländern mit hohem Einkommen ist stärker darauf hinzuwirken, dass das Fahrzeugdesign auch Verkehrsteilnehmer außerhalb des Fahrzeugs wie bspw. Fußgänger und Radfahrer schützt.

Letztlich ist die Frage nach einem hohen Sicherheitsniveau auch für schwächere Verkehrsteilnehmer eine Frage der Gerechtigkeit, die nicht von Einkommensniveau und sozialem Status entschieden werden darf.

Hinweis zu den Daten: Die Verteilung der Todesfälle auf die Verkehrsarten basiert auf den von den Ländern gemeldeten Daten. In einigen Ländern sind diese Daten nicht verfügbar oder unvollständig, was zu den großen Anteil “anderer” oder “unspezifischer” Verkehrsarten beiträgt.

Land Anteil
Insassen
eines
vierrädrigen Fahrzeugs
an den Verkehrstoten
[%]
Anteil
Insassen
eines
zwei- bzw.
dreirädrigen
Fahrzeugs
an den
Verkehrstoten
[%]
Anteil
Radfahrende
an den
Verkehrstoten
[%]
Anteil zu
Fuß Gehende
an den
Verkehrstoten
[%]
Anteil
andere /
unspezifische
Verkehrsarten
an den
Verkehrstoten
[%]
Aegypten 45.1 5.5 1.2 26.9 21.2
Aequatorial-
guinea
- - - - -
Aethopien 0 - - 36.7 63.3
Afghanistan - - - - -
Albanien 39.4 11.9 7.8 38.7 2.2
Angola 59.5 - - 40.5 0
Antigua und
Barbuda
62.5 0 12.5 25.0 0
Argentinien 47.2 22.2 2.4 8.2 20.0
Armenien 59.6 1.5 0.4 34.8 3.7
Aserbaidschan 51.8 0.9 0.9 42.0 4.3
Australien 60.9 19.3 2.2 14.0 3.5
Bangladesch - - - - -
Barbados 33.3 33.3 0 22.2 11.1
Belgien 57.1 14.4 11.1 12.2 5.0
Belize 18.8 19.8 11.9 24.8 24.8
Benin 16.8 56.5 0.8 16.8 9.1
Bhutan - - - - -
Bolivien 60.8 19.7 - 2.5 17.1
Bosnien und
Herzegowina
- - - - -
Botsuana 63.1 0 2.0 24.7 10.2
Brasilien 23.2 31.4 3.4 18.1 24.0
Bulgarien 63.8 7.8 4.9 16.7 6.8
Burkina Faso - - - - -
Burundi - - - - -
Chile 42.0 8.7 5.7 36.0 7.7
China - - - - -
Cook Islands 20.0 80.0 0 0 0
Costa Rica 24.0 40.0 10.4 24.7 0.9
Daenemark 48.3 16.1 14.7 17.1 3.8
Deutschland 47.8 18.8 12.3 15.3 5.9
Dominica 10.0 0 60.0 10.0 20.0
Dominikanische
Republik
11.0 67.0 1.0 17.0 4.0
Ecuador 5.2 19.1 1.8 19.8 54.0
El Salvador 32.1 14.2 1.4 49.0 3.3
Elfenbeinkueste 11.1 35.0 0.3 40.2 13.4
Eritrea 36.2 1.5 9.2 25.4 27.7
Estland 52.1 1.4 7.0 31.0 8.5
Fiji 63.3 - - 36.7 0
Finnland 64.7 8.7 9.5 10.7 6.3
Frankreich 54.4 21.1 4.7 16.1 3.8
Gabun - - - - -
Gambia - - - - -
Georgien 44.9 0.5 0.7 26.5 27.4
Ghana 12.0 17.9 3.3 46.1 20.7
Grenada - - - - -
Griechenland 40.3 32.4 2.2 18.1 7.0
Großbritannien 46.2 20.5 5.5 23.7 4.1
Guatemala 19.4 32.7 0.4 39.2 8.3
Guinea - - - - -
Guinea-Bissau - - - - -
Guyana 24.2 21.9 12.5 29.7 11.7
Honduras 18.6 24.3 4.1 27.9 25.1
Indien 17.9 39.6 1.7 10.4 30.4
Indonesien 4.9 73.6 3.2 15.5 2.7
Irak - - - - -
Iran 48.7 24.1 0.6 21.6 5.0
Irland 62.2 11.7 5.3 18.6 2.1
Island 72.2 11.1 0 11.1 5.6
Israel 46.3 12.2 2.7 28.7 10.1
Italien 42.8 25.6 7.3 17.6 6.7
Jamaika 33.0 28.8 8.4 22.2 7.7
Japan 32.4 17.2 15.1 35.0 1.0
Jordanien 71.3 0 0 28.7 0
Kambodscha 6.2 73.5 2.3 9.6 8.4
Kamerun - - - - -
Kanada 64.3 10.8 2.5 15.2 7.2
Kap Verde - - - - -
Kasachstan 59.8 4.3 1.7 30.9 3.3
Katar 48.3 2.2 2.8 32.0 14.6
Kenia 36.4 24.2 2.4 37.0 0
Kirgisistan 27.6 2.1 0.2 40.0 30.0
Kiribati 40.0 20.0 0 40.0 0
Kolumbien 8.4 52.5 5.3 26.0 7.8
Komoren 65.2 17.4 0 17.4 0
Kongo
(Demokratische
Republik)
36.1 11.7 0 51.9 0.3
Kongo
(Republik)
- - - - -
Kroatien 48.2 16.0 8.8 21.8 5.2
Kuba 10.1 15.6 9.9 33.2 31.2
Kuwait - - - - -
Laos - - - - -
Lesotho - - - - -
Lettland 44.9 12 4.4 34.8 3.8
Libanon 42.4 20.7 - 37.0 0
Liberia - - - - -
Litauen 46.4 5.7 8.9 38.0 1.0
Luxemburg 62.5 9.4 3.1 25.0 0
Lybien 75.0 1.9 2.3 20.8 0
Madagaskar 52.9 - - 47.1 0
Malawi 31.1 3.2 16.0 49.6 0.1
Malaysia - - - - -
Malediven 0 75.0 0 25.0 0
Mali 27.9 42.3 2.4 11.5 15.9
Malta 18.2 40.9 4.5 27.3 9.1
Marokko 31.2 28.7 5.9 26.3 7.9
Mauretanien - - - - -
Mauritius 16.7 45.8 6.9 30.6 0
Mazedonien 46.6 9.5 6.1 33.1 4.7
Mexiko 18.4 9.6 1.1 28.5 42.4
Mikronesien 50.0 0 0 50.0 0
Moldawien 17.6 4.3 1.4 18.5 58.1
Mongolei 39.3 18.6 1.2 28.7 12.2
Montenegro 64.6 15.4 1.5 13.8 4.6
Mosambik - - - - -
Myanmar 10.8 64.8 3.1 14.2 7.1
Namibia - - - - -
Nepal - - - - -
Neuseeland 68.5 15.9 1.5 7.6 6.4
Niederlande 38.0 21.4 29.8 9.2 1.6
Niger - - - - -
Nigeria - - - - -
Norwegen 49.6 17 8.9 11.9 12.6
Oesterreich 43.8 22.0 11.1 16.9 6.3
Oman 64.7 3.9 0.7 22.5 8.1
Pakistan - - - - -
Panama 32.3 4.4 5.7 40.0 17.5
Papua-Neuguinea 52.5 - - 47.5 0
Paraguay 16.5 52.2 0.2 22.5 8.7
Peru 2.5 0.6 0.2 8.1 88.6
Philippinen 0.3 4.7 0.1 1.0 93.9
Polen 46.8 11.2 9.0 28.7 4.3
Portugal 47.6 18.3 5.9 21.8 6.4
Ruanda - - - - -
Rumänien 46.1 4.4 9 37.2 3.3
Russland 57.6 5.9 2 29.2 5.3
Saint Lucia 46.7 20.0 13.3 13.3 6.7
Salomon-Inseln - - - - -
Samoa 41.2 0 5.9 47.1 5.9
San Marino - - - -
São Tomé
und Príncipe
- - - - -
Saudi-Arabien - - - - -
Schweden 53.7 16.3 8.1 15.6 6.3
Schweiz 34.7 22.7 15.3 23.1 4.2
Senegal - - - - -
Serbien 46.3 8.7 9.4 23.1 12.5
Seychelles 46.7 20.0 6.7 20.0 6.7
Simbabwe 26.7 10.2 12.2 13.7 37.2
Singapur 7.8 44.0 14.2 33.3 0.7
Slowakei 50.2 8.7 7.6 29.1 4.4
Slowenien 46.9 19.2 10.0 16.9 6.9
Somalia - - - - -
Spanien 46.5 21.9 3.7 21.5 6.4
Sri Lanka 6.2 50.8 8.1 29.2 5.7
Sudan - - - 28.6 71.4
Südkorea - 20.5 5.9 39.9 33.7
Suedafrika 44.9 0.3 3.2 38.4 13.1
Suedsudan - - - - -
Suriname 33.8 45.9 4.1 14.9 1.4
Swasiland 53.7 0.5 2.0 43.8 0
Syrien 18.8 6.4 5.9 64.7 4.2
Tadschikistan 57.4 - 2.3 40.3 0
Tansania 38.5 22.7 8.0 29.9 0.8
Thailand 12.3 74.4 3.5 7.6 2.3
Timor-Leste - - - - -
Togo 17.3 71.6 - - 11.1
Tonga 66.7 0 0 27.8 5.6
Trinidad
und Tobago
57.8 2.2 0.7 31.1 8.1
Tschad - - - - -
Tschechische
Republik
53.7 10.3 8.7 21.3 6.1
Tuerkei 21.7 14.9 1.9 23.4 38.0
Tunesien 49.3 22.9 2.5 24.6 0.7
Turkmenistan - - - - -
Uganda 21.3 33.4 5.8 39.5 0
Ukraine 34.0 8.7 7.1 41.9 8.4
Ungarn 44.3 10.5 12.0 25.0 8.1
Uruguay 30.7 45.7 7.0 16.6 0
USA 63.9 14.2 2.3 15.3 4.2
Usbekistan - - - - -
Vanuatu - - - - -
Venezuela - - - - -
Vereinigte
Arabische
Emirate
54.5 5.5 1.5 24.3 14.2
Vietnam - - - - -
Weißrussland 48.5 9.2 41.3 1.0
West Bank
und
Gazastreifen
52.2 2.5 1.9 32.7 10.7
Zentral-
afrikanische
Republik
- - - - -
Zypern 34.8 21.7 4.3 30.4 8.7

Risikofaktoren Geschwindigkeit, Alkohol am Steuer, fehlender Helm, nicht-angelegter Sicherheitsgurt, fehlender Kindersitz

In der Verkehrssicherheitsforschung wurden fünf Risikofaktoren identifiziert, welche die Zahl der Verkehrstoten signifikant beeinflussen:10

  • Geschwindigkeit
  • Alkohol am Steuer
  • fehlender Helm bei motorisierten Zweiradnutzern
  • nicht-angelegter Sicherheitsgurt
  • fehlender Kindersitz

Die Verabschiedung und Durchsetzung von Rechtsvorschriften zur Begrenzung dieser Risikofaktoren ist entscheidend für die Verhinderung von Verkehrstoten und Verletzten. Nur fünf der untersuchten 175 Länder haben rechtliche Regelungen auf best practice-Niveau in allen fünf Bereichen (Deutschland gehört nicht dazu). 123 Ländern besitzen zumindest rechtliche Regelungen für einen der fünf Risikofaktoren. Die Durchsetzung der Verkehrsregeln ist in allen Ländern jedoch eine große Herausforderung.

Geschwindigkeitsbegrenzungen

Geschwindigkeitsbegrenzungen und deren Einhaltung sind essenziell für eine Reduktion der Unfallzahlen, der Intensität des Unfalls und damit verbunden der Zahl der getöteten bzw. schwer verletzten Verkehrsunfallbeteiligten:

  • eine Steigerung der Durchschnittsgeschwindigkeit um ein Prozent erhöht das Risiko eines tödlichen Unfalls um vier Prozent und das Risiko eines schweren Unfalls um drei Prozent.11
  • eine Reduktion der Durchschnittsgeschwindigkeit um fünf Prozent kann die Zahl der Verkehrstoten um 30 Prozent mindern.12
  • die Todeswahrscheinlichkeit eines Fußgängers, der von einem Pkw angefahren wird, erhöht sich mit wachsender Geschwindigkeit des Pkw um ein Vielfaches (Todesrisiko steigt von 50 km/h auf 65 km/h um den Faktor 4,5), siehe “Todeswahrscheinlichkeit bei Verkehrsunfällen mit Fußgängerbeteiligung in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit
  • Die Todeswahrscheinlichkeit für Pkw-Insassen liegt bei einem Seitenaufprall mit 65 km/h bei 85 %.13
  • bei einem Frontalzusammenstoß zweier Pkw liegt die Grenze zwischen einem tödlichen und einem nicht-tödlichen Ausgang für angeschnallte Fahrzeuginsassen in einem Euro NCAP-5-Fahrzeug bei 70 km/h.14

46 Länder mit einer Bevölkerung von rund drei Milliarden haben Geschwindigkeitsbegrenzungen erlassen, die best practice-Anforderungen erfüllen. Dies trifft insbesondere auf Länder mit einem hohen Einkommensniveau zu.

