Europa

Analyse Europa Infrastruktur

Kostengünstiges Bauen: Infrastrukturkosten je Bautypologie und Lage

Die Schaffung von kostengünstigem Wohnraum wird durch eine Reduktion der Infrastruktur- und Erschließungskosten erleichtert. Diese sind maßgeblich von der Lage und der geplanten Dichte abhängig. Durch eine kluge und vorausschauende Planung können die Baukosten gesenkt werden, wodurch Wohnen für breite Kreise der Bevölkerung erschwinglich bleibt.

Weiterlesen
Analyse Europa Straßenverkehr Studien Umwelt Verkehrssicherheit

Nutzen von Tempo 30 in europäischen Städten (Yannis und Michelaraki 2024)

Yannis und Michelaraki haben in ihrer Studie die Wirksamkeit von stadtweitem Tempo 30 untersucht. Sie beleuchten die Veränderungen in den Bereichen Verkehrssicherheit, Umwelt, Energie, Verkehrgeschehen, Lebensqualität und Gesundheit, vor und nach der schrittweisen Einführung einer stadtweiten Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h in europäischen Großstädten.

Weiterlesen
Europa Infrastruktur Straßenverkehr urbane Mobilität

[Videotipp] Straßentypen als Element der Stadtbaukunst

Eine Straße ist nicht nur ein Verkehrsbauwerk des Landverkehrs, das Fußgängern und Fahrzeugen als Transport- und Verkehrsweg vor allem für den Personen-, Güter- und Tiertransport zur Ortsveränderung dient. Sie ist je nach ihrer Gestaltung Entfaltungs- und Kommunikationsraum und prägt die Wahrnehmung eines Ortes.

Weiterlesen
Europa Konzepte urbane Mobilität

Mobilitätskonzept und Betreiberkonzept Utrecht Merwede

In Utrecht-Merwede entsteht eines der größten innerstädtischen Stadtquartiere mit nahezu autofreier innerer Erschließung. Den zukünftig 12.000 Bewohnern wird ein Mix aus verschiedenen Mobilitätsdienstleistungen und attraktiver Infrastruktur angeboten, die zusammen eine komfortable, zuverlässige und effiziente Alternative zum eigenen Auto darstellen. Zielsetzung und Konzeption unterscheiden sich nicht wesentlich von deutschen Neubauquartieren mit ambitioniertem Mobilitätskonzept, wohl aber die Organisation mit langfristiger Perspektive, Finanzierungsmechanismen und Betreiberkonzepten.

Weiterlesen
Analyse Europa Studien

Nachhaltige Mobilität für die Fußball-Europameisterschaft 2024

Die nachhaltige Organisation von Sportgroßveranstaltungen sowie die Abwicklung des Verkehrs stellen eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Der Verkehrssektor ist der Hauptverursacher der Treibhausgasemissionen der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Um eine möglichst reibungslose und nachhaltige Abwicklung der Verkehre zu gewährleisten, sind für die unterschiedlichen räumlichen Dimensionen und Zielgruppen verschiedene Ansätze erforderlich, welche in diesem Artikel vorgestellt werden.

Weiterlesen
Europa Fuß- und Radverkehr Infrastruktur Öffentlicher Personennahverkehr Straßenverkehr

Der Ausbau der Autobahn A4 zu einem multimodalen Korridor in Luxemburg

Zur Entlastung der stark befahrenen Autobahn A4 und zur Bewältigung des zukünftig zu erwartenden Verkehrsaufkommens entwickelt Luxemburg die Autobahn A4 zu einem multimodalen Korridor mit Radschnellweg, Schnellstraßenbahn und einer Sonderspur für Fahrgemeinschaften und Busse weiter. Statt eines solchen ganzheitlichen Ansatzes dürften viele Länder stumpf die Autobahn ausbauen.

Weiterlesen
Europa urbane Mobilität

[Video zum Wochenende] Städte für Menschen: Die Macht von menschenzentrierter Planung

Paris, Barcelona, Groningen - einzigartige europäische Städte mit gemeinsamen Problemen: Wie kann man die Umweltverschmutzung verringern, sich an den Klimawandel anpassen und lebenswerter werden? "REV - The Global Auto and Mobility Show" der Deutschen Welle befasst sich mit menschenzentrierten Lösungen für die urbane Mobilität.

Weiterlesen

Jetzt abonnieren

4.416Fans
2.618RSS-Abonnements
990Follower
  

Neue Diskussionsbeiträge

  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025Wegfall der kostenlosen Fahrten für Schüler und Eingliederung in MVV führt zu weniger Fahrgästen und mehr Einnahmen beim Stadtbus Weilheim https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/stadtbus-nutzung-in-weilheim-seit-mvv-beitritt-stark-veraendert-93775110.html /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025Nun ist Heidelberg dran mit ÖPNV-Kürzungen: https://www.heidelberg.de/HD/Presse/19_11_2024%20stadt%20und%20rnv%20schlagen%20staedtischen%20gremien%20massnahmen%20zur%20oepnv-finanzierung%202025_26%20vor.html /n
  • Anonym zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025Neue Struktur für SPNV-Aufgabenträgerschaft in NRW in der Diskussion: https://www.welt.de/regionales/nrw/article256159236/schienennahverkehr-an-rhein-und-ruhr-warten-auf-die-grosse-reform.html /n
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025Hamburg: Hochbahn reagiert auf Förderstopp und verlängert die Betriebsdauer der Dieselbusse um zwei bis drei Jahre. - NDR - https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hamburger-Dieselbusse-sollen-laenger-fahren-mit-Frittenfett,hochbahn792.html Wenn MB keinen batterieelektrischen Citaro CapaCity L anbieten möchte, stehen Volvo oder Yutong sicher gerne bereit.
  • Randelhoff Martin zu News- und Diskussionsfaden Juni 2025US-Präsident Trump stoppt das für 2035 geplante kalifornische Verbrenner-Aus - Tagesschau - https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-trump-e-autos-kalifornien-100.html

Auszeichnungen

Grimme Online Award Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den Grimme Online Award 2012 in der Kategorie Information erhalten. Ich möchte mich bei all meinen Lesern für die Unterstützung bedanken!

PUNKT Preisträger 2012

Zukunft Mobilität hat den PUNKT 2012 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in der Kategorie "Multimedia" gewonnen.

Logo VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) hat mich im Rahmen der VDV-Jahrestagung 2013 in Mainz als “Talent im ÖPNV” des Jahres 2013 ausgezeichnet. Der VDV vertritt rund 600 Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Schienenpersonennahverkehrs, des Schienengüterverkehrs, der Personenfernverkehrs sowie Verbund- und Aufgabenträger-Organisationen.

Lizenz

Zukunft Mobilität Creative Commons

Die Inhalte dieses Artikels sind - soweit nicht anders angegeben - unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.

Weitere Informationen