Geschwindigkeitsregelungen weltweit global Übersicht Verkehrssicherheit
Länder mit Geschwindigkeitsregelungen, die WHO-best practice entsprechen (2017) – Grafik: WHO 2018: Global status report on road safety 2018. Genf: World Health Organization, S. 29 – CC BY-NC-SA 3.0 IGO

Als WHO-best practice gilt:

  • National geltende Geschwindigkeitsbegrenzungen.
  • Innerstädtisch liegt die zugelassene Höchstgeschwindigkeit bei maximal 50 km/h (in Wohngebieten und in einem Umfeld mit vielen Fußgängern ist eine maximal zulässige Geschwindigkeit von 30 km/h empfohlen).
  • Lokale Behörden haben die Möglichkeit die Geschwindigkeitsbegrenzungen lokal an die jeweilige Situation anzupassen.

Bei der Überwachung von Geschwindigkeitsbegrenzungen empfiehlt sich eine Kombination aus manueller Überwachung durch Polizisten und einer automatisierten Überwachung bspw. durch stationäre Radarfallen oder mobile Geschwindigkeitsmessanlagen.

Weltweite Übersicht der Geschwindigkeitsbegrenzungen und der Kontrollintensität

Land nationale
Höchst-
geschwindig-
keit
innerorts außerorts Autobahn lokale
Abweichungen
möglich
Kontroll-
intensität
Aegypten ja 60 km/h 90 km/h 100 km/h ja 8
Aequatorialguinea ja 60 km/h 110 km/h keine AB ja 0
Aethopien ja 60 km/h 70 km/h 100 km/h ja 2
Afghanistan ja 90 km/h 90 km/h 90 km/h nein 4
Albanien ja 40 km/h 80 km/h 110 km/h ja 4
Angola ja 60 km/h 90 km/h 120 km/h nein 5
Antigua
und Barbuda
ja ~ 32 km/h ~ 64 km/h keine AB nein 5
Argentinien ja 60 km/h 110 km/h 130 km/h ja 5
Armenien ja 90 km/h 90 km/h 110 km/h nein 8
Aserbaidschan ja 60 km/h 90 km/h 110 km/h nein 8
Australien ja 50 km/h 100 - 130 km/h 100 - 130 km/h ja 8
Bangladesch ja ~ 112 km/h ~ 112 km/h ~ 112 km/h nein 5
Barbados ja 80 km/h 80 km/h 80 km/h nein 4
Belgien ja 50 km/h 90 km/h 120 km/h ja 7
Belize ja ~ 40 km/h ~ 88 km/h ~ 88 km/h nein 4
Benin nein - - - nein
Bhutan ja 30 km/h 50 km/h 50 km/h nein 6
Bolivien ja 40 km/h 80 km/h 80 km/h ja 3
Bosnien und
Herzegowina
ja 50 km/h 80 km/h 130 km/h nein 6
Botsuana ja 60 km/h 80 km/h 120 km/h ja 8
Brasilien ja 80 km/h 60 km/h 110 km/h ja 6
Bulgarien ja 50 km/h 90 km/h 140 km/h nein 6
Burkina Faso ja 50 km/h 90 km/h keine AB ja 7
Burundi ja 50 km/h 100 km/h 100 km/h ja 0
Chile ja 60 km/h 100 km/h 120 km/h ja 5
China ja 50 km/h 70 km/h 120 km/h ja 8
Cook Islands ja 50 km/h 50 km/h 50 km/h nein 6
Costa Rica ja 50 km/h 60 km/h 100 km/h nein 4
Daenemark ja 50 km/h 80 km/h 130 km/h jao
Deutschland ja 50 km/h 100 km/h nein ja
Dominica nein nein
Dominikanische
Republik
ja 60 km/h 60 km/h 120 km/h nein 6
Ecuador ja 60 km/h 120 km/h 135 km/h ja 7
El Salvador ja 50 km/h 90 km/h 100 km/h nein 6
Elfenbeinkueste ja 60 km/h 110 km/h 120 km/h nein 5
Eritrea ja 60 km/h 100 km/h keine AB nein 6
Estland ja 50 km/h 90 km/h keine AB ja 7
Fiji ja 50 km/h 80 km/h nein 7
Finnland ja 50 km/h 80 km/h 120 km/h ja 8
Frankreich ja 50 km/h 90 km/h 130 km/h ja 8
Gabun ja 60 km/h 110 km/h 110 km/h ja 1
Gambia ja nein nein keine AB ja 3
Georgien ja 60 km/h 90 km/h 110 km/h nein 6
Ghana ja 50 km/h 90 km/h 100 km/h nein 4
Grenada ja ~ 32 km/h ~ 64 km/h keine AB nein 6
Griechenland ja 50 km/h 90 km/h 130 km/h ja 3
Großbritannien ja ~ 48 km/h ~ 96 km/h ~ 112 km/h ja 8
Guatemala ja 60 km/h 80 km/h 100 km/h ja 4
Guinea nein
Guinea-Bissau ja 50 km/h 80 km/h 100 km/h nein 1
Guyana ja ~ 64 km/h ~ 64 km/h keine AB nein 7
Honduras ja nein 6
Indien ja 100 km/h 100 km/h 100 km/h ja 3
Indonesien ja 50 km/h 80 km/h 100 km/h ja 8
Irak ja 60 km/h 100 km/h 120 km/h nein 2
Iran ja 60 km/h 95 km/h 120 km/h nein 7
Irland ja 50 km/h 100 km/h 120 km/h ja 10
Island ja 50 km/h 90 km/h 100 km/h nein 7
Israel ja 50 km/h 80 km/h 110 km/h nein 5
Italien ja 50 km/h 110 km/h 150 km/h ja 8
Jamaika ja ~ 48 km/h ~ 80 km/h 80 - 100 km/h nein 4
Japan ja 60 km/h 60 km/h 100 km/h ja 7
Jordanien ja 90 km/h 120 km/h 120 km/h ja 7
Kambodscha ja 40 km/h 90 km/h 100 km/h nein 5
Kamerun ja 60 km/h 110 km/h 110 km/h ja 5
Kanada ja 50 km/h 50 - 100 km/h 80 - 100 km/h ja 4
Kap Verde ja 50 km/h 90 km/h 120 km/h ja 5
Kasachstan ja 60 km/h 110 km/h 140 km/h nein 7
Katar ja 100 km/h 120 km/h 120 km/h nein 7
Kenia ja 50 km/h 100 km/h 110 km/h nein 4
Kirgisistan ja 60 km/h 90 km/h 110 km/h nein 5
Kiribati ja 40 km/h 60 km/h 60 km/h nein 5
Kolumbien ja 80 km/h 120 km/h 120 km/h ja 5
Komoren ja 3
Kongo
(Demokratische
Republik)
ja 60 km/h 90 km/h 120 km/h nein 3
Kongo
(Republik)
ja 60 km/h 110 km/h keine AB ja 4
Kroatien ja 50 km/h 90 km/h 130 km/h ja 7
Kuba ja 50 km/h 90 km/h 100 km/h nein 7
Kuwait ja 45 km/h 80 km/h 80 km/h nein 3
Laos ja 40 km/h 90 km/h nein 5
Lesotho ja 50 km/h 80 km/h keine AB nein 2
Lettland ja 50 km/h 90 km/h 90 - 110 km/h nein 7
Libanon ja 50 km/h 70 km/h 100 km/h ja 5
Liberia ja ~ 40 km/h ~ 56 km/h ~ 72 km/h nein 0
Litauen ja 50 km/h 90 km/h 130 km/h nein 7
Luxemburg ja 50 km/h 90 km/h 130 km/h ja 7
Lybien ja 50 km/h 85 km/h 100 km/h nein 2
Madagaskar ja 50 km/h nein keine
AB
ja 4
Malawi ja 50 km/h 80 km/h 100 km/h nein 4
Malaysia ja 90 km/h 90 km/h 110 km/h ja 6
Malediven ja 30 km/h 30 km/h keine AB nein 3
Mali ja 50 km/h 90 km/h 110 km/h ja 4
Malta ja 50 km/h 80 km/h keine
AB
nein 4
Marokko ja 60 km/h 100 km/h 120 km/h ja 7
Mauretanien ja 80 km/h 100 km/h 100 km/h ja 4
Mauritius ja 90 km/h 90 km/h 110 km/h nein 6
Mazedonien ja 50 km/h 90 km/h 130 km/h nein 6
Mexiko ja 20 - 70 km/h 20 - 90 km/h 45 - 110 km/h ja 4
Mikronesien ja ~ 40 km/h ~ 40 km/h ~ 40 km/h ja 3
Moldawien ja 50 km/h 110 km/h 110 km/h nein 8
Mongolei ja 60 km/h 80 km/h 100 km/h nein 5
Montenegro ja 50 km/h 80 km/h 130 km/h nein 7
Mosambik ja 60 km/h 120 km/h keine AB nein 5
Myanmar ja 48 km/h 80 km/h 100 km/h nein 6
Namibia ja 60 km/h 120 km/h 120 km/h nein 4
Nepal ja 40 km/h 80 km/h 80 km/h nein 2
Neuseeland ja 50 km/h 100 km/h 100 km/h ja 7
Niederlande ja 50 km/h 80 km/h 130 km/h ja 6
Niger ja 50 km/h nein keine AB nein 3
Nigeria ja 50 km/h 80 km/h 100 km/h ja 6
Norwegen ja 50 km/h 80 km/h 100 km/h ja 10
Oesterreich ja 50 km/h 100 km/h 130 km/h ja
Oman ja 40 km/h 100 km/h 120 km/h nein 10
Pakistan ja 90 km/h 110 km/h 130 km/h ja 4
Panama ja 80 km/h 100 km/h 120 km/h nein 4
Papua-Neuguinea ja 60 km/h 75 km/h nein
Paraguay ja 50 km/h 110 km/h 110 km/h ja 4
Peru ja 60 km/h 60 km/h 100 km/h ja 1
Philippinen ja 40 km/h 80 km/h 100 km/h ja 5
Polen ja 50 km/h 90 km/h 140 km/h ja 8
Portugal ja 50 km/h 90 km/h 120 km/h nein 7
Ruanda ja 80 km/h 80 km/h 80 km/h ja 8
Rumänien ja 50 km/h 90 km/h 130 km/h ja 7
Russland ja 60 km/h 90 km/h 110 km/h jaaf 8
Saint Lucia ja ~ 24 km/h ~ 24 km/h ~ 56 km/h nein 0
Salomon-Inseln ja ja 5
Samoa ja ~ 56 km/h ~ 56 km/h nein 9
San Marino ja 50 km/h 90 km/h 130 km/h nein 6
São Tomé
und Príncipe
ja 50 km/h 90 km/h 120 km/h nein 2
Saudi-Arabien ja 80 km/h 120 km/h 120 - 140 km/h nein 7
Schweden ja 50 km/h 110 km/h 120 km/h ja 8
Schweiz ja 50 km/h 80 km/h 120 km/h nein 7
Senegal ja nein 90 km/h 110 km/h ja 5
Serbien ja 50 km/h 100 km/h 120 km/h ja 6
Seychelles ja 25 - 80 km/h 80 km/h 80 km/h nein 6
Simbabwe ja 60 km/h 80 km/h 120 km/h ja 6
Singapur ja 70 km/h 90 km/h nein 8
Slowakei ja 50 km/h 90 km/h 130 km/h nein 7
Slowenien ja 50 km/h 90 km/h 130 km/h nein 7
Somalia ja 40 km/h nein 110 - 120 km/h ja 1
Spanien ja 50 km/h 90 km/h 120 km/h jaan 8
Sri Lanka ja 50 km/h 70 km/h 100 km/h nein 9
Sudan ja 50 km/h 90 km/h 120 km/h ja 6
Südkorea ja 80 km/h 80 km/h 120 km/h ja 8
Suedafrika ja 60 km/h 100 km/h 120 km/h ja 6
Suedsudan ja 50 km/h nein keine AB nein 3
Suriname ja 40 km/h 80 km/h 80 km/h nein 5
Swasiland ja 100 km/h 100 km/h 100 km/h ja 6
Syrien ja ja 5
Tadschikistan ja 60 km/h 90 km/h 110 km/h nein 9
Tansania ja 50 km/h nein 110 km/h ja 8
Thailand ja 80 km/h 90 km/h 120 km/h nein 5
Timor-Leste ja 50 km/h 90 km/h 120 km/h nein 5
Togo nein nein
Tonga ja 50 km/h 70 km/h 70 km/h nein 7
Trinidad
und Tobago
ja 50 km/h 80 km/h 100 km/h nein 5
Tschad ja 60 km/h 110 km/h keine AB ja 3
Tschechische
Republik
ja 50 km/h 90 km/h 130 km/h ja 5
Tuerkei ja 50 km/h 110 km/h 120 km/h ja 9
Tunesien ja 50 km/h 90 km/h 110 km/h ja 5
Turkmenistan ja 60 km/h 90 km/h 110 km/h ja 10
Uganda ja 50 km/h 100 km/h keine AB nein 7
Ukraine ja 60 km/h 90 km/h 130 km/h ja 3
Ungarn ja 50 km/h 90 km/h 130 km/h ja 6
Uruguay ja 45 km/h 90 km/h 90 km/h ja 6
USA ja ~32 - 128 km/h ~40 - 128 km/h ~40 - 128 km/h ja
Usbekistan ja 70 km/h 100 km/h keine AB nein 8
Vanuatu nein - - nein
Venezuela nein nein
Vereinigte
Arabische
Emirate
ja 50 - 60 km/h 120 km/h 100 - 160 km/h ja 10
Vietnam ja 60 km/h 90 km/h 120 km/h nein 7
Weißrussland ja 60 km/h 90 km/h 110 km/h nein 7
West Bank
und
Gazastreifen
ja 50 km/h 80 km/h 110 km/h nein 2
Zentral-
afrikanische
Republik
ja 60 km/h 110 km/h keine AB ja
Zypern ja 65 km/h nein 100 km/h ja 6

Alkohol am Steuer

Hinweis: Im weltweiten Vergleich gibt es mehrere verschiedene Einheiten, die zur Bestimmung der Blutalkoholkonzentration verwendet werden. Jede ist entweder als eine Alkoholmasse pro Volumen oder eine Alkoholmasse pro Masse Blut definiert. Die von der WHO verwendeten g Alkohol/dl Blut entsprechen der Blutalkoholbestimmung nach Volumen, die in vielen Ländern der Welt wie bspw. in den USA, Kanada oder Australien angewendet wird. Für die Umrechnung in Promille bzw. g/kg Vollblut müssen die Dichte von Vollblut (1,057 g/ml) sowie Serum bzw. Plasma (1,026 g/ml) und der Verteilungskoeffizient Serum bzw. Plasma/Vollblut (1,2) berücksichtigt werden.

Es wird geschätzt, dass zwischen 5 % – 35 % aller Verkehrstoten im Zusammenhang mit Alkohol stehen.15,16 erhöht das Risiko eines Unfalls und dessen Schwere signifikant.17 Hierbei hat jegliche Menge Alkohol Einfluss auf das Fahrverhalten. Bei einem Blutalkoholwert von 0,05 g/dl steigen die Einschränkungen beim Führen eines Fahrzeugs und das Risiko eines Unfalls schnell und exponentiell an. Die Reduktion der Blutalkoholkonzentration (BAK) von 0,1 g/dl auf 0,05 g/dl kann die Zahl der alkoholinduzierten Verkehrstoten um 6 – 18 % verringern.18

Fast alle Länder haben Gesetze bezüglich Alkohol am Steuer erlassen. 45 Länder erfüllen hierbei die best practice-Anforderungen der WHO. 58 % dieser Länder haben ein hohes Einkommensniveau, 40 % ein mittleres und 2 % ein niedriges. 60 % dieser Länder stammen aus der Europäischen Union, aus Afrika leider nur zwei Prozent.

Akoholgrenzwerte Alkohol am Steuer weltweit Länder WHO best practise 2017
Länder mit Alkoholgrenzwerten, die WHO-best practice entsprechen (2017) – Grafik: WHO 2018: Global status report on road safety 2018. Genf: World Health Organization, S. 33 – CC BY-NC-SA 3.0 IGO

Als WHO-best practice gilt:

  • National geltende Grenzwerte für Alkohol am Steuer.
  • Eine maximal zulässige Blutalkoholkonzentration (BAK) von 0,05 g / dl für die allgemeine Bevölkerung.
  • Eine maximal zulässige Blutalkoholkonzentration (BAK) von 0,02 g / dl für Fahranfänger und jugendliche Fahrer.

Weltweite Übersicht der (BAK = Blutalkoholkonzentration) und der Kontrollintensität

Land Gesetz Basiert auf BAK Alkohol-
grenzwert
Allgemein
(g / dl)
Alkohol-
grenzwert
Fahranfänger
(g / dl)
Alkohol-
grenzwert
Berufs-
kraftfahrer
(g / dl)
Generelles Alkoholverbot Kontroll-
dichte (1-10)
Aegypten ja nein nein 8
Aequatorialguinea ja ja ≤0.08 ≤0.08 ≤0.08 nein
Aethopien ja ja ≤ 0.08 ≤ 0.08 ≤ 0.08 nein 2
Afghanistan ja nein ja 6
Albanien ja ja ≤0.05 ≤0.05 ≤0.05 nein 6
Angola ja ja ≤ 0.06 ≤ 0.06 ≤ 0.06 nein 5
Antigua
und
Barbuda
ja nein nein 4
Argentinien ja ja ≤0.05 ≤0.05 0 nein 6
Armenien ja ja ≤0.04 ≤0.04 ≤0.04 nein 6
Aserbaidschan ja nein nein 9
Australien ja ja 0 0 nein 8
Bangladesch ja nein ja 2
Barbados ja ja ≤ 0.08 ≤ 0.08 ≤ 0.08 nein 2
Belgien ja ja nein 6
Belize ja ja ≤0.08 ≤0.08 ≤0.08 nein 4
Benin ja nein nein 1
Bhutan ja ja ≤ 0.08 0 0 nein 6
Bolivien ja ja ≤0.05 ≤0.05 ≤0.05 nein 4
Bosnien
und
Herzegowina
ja ja ≤0.03 0 0 nein 6
Botsuana ja ja ≤0.05 ≤0.05 ≤0.025 nein 6
Brasilien ja ja 0 0 0 nein 6
Bulgarien ja ja ≤0.05 ≤0.05 ≤0.05 nein 5
Burkina Faso ja ja ≤0.05 ≤0.02 ≤0.02 nein
Burundi ja ja ≤0.08 ≤0.08 ≤0.08 nein 1
Chile ja ja ≤ 0.03 ≤ 0.03 ≤ 0.03 nein 6
China ja ja nein 9
Cook Islands ja ja ≤0.08 ≤0.08 ≤0.08 nein 6
Costa Rica ja ja ≤ 0.05 ≤ 0.02 ≤ 0.02 nein 4
Daenemark ja ja ≤0.05 ≤0.05 ≤0.05 nein
Deutschland ja ja 0 nein
Dominica ja ja ≤0.08 ≤0.08 ≤0.08 nein 1
Dominikanische
Republik
ja ja ≤0.05 0 0 nein 3
Ecuador ja ja ≤ 0.03 ≤ 0.03 ≤ 0.01 nein 7
El Salvador ja ja nein 7
Elfenbeinkueste ja ja nein 3
Eritrea ja ja ≤0.05 ≤0.05 ≤0.03 nein 7
Estland ja ja nein 8
Fiji ja ja ≤0.08 0 0 nein 6
Finnland ja ja nein 9
Frankreich ja ja nein 7
Gabun ja ja ≤0.08 ≤0.08 ≤0.08 nein 1
Gambia ja nein nein 1
Georgien ja ja ≤ 0.03 ≤ 0.03 ≤ 0.03 nein 7
Ghana ja ja ≤ 0.08 ≤ 0.08 ≤ 0.08 nein 3
Grenada ja nein nein 1
Griechenland ja ja nein 4
Großbritannien ja ja ≤ 0.08 ≤ 0.08 ≤ 0.08 nein 8
Guatemala ja nein nein 4
Guinea ja ja nein 2
Guinea-Bissau ja ja ≤0.05 ≤0.05 ≤0.05 ja 1
Guyana ja ja ≤ 0.08 ≤ 0.08 ≤ 0.08 nein 7
Honduras ja ja nein 8
Indien ja ja ≤ 0.03 ≤ 0.03 ≤ 0.03 nein 4
Indonesien ja nein nein 9
Irak ja nein ja 2
Iran ja nein ja 7
Irland ja ja ≤ 0.05 ≤ 0.02 ≤ 0.02 nein 10
Island ja ja nein 7
Israel ja ja ≤ 0.05 ≤ 0.01 ≤ 0.01 nein 7
Italien ja ja ≤0.05 0 0 nein 7
Jamaika ja ja ≤ 0.08 ≤ 0.08 ≤ 0.08 nein 2
Japan ja ja nein 9
Jordanien ja ja nein 3
Kambodscha ja ja nein 5
Kamerun ja ja ≤0.08 ≤0.08 ≤0.08 nein 2
Kanada ja ja 0.04 - 0.08 0.00 - 0.08 0.04 - 0.08 nein 8
Kap Verde ja ja nein 5
Kasachstan ja ja ja 7
Katar ja nein ja 9
Kenia ja ja ≤0.08 ≤0.08 ≤0.08 nein 5
Kirgisistan ja nein nein 5
Kiribati ja ja ≤0.05 0.00 0.00 nein 4
Kolumbien ja ja nein 5
Komoren ja nein nein 2
Kongo
(Demokratische
Republik)
ja ja nein 2
Kongo
(Republik)
ja ja ≤0.08 ≤0.08 ≤0.08 nein 2
Kroatien ja ja ≤0.05 0 0 nein 8
Kuba ja ja ≤0.01 0 0 nein 7
Kuwait ja nein ja 5
Laos ja ja ≤0.05 ≤0.05 0 nein 3
Lesotho ja ja ≤0.08 ≤0.08 ≤0.08 nein 2
Lettland ja ja ≤ 0.05 ≤ 0.02 ≤ 0.02 nein 7
Libanon ja ja ≤ 0.05 0 0 nein 3
Liberia ja ja nein 0
Litauen ja ja ≤0.04 0 0 nein 8
Luxemburg ja ja nein 6
Lybien ja nein ja 7
Madagaskar ja ja nein 2
Malawi ja ja nein 4
Malaysia ja ja ≤0.08 ≤0.08 ≤0.08 nein 4
Malediven nein nein ja
Mali ja ja nein 3
Malta ja ja ≤ 0.05 ≤ 0.02 ≤ 0.02 nein 4
Marokko ja ja ja 5
Mauretanien ja nein ja 8
Mauritius ja ja ≤0.05 ≤0.05 ≤0.05 nein 7
Mazedonien ja ja ≤0.05 ≤0.009 nein 5
Mexiko ja nein nein 7
Mikronesien ja nein nein 5
Moldawien ja ja ≤ 0.03 ≤ 0.03 ≤ 0.03 nein 8
Mongolei ja ja nein 8
Montenegro ja ja ≤0.03 0 ≤0.03 nein 7
Mosambik ja ja nein 6
Myanmar ja nein ja 6
Namibia ja ja ≤0.079 ≤0.079 ≤0.079 nein 4
Nepal ja nein nein 8
Neuseeland ja ja ≤0.05 0 ≤0.05 nein 7
Niederlande ja ja ≤ 0.05 ≤ 0.02 ≤ 0.05 nein 6
Niger ja nein nein 6
Nigeria ja ja ≤0.05 ≤0.002 ≤0.00 nein 4
Norwegen ja ja ≤ 0.02 ≤ 0.02 ≤ 0.02 nein 10
Oesterreich ja ja nein
Oman ja nein nein 10
Pakistan ja nein ja 4
Panama ja ja ≤ 0.05 ≤ 0.05 ≤ 0.05 nein 5
Papua-
Neuguinea
ja nein nein
Paraguay ja ja 0 0 0 nein 6
Peru ja ja ≤0.05 ≤0.05 ≤ 0.025 nein 2
Philippinen ja ja 0 nein 4
Polen ja ja nein 10
Portugal ja ja nein 7
Ruanda ja ja ≤0.08 ≤0.08 ≤0.08 nein 9
Rumänien ja ja ≤ 0.08 ≤ 0.08 ≤ 0.08 nein 8
Russland ja ja ≤0.03 ≤0.03 ≤0.03 nein 6
Saint Lucia ja ja ≤0.08 ≤0.08 ≤0.08 nein 0
Salomon-Inseln ja ja nein 7
Samoa ja ja ≤0.08 ≤0.08 ≤0.08 nein 8
San Marinein ja ja nein 6
São Tomé
und Príncipe
ja ja nein 2
Saudi-Arabien ja nein ja 9
Schweden ja ja nein 6
Schweiz ja ja nein 6
Senegal ja nein nein 3
Serbien ja ja ≤0.03 0 0 nein 5
Seychelles ja ja ≤0.08 ≤0.08 ≤0.08 nein 6
Simbabwe ja ja nein 5
Singapur ja ja ≤0.08 ≤0.08 ≤0.08 nein 8
Slowakei ja ja 0 0 0 nein 8
Slowenien ja ja ≤ 0.05 0 0 nein 7
Somalia ja nein ja 1
Spanien ja ja ≤ 0.05 ≤0.03 ≤0.03 nein 7
Sri Lanka ja ja nein 9
Sudan ja nein ja 7
Südkorea ja ja nein 7
Suedafrika ja ja nein 5
Suedsudan ja nein nein 0
Suriname ja ja ≤ 0.05 ≤ 0.05 ≤ 0.05 nein 5
Swasiland ja ja nein 9
Syrien ja nein nein 7
Tadschikistan ja nein nein 9
Tansania ja ja ≤0.08 ≤0.08 0 nein 6
Thailand ja ja ≤ 0.05 ≤ 0.02 0 nein 6
Timor-Leste ja ja ≤ 0.05 ≤ 0.05 ≤ 0.05 nein 4
Togo ja nein nein 0
Tonga ja ja ≤0.03 ≤0.03 ≤0.03 nein 5
Trinidad
und Tobago
ja ja ≤0.08 ≤0.08 ≤0.08 nein 6
Tschad ja ja ≤0.08 ≤0.08 ≤0.08 nein 1
Tschechische
Republik
ja ja ≤0.03 ≤0.03 ≤0.03 nein 7
Tuerkei ja ja ≤0.05 ≤0.05 ≤0.02 nein 9
Tunesien ja ja 0 0 nein 3
Turkmenistan ja ja nein 10
Uganda ja ja ≤0.08 ≤0.08 0 nein 6
Ukraine ja ja ≤ 0.02 ≤ 0.02 ≤0.02 nein 5
Ungarn ja ja 0 0 0 nein 5
Uruguay ja ja 0 0 0 nein 9
USA ja ja ≤0.08 0.00 - 0.08 0.00 - 0.08 nein
Usbekistan ja nein nein 10
Vanuatu ja nein nein 0
Venezuela ja nein nein 4
Vereinigte
Arabische
Emirate
ja ja ≤ 0.01 ≤ 0.01 ≤ 0.01 ja 10
Vietnam ja ja 0.00 — 0.05 0.00 — 0.05 0.00 — 0.05 nein 8
Weißrussland ja ja nein 8
West Bank
und
Gazastreifen
ja nein nein 5
Zentralafrikanische
Republik
ja ja ≤0.08 ≤0.08 ≤0.08 nein
Zypern ja ja ≤0.05 ≤0.02 ≤0.02 nein 7

Gurtpflicht

Das Anlegen eines Sicherheitsgurts reduziert das Todesrisiko bei einem Unfall für Personen auf den Vordersitzen um 45 – 50 % und das Risiko von Tod und schweren Verletzungen auf den Rücksitzen um 25 %.19 Eine allgemeine Gurtpflicht ist ein günstiges Mittel, um die Zahl der Verkehrstoten nachhaltig zu senken.20

105 Länder mit einer Bevölkerung von 5,3 Milliarden haben eine allgemeine Anschnallpflicht, welche die best practice-Anforderungen der WHO erfüllt.

Gurtpflicht Anschnallpflicht weltweit 2017 WHO Länderübersicht
Länder mit Anschnallpflicht, die WHO-best practice entspricht (2017) – Grafik: WHO 2018: Global status report on road safety 2018. Genf: World Health Organization, S. 41 – CC BY-NC-SA 3.0 IGO

Als WHO-best practice gilt:

  • National geltende Anschnallpflicht.
  • Anschnallpflicht gilt für Vorder- und Rücksitze.

Weltweite Übersicht der Anschnallpflicht und der Kontrollintensität

Land Gurtpflicht für Fahrer für Vordersitze für Rücksitze Kontrolldichte
Aegypten ja ja ja nein 7
Aequatorialguinea ja ja ja nein 2
Aethopien ja ja ja ja 5
Afghanistan nein
Albanien ja ja ja ja 8
Angola ja ja ja ja 6
Antigua und Barbuda nein
Argentinien ja ja ja ja 5
Armenien ja ja ja ja 8
Aserbaidschan ja nein nein nein 7
Australien ja ja ja ja 7
Bangladesch nein
Barbados ja ja ja ja 7
Belgien ja ja ja ja 7
Belize ja ja ja nein 5
Benin nein
Bhutan ja ja ja ja 2
Bolivien ja ja nein nein 2
Bosnien und Herzegowina ja ja ja ja 5
Botsuana ja ja ja ja 7
Brasilien ja ja ja ja 7
Bulgarien ja ja ja ja 5
Burkina Faso ja ja ja ja 6
Burundi ja ja ja ja 7
Chile ja ja ja ja 6
China ja ja ja ja 7
Cook Islands nein
Costa Rica ja ja ja ja 4
Daenemark ja ja ja ja
Deutschland ja ja ja ja
Dominica ja ja ja ja 1
Dominikanische Republik ja ja ja ja 8
Ecuador ja ja ja ja 8
El Salvador ja ja ja nein 7
Elfenbeinkueste ja ja ja nein 4
Eritrea ja ja ja ja 8
Estland ja ja ja ja 7
Fiji ja ja ja ja 7
Finnland ja ja ja ja 8
Frankreich ja ja ja ja 8
Gabun ja ja ja nein 7
Gambia ja ja ja nein 6
Georgien ja ja ja nein 8
Ghana ja ja ja ja 3
Grenada ja ja ja nein 8
Griechenland ja ja ja ja 4
Großbritannien ja ja ja ja 10
Guatemala ja ja ja nein 4
Guinea ja ja ja nein 3
Guinea-Bissau ja ja ja nein 1
Guyana ja ja ja nein 8
Honduras ja ja ja ja 6
Indien ja ja ja ja 3
Indonesien ja ja ja nein 8
Irak ja ja nein nein 5
Iran ja ja ja ja 8
Irland ja ja ja ja 10
Island ja ja ja ja 9
Israel ja ja ja ja 7
Italien ja ja ja ja 7
Jamaika ja ja ja ja 3
Japan ja ja ja ja 7
Jordanien ja ja ja nein 6
Kambodscha ja ja ja nein 7
Kamerun ja ja ja nein 6
Kanada ja ja ja ja 6
Kap Verde ja ja ja nein 5
Kasachstan ja ja ja ja 7
Katar ja ja ja nein 7
Kenia ja ja ja ja 4
Kirgisistan ja nein nein nein 7
Kiribati ja ja ja ja 0
Kolumbien ja ja ja ja 5
Komoren nein
Kongo (Demokratische Republik) ja ja ja nein 5
Kongo (Republik) ja ja ja nein 2
Kroatien ja ja ja ja 6
Kuba ja ja ja ja 5
Kuwait ja ja ja nein 5
Laos ja ja ja nein 2
Lesotho ja ja ja nein 7
Lettland ja ja ja ja 7
Libanon ja ja ja ja 4
Liberia nein
Litauen ja ja ja ja 7
Luxemburg ja ja ja ja 7
Lybien ja ja ja ja 7
Madagaskar ja ja ja nein 5
Malawi ja ja ja nein 3
Malaysia ja ja ja nein 4
Malediven ja nein nein nein 5
Mali ja nein nein nein 4
Malta ja ja ja ja 6
Marokko ja ja ja nein 8
Mauretanien ja ja ja nein 3
Mauritius ja ja ja ja 5
Mazedonien ja ja ja ja 5
Mexiko nein nein nein nein 6
Mikronesien nein
Moldawien ja ja ja ja 8
Mongolei ja ja ja ja 5
Montenegro ja ja ja ja 6
Mosambik ja ja ja ja 6
Myanmar ja ja ja ja 7
Namibia ja ja ja ja 7
Nepal ja ja ja nein 5
Neuseeland ja ja ja ja 7
Niederlande ja ja ja ja 6
Niger nein
Nigeria ja ja ja ja 9
Norwegen ja ja ja ja 10
Oesterreich ja ja ja ja
Oman ja ja ja ja 10
Pakistan ja ja nein nein 6
Panama ja ja ja ja 7
Papua-Neuguinea ja ja ja ja
Paraguay ja ja ja ja 6
Peru ja ja ja ja 5
Philippinen ja ja ja ja 6
Polen ja ja ja ja 8
Portugal ja ja ja ja 8
Ruanda ja ja ja nein 8
Rumänien ja ja ja ja 7
Russland ja ja ja ja 5
Saint Lucia ja ja ja nein 7
Salomon-Inseln nein
Samoa ja ja ja nein 10
San Marino ja ja ja ja 8
São Tomé und Príncipe ja ja ja nein 2
Saudi-Arabien ja ja ja ja 3
Schweden ja ja ja ja 6
Schweiz ja ja ja ja 8
Senegal ja ja ja nein 6
Serbien ja ja ja ja 6
Seychelles ja ja ja ja 7
Simbabwe ja ja ja nein 7
Singapur ja ja ja ja 8
Slowakei ja ja ja ja 8
Slowenien ja ja ja ja 9
Somalia nein
Spanien ja ja ja ja 8
Sri Lanka ja ja ja nein 8
Sudan ja ja ja nein 5
Südkorea ja ja ja ja 8
Suedafrika ja ja ja ja 5
Suedsudan nein
Suriname ja ja ja ja 7
Swasiland ja ja ja nein 9
Syrien ja ja ja nein 7
Tadschikistan ja ja ja nein 3
Tansania ja ja ja nein 8
Thailand ja ja ja ja 6
Timor-Leste ja ja ja ja 2
Togo ja ja ja ja 6
Tonga nein
Trinidad und Tobago ja ja ja nein 8
Tschad ja ja ja nein 4
Tschechische Republik ja ja ja ja 8
Tuerkei ja ja ja ja 9
Tunesien ja ja ja ja 3
Turkmenistan ja ja ja ja 10
Uganda ja ja ja ja 4
Ukraine ja ja ja ja 3
Ungarn ja ja ja ja 7
Uruguay ja ja ja ja 6
USA ja ja ja nein
Usbekistan ja ja nein nein 5
Vanuatu ja ja ja nein 2
Venezuela ja ja ja ja 6
Vereinigte Arabische Emirate ja ja ja ja 10
Vietnam ja ja ja nein 6
Weißrussland ja ja ja ja 8
West Bank und Gazastreifen ja ja ja ja 6
Zentralafrikanische Republik ja ja ja nein 0
Zypern ja ja ja ja 6

Helmpflicht für motorisierte Zweiradnutzer

In vielen Ländern der Welt sind motorisierte Zweiräder wie Motorräder und die am weitesten verbreiteten Fahrzeuge. In den zehn Ländern mit dem höchsten Bestand stellen Motorräder und Motorroller über 70 % aller Kraftfahrzeuge. Darüber hinaus weist diese Fahrzeugart mit zehn Prozent Wachstum zwischen 2013 und 2016 eine hohe Wachstumsrate auf.

Kopfverletzungen sind Hauptursache für einen tödlichen bzw. schweren Unfall von Insassen eines motorisierten Zwei- bzw. Dreirads.21 Die korrekte Nutzung eines Motorradhelms kann das Risiko eines tödlichen Unfalls um bis zu 42 % und das Risiko einer Kopfverletzung um bis zu 69 % reduzieren. Aus diesem Grund ist das Tragen eines Motorradhelms wichtiger Bestandteil bei der Erhöhung der Verkehrssicherheit. Laut WHO-Empfehlung sollte es daher eine Helmpflicht für Fahrer wie mitgenommene Personen geben. Dies gilt auch und insbesondere für Kinder.

Die Kontrolldichte ist im weltweiten Vergleich sehr schwach ausgeprägt. Die Befolgungsquote ist aus diesem Grund vergleichsweise gering.

49 Länder mit einer Bevölkerung von 2,7 Milliarden haben eine allgemeine Helmpflicht, welche die best practice-Anforderungen der WHO erfüllt.

Helmpflicht Motorrad Motorroller weltweite Übersicht
Länder mit einer allgemeinen Helmpflicht für die Nutzer eines motorisierten Zwei- bzw. Dreirads, die WHO-best practice entspricht (2017) – Grafik: WHO 2018: Global status report on road safety 2018. Genf: World Health Organization, S. 39 – CC BY-NC-SA 3.0 IGO

Als WHO-best practice gilt:

  • National geltende Helmpflicht für Nutzer von motorisierten Zwei- und Dreirädern.
  • Gilt für Fahrer und Passagiere.
  • Gilt auf allen Straßen und für alle Fahrzeugtypen.
  • Das Gesetz sieht vor, dass der Helm geschlossen werden muss.
  • Das Gesetz sieht einen bestimmten zu erfüllenden Standard vor.

Weltweite Übersicht der Helmpflicht für motorisierte Zweiräder und Dreiräder sowie der Kontrollintensität

Land Helm-
pflicht
für Fahrer erwachsene
Mitfahrer
alle
Straßen
alle
Motoren-
größen
Kindermitnahme
auf Motorrad
Kontroll-
dichte
Helmtrage-
quote (%)
Aegypten ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 3
Aequatorialguinea ja ja ja ja nein Verboten unter 5 Jahren 0
Aethopien ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 2
Afghanistan nein uneingeschränkt erlaubt
Albanien ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 6 75% Fahrer, 60% Mitfahrer
Angola ja ja ja ja ja Verboten unter 7 Jahren 7 40% Fahrer, 15% Mitfahrer
Antigua und Barbuda nein uneingeschränkt erlaubt
Argentinien ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 4 65.4% Fahrer, 44.2% Mitfahrer
Armenien ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 9 95% Fahrer, 90% Mitfahrer
Aserbaidschan ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 6
Australien ja ja ja ja ja Verboten unter 8 Jahren 8 99% Fahrer
Bangladesch ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 6
Barbados ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 9
Belgien ja ja ja ja ja Verboten unter 3 /8 Jahren 9 99% Fahrer, 100% Mitfahrer
Belize ja ja ja nein ja uneingeschränkt erlaubt 5
Benin ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 3 25% Fahrer, 1% Mitfahrer
Bhutan ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 9
Bolivien ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 3 51.9% Fahrer, 3% Mitfahrer
Bosnien und Herzegowina ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 7
Botsuana ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 8
Brasilien ja ja ja ja ja Verboten unter 7 Jahren 7 83.4% Fahrer, 80.1% Mitfahrer
Bulgarien ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 5 80% Fahrer, 30% Mitfahrer
Burkina Faso ja ja ja ja ja Verboten unter 5 Jahren 4 9% alle
Burundi ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 5
Chile ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 9 99% Fahrer, 98% Mitfahrer
China ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 6 20% alle
Cook Islands ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 5
Costa Rica ja ja ja ja ja Verboten unter 5 Jahren 5 98.3% Fahrer, 91.8% Mitfahrer
Daenemark ja ja ja ja ja Verboten unter 5 Jahren / 135 cm 98% Fahrer
Deutschland ja ja ja ja nein uneingeschränkt erlaubt 99% Fahrer, 100% Mitfahrer
Dominica nein uneingeschränkt erlaubt
Dominikanische Republik ja ja ja ja ja Verboten unter 8 Jahren 5 27% Fahrer, 2% Mitfahrer
Ecuador ja ja ja ja ja Verboten unter 7 Jahren 8 90% Fahrer, 12 - 52% Mitfahrer
El Salvador ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 7
Elfenbeinkueste ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 4
Eritrea ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 8 95% Fahrer, 95% Mitfahrer
Estland ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 9 98% Fahrer
Fiji ja ja ja ja ja Verboten unter 8 Jahren 8 80% Fahrer, 80% Mitfahrer
Finnland ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 9 98.3% alle
Frankreich ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 9 98% alle
Gabun ja ja ja ja nein Verboten unter 5 Jahren 5
Gambia ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 4
Georgien ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 7
Ghana ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 5 41.8% Fahrer, 16.9% Mitfahrer
Grenada ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 1
Griechenland ja ja ja ja ja Verboten unter 5 Jahren 4 75% Fahrer, 46% Mitfahrer
Großbritannien ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 9
Guatemala ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 4 36% Fahrer, 11% Mitfahrer
Guinea ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 4 7.9% alle
Guinea-Bissau ja ja ja ja ja Verboten unter 6 Jahren 4
Guyana nein uneingeschränkt erlaubt 50% Fahrer, 20% Mitfahrer
Honduras ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 4
Indien ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 4 30% Fahrer,
Indonesien ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 9 71.4% alle
Irak ja ja nein ja ja uneingeschränkt erlaubt 5
Iran ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 5 59% Fahrer, 20% Mitfahrer
Irland ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 10 99.9% Fahrer
Island ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 9
Israel ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 9 98% Fahrer, 98% Mitfahrer
Italien ja ja ja ja ja Verboten unter 5 Jahren 9 98% alle
Jamaika ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 2 6% Fahrer, 2% Mitfahrer
Japan ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 9
Jordanien ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 7
Kambodscha ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 6 70% - 43% Fahrer, 30 - 13% Mitfahrerb
Kamerun ja ja ja ja ja Verboten unter 5 Jahren 1
Kanada ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 10 98% Fahrer, 98% Mitfahrer
Kap Verde ja ja ja ja nein Verboten unter 7 Jahren 8
Kasachstan ja ja ja ja nein Verboten unter 12 Jahren 7
Katar ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 9
Kenia ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 3 35.1% Fahrer, 2.8% Mitfahrer
Kirgisistan ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 5
Kiribati ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt
Kolumbien ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 4 96% Fahrer, 79.8% Mitfahrer
Komoren nein uneingeschränkt erlaubt
Kongo (Demokratische Republik) ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 4
Kongo (Republik) ja ja ja ja nein Verboten unter 5 Jahren 3 27% alle
Kroatien ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 9 95% Fahrer, 95% Mitfahrer
Kuba ja ja ja ja ja Verboten unter 7 Jahren 8 95% Fahrer, 90% Mitfahrer
Kuwait ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 3
Laos ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 7
Lesotho ja ja ja ja nein uneingeschränkt erlaubt 8 75% Fahrer, 3% Mitfahrer
Lettland ja ja ja ja ja Verboten unter 150 cm 7
Libanon ja ja ja ja ja Verboten unter 10 Jahren 5
Liberia ja ja ja ja ja Verboten unter 13 Jahren 1
Litauen ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 9
Luxemburg ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 10
Lybien ja nein nein ja ja uneingeschränkt erlaubt 1
Madagaskar ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 2
Malawi ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 2
Malaysia ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 8 91.2% Fahrer, 87% Mitfahrer
Malediven ja nein nein nein ja uneingeschränkt erlaubt 5
Mali ja ja ja ja nein uneingeschränkt erlaubt 3 6.2% Fahrer, 0.4% Mitfahrer
Malta ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 9
Marokko ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 7 64.4% Fahrer, 30.5% Mitfahrer
Mauretanien ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 3
Mauritius ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 10
Mazedonien ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 7
Mexiko nein nein nein nein nein uneingeschränkt erlaubt 83.1% Fahrer, 55.4% Mitfahrer
Mikronesien ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 7
Moldawien ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 8
Mongolei ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 1
Montenegro ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 6 70% Fahrer, 30% Mitfahrer
Mosambik ja ja ja ja ja Verboten unter 7 Jahren 4
Myanmar ja ja ja ja ja verboten bis Fußraste erreicht wird 6 32% Fahrer, 26.7% Mitfahrer
Namibia ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 7
Nepal ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 8
Neuseeland ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 9
Niederlande ja ja ja ja nein uneingeschränkt erlaubt 5 99.9% Fahrer, 84% Mitfahrer
Niger ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 5
Nigeria ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 4
Norwegen ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 10 99% Fahrer, 99% Mitfahrer
Oesterreich ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 100% alle
Oman ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 10 98% Fahrer, 92% Mitfahrer
Pakistan ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 3 10.4% alle
Panama ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 6
Papua-Neuguinea ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt
Paraguay ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 6
Peru ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 4 69.9% Fahrer, 7.7% Mitfahrer
Philippinen ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 6 51.3% alle, 86.7% Fahrer
Polen ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 7 99% Fahrer, 100% Mitfahrer
Portugal ja ja ja ja ja Verboten unter 7 Jahren 9 97.6% Fahrer, 97.3% Mitfahrer
Ruanda ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 10
Rumänien ja ja ja ja ja Verboten unter 14 Jahren 7
Russland ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 4
Saint Lucia ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 2
Salomon-Inseln ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 6
Samoa ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 10 100% Fahrer, 100% Mitfahrer
San Marino ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 10
São Tomé und Príncipe ja ja ja ja nein Verboten unter 7 Jahren 7
Saudi-Arabien ja ja ja ja ja Verboten unter 16 Jahren 2
Schweden ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 8 97 - 99 % alle, 97 % Moped-Fahrer
Schweiz ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 9 100% Fahrer
Senegal ja nein ja ja nein uneingeschränkt erlaubt 5
Serbien ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 8 85.7% Fahrer,74.3 - 86.5% Mitfahrer
Seychelles ja ja ja ja ja Verboten unter 10 Jahren 7
Simbabwe ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 8
Singapur ja ja ja ja ja Verboten unter 10 Jahren 9
Slowakei ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 8
Slowenien ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 8
Somalia nein uneingeschränkt erlaubt
Spanien ja ja ja ja ja Verboten unter 7 / 12 Jahren 8 99% Fahrer, 93.3% Mitfahrer
Sri Lanka ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 9 95% alle
Sudan ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 3
Südkorea ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 6 86% Fahrer, 40% Mitfahrer
Suedafrika ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 8
Suedsudan nein uneingeschränkt erlaubt
Suriname ja ja ja ja nein uneingeschränkt erlaubt 7 95% Fahrer, 92% Mitfahrer
Swasiland ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 5
Syrien ja ja nein ja ja uneingeschränkt erlaubt 7
Tadschikistan ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 6
Tansania ja ja nein ja ja uneingeschränkt erlaubt 6
Thailand ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 6 51% Fahrer, 20% Mitfahrer
Timor-Leste ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 7
Togo ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 7
Tonga ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 8
Trinidad und Tobago ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 9
Tschad ja ja ja ja nein Verboten unter 5 Jahren 5
Tschechische Republik ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 9
Tuerkei ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 9 75% alle
Tunesien ja ja ja ja ja Verboten unter 6 Jahren 3
Turkmenistan ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 9
Uganda ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 5 49% Fahrer, 1% Mitfahrer
Ukraine ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren / 145 cm 3
Ungarn ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 8 92.3% country roads, 100% Budapest % alle
Uruguay ja ja ja ja ja verboten bis Fußraste erreicht wird 7 80.2% Fahrer, 71.2% Mitfahrer
USA ja nein nein nein nein uneingeschränkt erlaubt 67.8% Fahrer, 52.5% Mitfahrer
Usbekistan ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 10
Vanuatu ja ja ja nein ja uneingeschränkt erlaubt 8 90% Fahrer, 90% Mitfahrer
Venezuela ja ja ja ja ja Verboten unter 10 Jahren 3
Vereinigte Arabische Emirate ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 10
Vietnam ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 8 81% Fahrer, 60.4% Mitfahrer
Weißrussland ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 8
West Bank und Gazastreifen ja ja ja ja ja uneingeschränkt erlaubt 5
Zentralafrikanische Republik ja ja ja ja nein Verboten unter 5 Jahren 0
Zypern ja ja ja ja ja Verboten unter 12 Jahren 7 75.1% Fahrer, 68.3% Mitfahrer

Kindersitze

Kindersitze können Verletzungen und Todesfälle bei Unfällen signifikant reduzieren. Die Zahl getöteter Kinder kann bei breiter Anwendung von Kindersitzen um mindestens 60 % gesenkt werden.22 Insbesondere Kinder unter vier Jahren profitieren von der zusätzlichen Schutzwirkung. Im Vergleich zum reinen Anlegen eines Sicherheitsgurts kann die Verwendung einer Kindersitzerhöhung die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung eines Kindes zwischen acht und 12 Jahren um 19 % verringern.23 Weiterhin kann die Sicherheit von Kindern erhöht werden, wenn diese ausschließlich auf den Rücksitzen befördert werden dürfen. Die Unfallauswirkungen sind auf den Vordersitzen signifikant höher.24

33 Länder mit einer Bevölkerung von 652 Millionen haben eine Kindersitzpflicht, welche die best practice-Anforderungen der WHO erfüllt.

Kindersitzpflicht allgemeine Übersicht weltweit WHO
Länder mit einer Kindersitzpflicht, die WHO-best practice entspricht (2017) – Grafik: WHO 2018: Global status report on road safety 2018. Genf: World Health Organization, S. 43 – CC BY-NC-SA 3.0 IGO

Als WHO-best practice gilt:

  • National geltende Kindersitzpflicht.
  • Kindersitzpflicht für Kinder bis zu einem Alter von zehn Jahren bzw. einer Größe von 135 cm.
  • Verbot für Kinder bis zu einem bestimmten Alter oder einer bestimmten Größe auf dem Vordersitz zu fahren.
  • Das Gesetz sieht einen bestimmten zu erfüllenden Standard vor.

Weltweite Übersicht der Länder mit Kindersitzpflicht sowie der Kontrollintensität

Land Allgemeine Kindersitzpflicht Grenze Kontrolldichte
Aegypten nein
Aequatorialguinea nein
Aethopien nein
Afghanistan nein
Albanien ja Bis zu 4 Jahren 6
Angola ja Bis zu 12 Jahren / 36 kg / 150 cm 5
Antigua und Barbuda nein
Argentinien ja Bis zu 4 Jahren
Armenien nein
Aserbaidschan nein
Australien ja Bis zu 7 Jahren 7
Bangladesch nein
Barbados ja Bis zu 4 Jahren 4
Belgien ja Bis zu 18 Jahren / 135 cm 5
Belize nein
Benin nein
Bhutan nein
Bolivien nein
Bosnien und Herzegowina ja Bis zu 12 Jahren 8
Botsuana ja Bis zu 5 Jahren 5
Brasilien ja Bis zu 7.5 Jahren 7
Bulgarien ja Bis zu 150 cm 6
Burkina Faso ja Bis zu 8 Jahren 0
Burundi nein
Chile ja Bis zu 8 Jahren / 33 kg / 135 cm 4
China nein
Cook Islands nein
Costa Rica ja Bis zu 12 Jahren / 145 cm 5
Daenemark ja Bis zu 135 cm
Deutschland ja Bis zu 12 Jahren / 150 cm
Dominica nein
Dominikanische Republik ja Bis zu 6 Jahren 4
Ecuador ja 5
El Salvador ja Bis zu 2 Jahren / 15 kg
Elfenbeinkueste nein
Eritrea nein
Estland ja 8
Fiji ja Bis zu 8 Jahren 3
Finnland ja Bis zu 135 cm 8
Frankreich ja Bis zu 10 Jahren 9
Gabun nein
Gambia ja Bis zu 5 Jahren
Georgien nein
Ghana nein
Grenada nein
Griechenland ja Bis zu 135 - 150 cm 2
Großbritannien ja Bis zu 12 Jahren / 135 cm 10
Guatemala nein
Guinea ja Bis zu 18 Monaten
Guinea-Bissau ja Bis zu
12 Jahren /135 cm
0
Guyana ja 0
Honduras nein
Indien nein
Indonesien nein
Irak nein
Iran nein
Irland ja Bis zu 36 kg / 150 cm 10
Island ja Bis zu 135 cm 9
Israel ja Bis zu 8 Jahren 6
Italien ja Bis zu 150 cm 6
Jamaika ja 2
Japan ja Bis zu 6 Jahren 7
Jordanien nein
Kambodscha ja Bis zu 4 Jahren 0
Kamerun nein
Kanada ja 8
Kap Verde nein
Kasachstan ja 7
Katar nein
Kenia nein
Kirgisistan nein
Kiribati nein
Kolumbien nein
Komoren nein
Kongo (Demokratische Republik) nein
Kongo (Republik) nein
Kroatien ja Bis zu 135 - 150 cm 5
Kuba nein
Kuwait nein
Laos ja 1
Lesotho nein
Lettland ja Bis zu 150 cm 7
Libanon ja Bis zu 5 Jahren 3
Liberia nein
Litauen ja Bis zu 135 cm 8
Luxemburg ja Bis zu 17 Jahren / 150 cm 8
Lybien nein
Madagaskar nein
Malawi nein
Malaysia nein
Malediven nein
Mali nein
Malta ja Bis zu 3 Jahren 3
Marokko nein
Mauretanien nein
Mauritius nein
Mazedonien ja Bis zu 5 Jahren 7
Mexiko nein
Mikronesien nein
Moldawien ja 8
Mongolei nein
Montenegro ja Bis zu 5 Jahren 4
Mosambik ja Bis zu 12 Jahren 4
Myanmar nein
Namibia nein
Nepal nein
Neuseeland ja Bis zu 7 Jahren 8
Niederlande ja Bis zu 18 Jahren / 135 cm 6
Niger nein
Nigeria ja Bis zu 7 Jahren 3
Norwegen ja Bis zu 135 - 150 cm 10
Oesterreich ja Bis zu 14 Jahren / 150 cm
Oman ja Bis zu 4 Jahren 7
Pakistan nein
Panama nein
Papua-Neuguinea nein
Paraguay ja Bis zu 5 Jahren 2
Peru ja Bis zu 3 Jahren 1
Philippinen nein
Polen ja Bis zu 135 - 150 cm 7
Portugal ja Bis zu 12 Jahren / 135 cm 8
Ruanda nein
Rumänien ja Bis zu 135 cm 7
Russland ja Bis zu 7 Jahren 7
Saint Lucia nein
Salomon-Inseln nein
Samoa nein
San Marino ja Bis zu 150 cm 8
São Tomé und Príncipe nein
Saudi-Arabien ja 1
Schweden ja Bis zu 135 cm 6
Schweiz ja Bis zu 12 Jahren / 150 cm 7
Senegal nein
Serbien ja Bis zu 3 Jahren 3
Seychelles ja 5
Simbabwe nein
Singapur ja Bis zu 135 cm 8
Slowakei ja Bis zu 150 cm 8
Slowenien ja Bis zu 150 cm 9
Somalia nein
Spanien ja Bis zu 135 cm 8
Sri Lanka nein
Sudan nein
Südkorea nein
Suedafrika ja Bis zu 3 Jahren 5
Suedsudan nein
Suriname ja 4
Swasiland nein
Syrien nein
Tadschikistan nein
Tansania nein
Thailand nein
Timor-Leste nein
Togo nein
Tonga nein
Trinidad und Tobago ja Bis zu 5 Jahren 3
Tschad nein
Tschechische Republik ja Bis zu 36 kg / 150 cm 8
Tuerkei ja Bis zu 36 kg / 135 - 150 cm 9
Tunesien nein
Turkmenistan nein
Uganda nein
Ukraine ja 2
Ungarn ja Bis zu 135 - 150 cm 7
Uruguay ja Bis zu 12 Jahren / 36 kg / 150 cm 4
USA ja
Usbekistan nein
Vanuatu nein
Venezuela ja 3
Vereinigte Arabische Emirate ja Bis zu 4 Jahren 7
Vietnam nein
Weißrussland ja Bis zu 5 Jahren 8
West Bank und Gazastreifen ja Bis zu 14 Jahren 3
Zentralafrikanische Republik nein
Zypern ja Bis zu 135 - 150 cm 6

Nutzung elektronischer Endgeräte wie bspw. Telefone am Steuer

Ablenkungen am Steuer durch die Nutzung elektronischer Endgeräte bzw. Telefonate erhöhen das Risiko eines Unfalls signifikant. Das Telefonieren am Steuer (egal ob mittels Freisprecheinrichtung oder nicht) soll das Risiko eines Unfalls um das Vierfache erhöhen, während das Tippen am Steuer das Risiko um das 23-Fache erhöht.25 Ebenfalls werden die Reaktionszeiten um bis zu 50 % langsamer. Das Telefonieren über Freisprecheinrichtungen lenkt stärker ab als das Hören von Radio oder Gespräche mit anderen Personen im Fahrzeug.26,27

Vor diesem Hintergrund erlassen einige Staaten seit einigen Jahren Regeln gegen ablenkende Tätigkeiten am Steuer. Dies betrifft insbesondere die Nutzung von Mobiltelefonen. Einige Staaten verbieten die Nutzung absolut, andere beschränken die händische Nutzung und erlauben bspw. das Telefonieren über Freisprecheinrichtung. Bislang liegen jedoch noch keine Erfahrungswerte in ausreichender Güte vor, aus denen sich allgemeingültige Regeln ableiten lassen. Insgesamt haben 150 Staaten Regeln für die Nutzung von Mobiltelefonen am Steuer erlassen, von denen 145 die händische Nutzung der Geräte am Steuer untersagen.

Land Handyverbot am Steuer betrifft händische Bedienung betrifft jegliche Benutzung Hinweis
Aegypten ja ja nein
Aequatorialguinea ja ja ja
Aethopien ja ja ja
Afghanistan nein
Albanien ja ja nein
Angola ja ja nein
Antigua und Barbuda nein
Argentinien ja ja ja
Armenien ja ja nein
Aserbaidschan ja ja nein
Australien ja ja nein
Bangladesch nein
Barbados ja ja nein
Belgien ja ja nein
Belize nein
Benin ja ja ja
Bhutan ja ja nein
Bolivien nein
Bosnien und Herzegowina ja ja nein
Botsuana ja ja nein
Brasilien ja ja ja
Bulgarien ja ja nein
Burkina Faso ja ja nein
Burundi ja ja ja
Chile ja ja nein
China ja ja nein
Cook Islands nein
Costa Rica ja ja nein
Daenemark ja ja nein
Deutschland ja ja nein
Dominica nein
Dominikanische Republik ja ja nein
Ecuador ja ja nein
El Salvador ja ja ja
Elfenbeinkueste ja ja ja
Eritrea ja ja nein
Estland ja ja nein
Fiji ja ja ja
Finnland ja ja nein
Frankreich ja ja nein
Gabun ja ja ja
Gambia ja ja nein
Georgien ja ja nein
Ghana ja ja nein
Grenada nein
Griechenland ja ja nein
Großbritannien ja ja nein
Guatemala ja ja nein
Guinea ja ja nein
Guinea-Bissau ja ja nein
Guyana ja ja nein
Honduras ja ja ja
Indien ja ja ja
Indonesien ja nein nein
Irak ja ja ja
Iran ja ja ja
Irland ja ja nein
Island ja ja nein
Israel ja ja nein
Italien ja ja nein
Jamaika nein
Japan ja ja nein
Jordanien ja ja nein
Kambodscha ja ja nein
Kamerun ja ja ja
Kanada ja ja nein
Kap Verde ja ja nein
Kasachstan ja ja nein
Katar ja ja nein
Kenia ja ja nein
Kirgisistan ja ja nein
Kiribati ja ja nein
Kolumbien ja ja nein
Komoren nein
Kongo (Demokratische Republik) nein
Kongo (Republik) ja ja ja
Kroatien ja ja nein
Kuba ja ja ja
Kuwait ja ja nein
Laos ja ja ja
Lesotho nein
Lettland ja ja nein
Libanon ja ja ja
Liberia nein
Litauen ja ja nein
Luxemburg ja ja nein
Lybien ja nein nein
Madagaskar ja ja nein
Malawi ja ja nein
Malaysia ja ja nein
Malediven ja ja nein
Mali ja ja nein
Malta ja ja nein
Marokko ja ja nein
Mauretanien ja ja ja
Mauritius ja ja ja
Mazedonien ja ja nein
Mexiko nein nein nein
Mikronesien nein
Moldawien ja ja nein
Mongolei ja ja nein
Montenegro ja ja ja
Mosambik ja ja nein
Myanmar nein
Namibia ja ja nein
Nepal nein
Neuseeland ja ja nein
Niederlande ja ja nein
Niger ja ja ja
Nigeria ja ja ja
Norwegen ja ja nein
Oesterreich ja ja nein
Oman ja ja nein
Pakistan ja ja nein
Panama ja ja ja
Papua-Neuguinea nein
Paraguay ja ja ja
Peru ja ja nein
Philippinen ja ja nein
Polen ja ja nein
Portugal ja ja nein
Ruanda nein
Rumänien ja ja nein
Russland ja ja nein
Saint Lucia ja nein nein
Salomon-Inseln nein
Samoa ja ja nein
San Marino ja ja nein
São Tomé und Príncipe ja ja nein
Saudi-Arabien ja ja nein
Schweden ja nein nein
Schweiz ja ja nein
Senegal ja ja ja
Serbien ja ja nein
Seychelles ja ja nein
Simbabwe ja ja nein
Singapur ja ja nein
Slowakei ja ja nein
Slowenien ja ja nein
Somalia nein
Spanien ja ja nein
Sri Lanka ja ja nein
Sudan ja ja ja
Südkorea ja ja nein
Suedafrika ja ja nein
Suedsudan nein
Suriname ja ja nein
Swasiland ja ja nein
Syrien ja ja ja
Tadschikistan ja ja nein
Tansania nein
Thailand ja ja nein
Timor-Leste ja ja nein
Togo ja ja ja
Tonga nein
Trinidad und Tobago ja ja nein
Tschad ja ja ja
Tschechische Republik ja ja nein
Tuerkei ja ja ja
Tunesien ja ja nein
Turkmenistan ja ja ja
Uganda ja ja nein
Ukraine ja ja nein
Ungarn ja ja nein
Uruguay ja ja nein
USA ja nein* nein * (Mehrheit
der Staaten
verbietet das
Verfassen von
Nachrichten am
Steuer)
Usbekistan ja ja ja
Vanuatu nein
Venezuela ja ja nein
Vereinigte Arabische Emirate ja ja nein
Vietnam ja ja nein
Weißrussland ja ja nein
West Bank und Gazastreifen ja ja nein
Zentralafrikanische Republik ja ja ja
Zypern ja ja nein

Fahren unter Drogeneinfluss

Viele Länder haben Gesetze gegen das Fahren unter Drogeneinfluss erlassen. Im Vergleich zu Alkohol sind die Auswirkungen der einzelnen Drogen und verschreibungspflichtigen Medikamente auf das sichere Führen eines Fahrzeugs nur unzureichend erforscht. Dies gilt insbesondere für die Einnahme verschiedener Drogen oder die Kombination mit Alkohol. Ebenfalls bestehen noch Unsicherheiten bei den Testverfahren. Aus diesem Grund kann die WHO noch keine best practice-Empfehlungen abgeben.

Land allgemeines Drogenverbot am Steuer Hinweis
Afghanistan ja
Albanien ja
Angola ja
Antigua und Barbuda ja
Argentinien ja
Armenien ja
Australien ja
Oesterreich ja
Aserbaidschan ja
Bangladesch ja
Barbados ja
Weißrussland ja
Belgien ja
Belize ja
Benin nein
Bhutan ja
Bolivien ja
Bosnien und Herzegowina ja
Botsuana ja
Brasilien ja
Bulgarien ja
Burkina Faso ja
Burundi nein
Kap Verde nein
Kambodscha ja
Kamerun nein
Kanada ja
Zentralafrikanische Republik nein
Tschad nein
Chile ja
China ja
Kolumbien ja
Komoren ja
Kongo (Republik) nein
Cook Islands ja
Costa Rica ja
Elfenbeinkueste nein
Kroatien ja
Kuba ja
Zypern ja
Tschechische Republik ja
Kongo (Demokratische Republik) nein
Daenemark ja
Dominica ja
Dominikanische Republik ja
Ecuador ja
Aegypten ja
El Salvador ja
Aequatorialguinea nein
Eritrea ja
Estland ja
Swasiland ja
Aethopien ja
Fiji ja
Finnland ja
Frankreich ja
Gabun nein
Gambia ja
Georgien ja
Deutschland ja
Ghana ja
Griechenland ja
Grenada ja
Guatemala ja
Guinea nein
Guinea-Bissau ja
Guyana ja
Honduras ja
Ungarn ja
Island ja
Indien ja
Indonesien ja
Iran ja
Irak ja
Irland ja
Israel ja
Italien ja
Jamaika ja
Japan ja
Jordanien ja
Kasachstan ja
Kenia ja
Kiribati ja
Kuwait ja
Kirgisistan ja
Laos nein Verbot nur für Lkw- und Busfahrer
Lettland ja
Libanon ja
Lesotho ja
Liberia ja
Lybien ja
Litauen ja
Luxemburg ja
Madagaskar ja
Malawi ja
Malaysia nein
Malediven nein
Mali ja
Malta ja
Mauretanien ja
Mauritius ja
Mexiko ja
Mikronesien ja
Mongolei ja
Montenegro ja
Marokko ja
Mosambik ja
Myanmar ja
Namibia ja
Nepal ja
Niederlande ja
Neuseeland ja
Niger ja
Nigeria ja
Norwegen ja
Oman ja
Pakistan ja
Panama ja
Papua-Neuguinea ja
Paraguay ja
Peru ja
Philippinen ja
Polen ja
Portugal ja
Katar ja
Südkorea ja
Moldawien ja
Rumänien ja
Russland ja
Ruanda nein
Saint Lucia ja
Samoa ja
San Marino ja
São Tomé und Príncipe ja
Saudi-Arabien ja
Senegal ja
Serbien ja
Seychelles ja
Singapur ja
Slowakei ja
Slowenien ja
Salomon-Inseln ja
Somalia ja
Suedafrika ja
Suedsudan ja
Spanien ja
Sri Lanka ja
Sudan ja
Suriname ja
Schweden ja
Schweiz ja
Syrien nein
Tadschikistan ja
Thailand ja
Mazedonien ja
Timor-Leste ja
Togo ja
Tonga nein
Trinidad und Tobago ja
Tunesien ja
Tuerkei ja
Turkmenistan nein
Uganda ja
Ukraine ja
Vereinigte Arabische Emirate ja
Großbritannien ja
Tansania ja
USA ja
Uruguay ja
Usbekistan ja
Vanuatu ja
Venezuela ja
Vietnam ja
West Bank und Gazastreifen ja
Simbabwe ja

Fahrzeugtechnik

Fahrzeugsicherheitsfunktionen wie die elektronische Stabilitätskontrolle (ESP) und das Antiblockiersystem (ABS) leisten einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von Todesfällen und Verletzungen im Straßenverkehr.28 Trotz der Sicherheitsgewinne müssen nicht alle Neu- und Gebrauchtfahrzeuge mit diesen und anderen international anerkannten Fahrzeugsicherheitsfunktionen ausgestattet sein.29

Fahrzeugtechnik Fahrzeugstandards Fahrzeugsicherheit Fahrzeugsicherheitsfunktionen Pflicht weltweit Übersicht
Länder mit Anwendungspflicht der Fahrzeugstandards, die WHO-best practice entsprechen (2017) – Grafik: WHO 2018: Global status report on road safety 2018. Genf: World Health Organization, S. 61 – CC BY-NC-SA 3.0 IGO

Die WHO erachtet folgende acht Regelungen des UN World Forum for Harmonization of Vehicle Regulations als best practice an. Nationale Regelungen aus den USA, Kanada, Südkorea, China, Indien und Brasilien, die laut Analyse von Global NCAP ein äquivalentes Sicherheitsniveau bieten, wurden ebenfalls als Erfüllung der best practice-Anforderungen gewertet.

  • Frontalaufprallschutz: UN-Regelung R94. Die US-Vorschrift 208 wird als gleichwertig angesehen. Die Regelung stellt sicher, dass Fahrzeuge bei Tests mit bestimmten Geschwindigkeiten den Auswirkungen eines Frontalaufpralls standhalten.
  • Seitenaufprallschutz: UN-Regelung R95. Die US-Vorschrift 214 wird als gleichwertig angesehen.
  • Die Regelung stellt sicher, dass Fahrzeuge bei Tests mit bestimmten Geschwindigkeiten den Auswirkungen eines Seitenaufpralls standhalten.
  • Elektronische Stabilitätskontrolle (ESP). UN-Regelung R13H. Die US-Vorschrift FMVSS 126 wird als gleichwertig angesehen. ESP verhindert das Schleudern und den Verlust der Kontrolle bei Über- oder Untersteuern und trägt dazu bei, zu reduzieren und Leben zu retten. Es ist wirksam bei der Vermeidung von Unfällen mit einem einzelnen Fahrzeug und Überschlägen, wodurch sowohl tödliche als auch schwere Verletzungen reduziert werden.
  • Fußgängerschutz: UN-Regelung R127. Die Regelung erfordert weichere Stoßstangen und modifiziert die Front von Fahrzeugen (z.B. entfernt unnötig starre Strukturen), die die Schwere eines Fußgängeraufpralls mit einem Auto reduzieren können.
  • Sicherheitsgurte: UN-Regelung R16. Die US-Vorschrift FMVSS 210 wird als gleichwertig angesehen. Die Regelung stellt sicher, dass Sicherheitsgurte bei der Herstellung und Montage in Fahrzeuge eingebaut werden.
  • Sicherheitsgurtverankerungen: UN-Regelung R14. Die US-Vorschrift FMVSS 210 wird als gleichwertig angesehen. Die Regelung stellt sicher, dass die Verankerungspunkte der Sicherheitsgurte den Aufprall während eines Unfalls aushalten können, um das Risiko eines Gurtschlupfes zu minimieren und sicherzustellen, dass die Fahrgäste im Falle eines Unfalls sicher von ihren Sitzen entfernt werden können.
  • Kindersitze: UN-Regelungen R44 und R129. Die US-Vorschrift FMVSS 213 wird als gleichwertig angesehen. Die Regelungen stellen sicher, dass der Kindersitz mit dem Sicherheitsgurt für Erwachsene verbunden ist und dass die ISOFIX-Verankerungspunkte für Kinderrückhalteeinrichtungen zur Sicherung der Rückhalteeinrichtung angebracht sind.
  • Antiblockiersystem für Motorräder: UN-Regelung R78. Ein Motorrad-ABS hilft dem Fahrer, die Kontrolle während einer Notbremssituation zu behalten und die Wahrscheinlichkeit eines Verkehrsunfalls und nachfolgender Verletzungen zu verringern.
Land Sicher-
heits-
gurte
Sicher-
heits-
gurt-
ver-
anker-
ungen
Frontal-
aufprall-
schutz
Seiten-
aufprall-
schutz
ESP Fuß-
gänger-
schutz
Kinder-
sitze
Motorrad
-ABS
Aegypten ja ja ja ja ja ja ja nein
Aequatorialguinea nein nein nein nein nein nein nein nein
Aethopien nein nein nein nein nein nein nein nein
Afghanistan nein nein nein nein nein nein nein nein
Albanien nein nein nein nein nein nein nein nein
Angola nein nein nein nein nein nein nein nein
Antigua und Barbuda nein nein nein nein nein nein nein nein
Argentinien ja ja ja ja nein nein nein nein
Armenien nein nein nein nein nein nein nein nein
Aserbaidschan nein nein nein nein nein nein nein nein
Australien ja ja ja ja ja ja nein ja
Bangladesch nein nein nein nein nein nein nein nein
Barbados nein nein nein nein nein nein nein nein
Belgien ja ja ja ja ja ja ja ja
Belize nein nein nein nein nein nein nein nein
Benin nein nein nein nein nein nein nein nein
Bhutan nein nein nein nein nein nein nein nein
Bolivien nein nein nein nein nein nein nein nein
Bosnien und
Herzegowina
nein nein nein nein nein nein nein nein
Botsuana nein nein nein nein nein nein nein nein
Brasilien ja ja ja nein nein nein ja ja
Bulgarien ja ja ja ja ja ja ja ja
Burkina Faso nein nein nein nein nein nein nein nein
Burundi nein nein nein nein nein nein nein nein
Chile nein nein nein nein nein nein nein nein
China ja ja ja ja nein4 nein nein nein
Cook Islands nein nein nein nein nein nein nein nein
Costa Rica nein nein nein nein nein nein nein nein
Daenemark ja ja ja ja ja ja ja ja
Deutschland ja ja ja ja ja ja ja ja
Dominica nein nein nein nein nein nein nein nein
Dominikanische
Republik
nein nein nein nein nein nein nein nein
Ecuador ja ja ja ja ja nein nein nein
El Salvador nein nein nein nein nein nein nein nein
Elfenbeinkueste nein nein nein nein nein nein nein nein
Eritrea nein nein nein nein nein nein nein nein
Estland ja ja ja ja ja ja ja ja
Fiji nein nein nein nein nein nein nein nein
Finnland ja ja ja ja ja ja ja ja
Frankreich ja ja ja ja ja ja ja ja
Gabun nein nein nein nein nein nein nein nein
Gambia nein nein nein nein nein nein nein nein
Georgien nein nein nein nein nein nein nein nein
Ghana nein nein nein nein nein nein nein nein
Grenada nein nein nein nein nein nein nein nein
Griechenland ja ja ja ja ja ja ja ja
Großbritannien ja ja ja ja ja ja ja ja
Guatemala nein nein nein nein nein nein nein nein
Guinea nein nein nein nein nein nein nein nein
Guinea-Bissau nein nein nein nein nein nein nein nein
Guyana nein nein nein nein nein nein nein nein
Honduras nein nein nein nein nein nein nein nein
Indien ja ja ja ja nein ja nein ja
Indonesien nein nein nein nein nein nein nein nein
Irak nein nein nein nein nein nein nein nein
Iran nein nein nein nein nein nein nein nein
Irland ja ja ja ja ja ja ja ja
Island ja ja ja ja ja ja ja ja
Israel ja ja ja ja ja nein ja nein
Italien ja ja ja ja ja ja ja ja
Jamaika nein nein nein nein nein nein nein nein
Japan ja ja ja ja ja ja ja ja
Jordanien nein nein nein nein nein nein nein nein
Kambodscha nein nein nein nein nein nein nein nein
Kamerun nein nein nein nein nein nein nein nein
Kanada ja ja ja ja ja nein ja nein
Kap Verde nein nein nein nein nein nein nein nein
Kasachstan nein nein nein nein nein nein nein nein
Katar nein nein nein nein nein nein nein nein
Kenia nein nein nein nein nein nein nein nein
Kirgisistan nein nein nein nein nein nein nein nein
Kiribati nein nein nein nein nein nein nein nein
Kolumbien nein nein nein nein nein nein nein nein
Komoren nein nein nein nein nein nein nein nein
Kongo
(Demokratische
Republik)
nein nein nein nein nein nein nein nein
Kongo (Republik) nein nein nein nein nein nein nein nein
Kroatien ja ja ja ja ja ja ja ja
Kuba nein nein nein nein nein nein nein nein
Kuwait nein nein nein nein nein nein nein nein
Laos nein nein nein nein nein nein nein nein
Lesotho nein nein nein nein nein nein nein nein
Lettland ja ja ja ja ja ja ja ja
Libanon nein nein nein nein nein nein nein nein
Liberia nein nein nein nein nein nein nein nein
Litauen ja ja ja ja ja ja ja ja
Luxemburg ja ja ja ja ja ja ja ja
Lybien nein nein nein nein nein nein nein nein
Madagaskar nein nein nein nein nein nein nein nein
Malawi nein nein nein nein nein nein nein nein
Malaysia ja ja ja ja ja ja ja nein
Malediven nein nein nein nein nein nein nein nein
Mali nein nein nein nein nein nein nein nein
Malta ja ja ja ja ja ja ja ja
Marokko nein nein nein nein nein nein nein nein
Mauretanien nein nein nein nein nein nein nein nein
Mauritius nein nein nein nein nein nein nein nein
Mazedonien nein nein nein nein nein nein nein nein
Mexiko ja nein nein nein nein nein nein nein
Mikronesien nein nein nein nein nein nein nein nein
Moldawien nein nein nein nein nein nein nein nein
Mongolei nein nein nein nein nein nein nein nein
Montenegro nein nein nein nein nein nein nein nein
Mosambik nein nein nein nein nein nein nein nein
Myanmar nein nein nein nein nein nein nein nein
Namibia nein nein nein nein nein nein nein nein
Nepal nein nein nein nein nein nein nein nein
Neuseeland ja ja ja ja ja ja ja nein
Niederlande ja ja ja ja ja ja ja ja
Niger nein nein nein nein nein nein nein nein
Nigeria nein nein nein nein nein nein nein nein
Norwegen ja ja ja ja ja ja ja ja
Oesterreich ja ja ja ja ja ja ja ja
Oman nein nein nein nein nein nein nein nein
Pakistan nein nein nein nein nein nein nein nein
Panama nein nein nein nein nein nein nein nein
Papua-Neuguinea nein nein nein nein nein nein nein nein
Paraguay nein nein nein nein nein nein nein nein
Peru nein nein nein nein nein nein nein nein
Philippinen nein nein nein nein nein nein nein nein
Polen ja ja ja ja ja ja ja ja
Portugal ja ja ja ja ja ja ja ja
Ruanda nein nein nein nein nein nein nein nein
Rumänien ja ja ja ja ja ja ja ja
Russland ja ja ja ja ja ja ja nein
Saint Lucia nein nein nein nein nein nein nein nein
Salomon-Inseln nein nein nein nein nein nein nein nein
Samoa nein nein nein nein nein nein nein nein
San Marino ja ja ja ja ja ja ja nein
São Tomé und Príncipe nein nein nein nein nein nein nein nein
Saudi-Arabien nein nein nein nein nein nein nein nein
Schweden ja ja ja ja ja ja ja ja
Schweiz ja ja ja ja ja ja ja ja
Senegal nein nein nein nein nein nein nein nein
Serbien nein nein nein nein nein nein nein nein
Seychelles nein nein nein nein nein nein nein nein
Simbabwe nein nein nein nein nein nein nein nein
Singapur nein nein nein nein nein nein nein nein
Slowakei ja ja ja ja ja ja ja ja
Slowenien ja ja ja ja ja ja ja ja
Somalia nein nein nein nein nein nein nein nein
Spanien ja ja ja ja ja ja ja ja
Sri Lanka nein nein nein nein nein nein nein nein
Sudan nein nein nein nein nein nein nein nein
Südkorea ja ja ja ja ja ja ja nein
Suedafrika nein ja nein nein ja ja ja nein
Suedsudan nein nein nein nein nein nein nein nein
Suriname nein nein nein nein nein nein nein nein
Swasiland nein nein nein nein nein nein nein nein
Syrien nein nein nein nein nein nein nein nein
Tadschikistan nein nein nein nein nein nein nein nein
Tansania nein nein nein nein nein nein nein nein
Thailand ja ja nein neiin nein ja nein nein
Timor-Leste nein nein nein nein nein nein nein nein
Togo nein nein nein nein nein nein nein nein
Tonga nein nein nein nein nein nein nein nein
Trinidad und Tobago nein nein nein nein nein nein nein nein
Tschad nein nein nein nein nein nein nein nein
Tschechische
Republik
ja ja ja ja ja ja ja ja
Tuerkei ja ja ja ja ja ja ja nein
Tunesien nein nein nein nein nein nein nein nein
Turkmenistan nein nein nein nein nein nein nein nein
Uganda nein nein nein nein nein nein nein nein
Ukraine nein nein nein nein nein nein nein nein
Ungarn ja ja ja ja ja ja ja ja
Uruguay ja ja nein nein nein nein ja nein
USA ja ja ja ja ja nein ja nein
Usbekistan nein nein nein nein nein nein nein nein
Vanuatu nein nein nein nein nein nein nein nein
Venezuela nein nein nein nein nein nein nein nein
Vereinigte
Arabische
Emirate
nein nein nein nein nein nein nein nein
Vietnam nein nein nein nein nein nein nein nein
Weißrussland nein nein nein nein nein nein nein nein
West Bank
und Gazastreifen
nein nein nein nein nein nein nein nein
Zentralafrikanische
Republik
nein nein nein nein nein nein nein nein
Zypern ja ja ja ja ja ja ja ja

Verkehrssicherheitsstrategie

Die Qualität der Straßeninfrastruktur ist stark mit dem Sicherheitsniveau verbunden. Die Verbesserung der Straßeninfrastruktur ist entscheidend für die Verbesserung der allgemeinen Verkehrssicherheit.30 Ziel muss es sein, eine sichere Straßenumgebung zu schaffen, anstatt die Hauptverantwortung für die Sicherheit auf den einzelnen Nutzer zu übertragen. Das Fehlen eines Fußweges oder einer sicheren Kreuzung stellt bspw. ein großes Risiko für Tod und Verletzung von Fußgängern dar.

Für die systematische und effektive Verbesserung der Straßeninfrastruktur sollte der Zustand des Straßennetzes kontinuierlich bewertet und Sicherheitsdefizite identifiziert werden. Diese sind zeitnah mit geeigneten Maßnahmen baulicher Art oder durch die Anordnung von Geschwindigkeitsbeschränkungen oder wirkungsähnlichen Regeln zu beheben. Hierfür sollten Prozesse für ein geordnetes und strukturiertes Verfahren existieren. Darüber hinaus empfiehlt sich die Formulierung von Zielwerten, um neben punktuellen Verbesserungen eine generelle Erhöhung des Sicherheitsniveaus im Straßennetz zu erreichen.

Land Nationale
Straßen-
verkehrs-
sicherheits-
strategie
Finanzierung Zielwert für
tödliche Unfälle
Zielwert für
nicht-tödliche
Unfälle
Aegypten ja teilweise finanziert ja nein
Aequatorialguinea nein
Aethopien ja teilweise finanziert ja nein
Afghanistan nein
Albanien ja teilweise finanziert ja ja
Angola ja teilweise finanziert
Antigua und Barbuda nein
Argentinien ja voll finanziert ja nein
Armenien nein
Aserbaidschan nein
Australien ja nicht finanziert ja ja
Bangladesch ja teilweise finanziert ja nein
Barbados nein
Belgien ja teilweise finanziert ja ja
Belize ja teilweise finanziert ja ja
Benin nein
Bhutan ja teilweise finanziert ja ja
Bolivien ja teilweise finanziert ja ja
Bosnien und Herzegowina ja teilweise finanziert ja ja
Botsuana ja voll finanziert ja nein
Brasilien ja teilweise finanziert nein nein
Bulgarien ja teilweise finanziert ja ja
Burkina Faso ja teilweise finanziert ja ja
Burundi nein
Chile ja teilweise finanziert nein nein
China ja teilweise finanziert ja nein
Cook Islands ja teilweise finanziert ja ja
Costa Rica ja voll finanziert ja nein
Daenemark ja teilweise finanziert ja ja
Deutschland ja teilweise finanziert ja nein
Dominica nein
Dominikanische Republik ja teilweise finanziert ja nein
Ecuador ja teilweise finanziert ja ja
El Salvador ja teilweise finanziert ja ja
Elfenbeinkueste ja voll finanziert ja ja
Eritrea ja teilweise finanziert ja ja
Estland ja teilweise finanziert ja ja
Fiji ja teilweise finanziert ja ja
Finnland ja teilweise finanziert ja nein
Frankreich ja voll finanziert ja nein
Gabun ja nicht finanziert
Gambia nein
Georgien ja teilweise finanziert nein nein
Ghana ja teilweise finanziert ja ja
Grenada nein
Griechenland ja teilweise finanziert ja nein
Großbritannien ja teilweise finanziert ja ja
Guatemala ja teilweise finanziert ja nein
Guinea nein
Guinea-Bissau nein
Guyana ja teilweise finanziert ja nein
Honduras ja teilweise finanziert nein nein
Indien ja teilweise finanziert ja nein
Indonesien ja teilweise finanziert ja nein
Irak ja nicht finanziert nein nein
Iran ja teilweise finanziert ja nein
Irland ja voll finanziert ja ja
Island ja teilweise finanziert
Israel ja voll finanziert nein nein
Italien ja teilweise finanziert ja nein
Jamaika ja teilweise finanziert ja nein
Japan ja voll finanziert ja ja
Jordanien nein
Kambodscha ja teilweise finanziert ja nein
Kamerun ja teilweise finanziert nein nein
Kanada ja teilweise finanziert ja ja
Kap Verde ja teilweise finanziert ja ja
Kasachstan ja teilweise finanziert ja ja
Katar ja voll finanziert ja ja
Kenia nein
Kirgisistan ja teilweise finanziert ja
Kiribati ja teilweise finanziert ja ja
Kolumbien ja teilweise finanziert ja ja
Komoren nein
Kongo (Demokratische Republik) ja teilweise finanziert nein
Kongo (Republik) ja teilweise finanziert ja ja
Kroatien ja voll finanziert ja nein
Kuba ja voll finanziert ja nein
Kuwait nein
Laos ja teilweise finanziert ja nein
Lesotho nein
Lettland ja nicht finanziert ja ja
Libanon nein
Liberia nein
Litauen ja teilweise finanziert ja ja
Luxemburg ja teilweise finanziert ja ja
Lybien ja nicht finanziert ja ja
Madagaskar ja teilweise finanziert ja ja
Malawi ja teilweise finanziert ja ja
Malaysia ja teilweise finanziert ja nein
Malediven ja nicht finanziert nein nein
Mali ja teilweise finanziert ja ja
Malta ja voll finanziert ja ja
Marokko ja voll finanziert ja nein
Mauretanien ja teilweise finanziert ja ja
Mauritius ja voll finanziert ja ja
Mazedonien ja teilweise finanziert ja ja
Mexiko ja teilweise finanziert ja nein
Mikronesien nein
Moldawien ja teilweise finanziert ja ja
Mongolei ja teilweise finanziert ja ja
Montenegro ja teilweise finanziert ja ja
Mosambik ja teilweise finanziert nein nein
Myanmar ja nicht finanziert ja nein
Namibia ja teilweise finanziert ja ja
Nepal ja teilweise finanziert
Neuseeland ja voll finanziert ja nein
Niederlande ja teilweise finanziert ja ja
Niger ja teilweise finanziert nein ja
Nigeria ja voll finanziert ja ja
Norwegen ja voll finanziert ja ja
Oesterreich ja teilweise finanziert ja ja
Oman ja voll finanziert ja ja
Pakistan ja voll finanziert nein nein
Panama ja teilweise finanziert ja ja
Papua-Neuguinea ja teilweise finanziert nein nein
Paraguay ja teilweise finanziert ja ja
Peru ja teilweise finanziert ja ja
Philippinen ja voll finanziert ja ja
Polen ja teilweise finanziert ja ja
Portugal ja teilweise finanziert ja ja
Ruanda ja teilweise finanziert nein ja
Rumänien ja teilweise finanziert ja nein
Russland ja teilweise finanziert ja nein
Saint Lucia nein
Salomon-Inseln nein
Samoa ja teilweise finanziert ja nein
San Marino ja teilweise finanziert nein nein
São Tomé und Príncipe nein
Saudi-Arabien ja teilweise finanziert
Schweden ja teilweise finanziert ja ja
Schweiz nein
Senegal ja teilweise finanziert ja ja
Serbien ja teilweise finanziert ja ja
Seychelles ja teilweise finanziert nein nein
Simbabwe nein
Singapur ja teilweise finanziert nein nein
Slowakei ja teilweise finanziert ja nein
Slowenien ja teilweise finanziert ja ja
Somalia ja nicht finanziert nein nein
Spanien ja voll finanziert ja ja
Sri Lanka ja teilweise finanziert ja ja
Sudan ja teilweise finanziert ja ja
Südkorea ja teilweise finanziert ja ja
Suedafrika ja teilweise finanziert ja nein
Suedsudan nein
Suriname nein
Swasiland nein
Syrien ja teilweise finanziert nein nein
Tadschikistan ja teilweise finanziert nein nein
Tansania ja teilweise finanziert ja nein
Thailand ja teilweise finanziert ja nein
Timor-Leste ja teilweise finanziert nein nein
Togo nein
Tonga ja teilweise finanziert ja ja
Trinidad und Tobago ja teilweise finanziert nein nein
Tschad ja teilweise finanziert ja ja
Tschechische Republik ja teilweise finanziert ja ja
Tuerkei ja voll finanziert ja ja
Tunesien nein
Turkmenistan ja voll finanziert nein
Uganda ja teilweise finanziert ja nein
Ukraine nein
Ungarn ja teilweise finanziert ja nein
Uruguay nein
USA ja voll finanziert ja ja
Usbekistan nein
Vanuatu ja teilweise finanziert
Venezuela ja voll finanziert nein nein
Vereinigte Arabische Emirate ja teilweise finanziert ja ja
Vietnam ja teilweise finanziert ja nein
Weißrussland ja teilweise finanziert ja nein
West Bank und Gazastreifen ja teilweise finanziert nein nein
Zentralafrikanische Republik
Zypern ja teilweise finanziert ja ja

Quellen

  1. WHO 2018: Global status report on road safety 2018. Genf: World Health Organization, S. 5
  2. WHO 2018: Global status report on road safety 2018. Genf: World Health Organization, S. 5
  3. WHO 2018: Global status report on road safety 2018. Genf: World Health Organization, S. 6
  4. WHO 2018: Global status report on road safety 2018. Genf: World Health Organization.
  5.  Addy, C.; Wilson D.; Kirtland K.; Ainsworth B.; Sharpe P. und Kimsey D. 2004: Associations of perceived social and physical environmental supports with physical activity and walking behavior. Am J Public Health. 2004. 94(3):440–433.
  6. 1.005 USD oder weniger Bruttonationaleinkommen je Kopf
  7. 1.006 – 12.235 USD Bruttonationaleinkommen je Kopf
  8.  12.236 USD und mehr Bruttonationaleinkommen je Kopf
  9. Nantulya V. und Reich M. 2002: The neglected epidemic: road traffic injuries in developing countries. BMJ. 2002 11; 324(7346):1139–41.
  10.  Magnusson R. und Patterson D. 2011: Role of law in global response to non-communicable diseases. Lancet. 2011 3; 378(9794):859–60.
  11. Finch, D.; Kompfner, P.; Lockwood, C.; Maycock, G. 1994: Speed, speed limits and accidents (Project Report 58). Crowthorne, Großbritannien
  12. World Health Organization 2017: Managing speed. Genf.
  13. Jurewicz, C.; Sobhani, A.; Woolley, J.; Dutschke, J. und Corben, B. 2016: Exploration of vehicle impact speed-injury severity relationships for application in safer road design. Transp Res Procedia. 2016;14:4247–4256.
  14. ebd.
  15. Vissers, L.; Houwing, S.; Wegman, F. 2018: Alcohol-related road casualties in official crash statistics. Paris: International Transport Forum
  16. WHO 2018: Global status report on alcohol and health 2018. Genf
  17. Elvik, R.; Høye, A.; Vaa, T. und Sørensen, M. (Hrsg.) 2009: The Handbook of Road Safety Measures. 2. Auflage. Bingley, UK: Emerald Group Publishing Limited
  18. Fell, J. und Voas, R. 2006: The effectiveness of reducing illegal blood alcohol concentration (BAC) limits for driving: Evidence for lowering the limit to .05 BAC. J Safety Res. 2006; 37(3):233–43.
  19. Elvik, R.; Høye, A.; Vaa, T. und Sørensen, M. (Hrsg.) 2009: The Handbook of Road Safety Measures. 2. Auflage. Bingley, UK: Emerald Group Publishing Limited
  20. Stevenson M.; Yu, J.; Hendrie, D.; Li, L-P.; Ivers, R.; Zhou, Y. et al. 2008: Reducing the burden of road traffic injury: translating high-income country interventions to middle-income and low-income countries. Injury Prevention 2008; 14:284-289.
  21. MacLeod, J.; DiGiacomo, J. und Tinkoff, G. 2010: An evidence-based review: helmet efficacy to reduce head Injury and mortality in motorcycle crashes: EAST practice management guidelines. J Trauma. 2010 Nov; 69(5):1101–1111.
  22. Jakobsson, L.; Isaksson-Hellman, I. und Lundell B. 2005: Safety for the growing child—experiences from Swedish accident data.
  23. Anderson D.; Carlson L. und Rees D. 2017: Booster seat effectiveness among older children: evidence from Washington State. American Journal of Preventive Medicine. 2017 Aug; 53(2):210–215.
  24. Ma, X.; Layde, P. und Zhu, S. 2012: Association between child restraint systems use and injury in motor vehicle crashes. Academic Emergency Medicine 2012 Aug; 19(8):916–923.
  25. Farmer, C.; Braitman, K. und Lund, A. 2010: Cell phone use while driving and attributable crash risk. Traffic Injury Prevention. 2010 Okt; 11(5):466-470.
  26. Drews F.; Pasupathi, M. und Strayer, D. 2008: Passenger and cell phone conversations in simulated driving. Journal of Experimental Psychology: Applied 2008 Dez; 14(4):392–400.
  27. Née, M.; Contrand, B.; Orriols, L.; Gil-Jardiné, C.; Galéra, C. und Lagarde, E. 2018: Road safety and distraction, results from a responsibility case-control study among a sample of road users interviewed at the emergency room. Accident Analysis & Prevention 2018 Okt; 122:19–24.
  28. Erke A. 2008: Effects of electronic stability control (ESC) on accidents: A review of empirical evidence. Accident Analysis & Prevention 2008 Jan; 40(1):167–173.
  29. United Nations Economic Commission for Europe 2018: Vehicle Regulations.
  30. World Road Association 2015: Road safety manual: a manual for practitioners and decision makers on implementing safe system infrastructure. Paris.
Anonymous

Martin Randelhoff

Herausgeber Zukunft Mobilität, arbeitet im ARGUS Studio/ in Hamburg. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung an der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt abonnieren

4.416Fans
8.046Follower
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen

Verfasst von:

Anonymous

Martin Randelhoff

Herausgeber Zukunft Mobilität, arbeitet im ARGUS Studio/ in Hamburg. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung an der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.

Kontaktaufnahme:

Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)

E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net