Das chinesische Schnellfahrstreckennetz ist seit Eröffnung der ersten Strecke zwischen Peking und Tianjin im Jahr 2008 auf 37.900 km im Jahr 2021 gewachsen (Gesamtschienennetzlänge 2021: 141.000 km). Bis 2035 soll das Schnellfahrstreckennetz auf 70.000 km und das gesamte Schienennetz auf 200.000 km wachsen. Jede Stadt über 200.000 Einwohner:innen soll einen Zugang zum Schienennetz erhalten, jede Stadt über 500.000 Einwohner:innen einen Anschluss an das Hochgeschwindigkeitsnetz.
[Video zum Wochenende] Wachstum des chinesischen Schnellfahrstreckennetzes
[Video zum Wochenende] Die Geschichte des ICE-Netzes der DB* 1991 – 2021
Hochgeschwindigkeitszüge zerstören das europäische Bahnnetz
Chūō-Shinkansen: 500 km/h schnelle Magnetschwebebahn zwischen Tokio und Osaka (Fertigstellung: 2045)
[Video zum Wochenende] Hochgeschwindigkeitszugverkehr in Asien
Hochgeschwindigkeitszug
Der Youtuber Traines hat mithilfe eines selbstprogrammierten Transport Network Animator (Github) die Entwicklung des deutschen ICE-Netzes nachgezeichnet. Das Ergebnis ist eine dreiteilige Videoreihe.
Der folgende Artikel ist eine Übersetzung des englischen Artikels “High Speed Trains are Killing the European Railway Network“, verfasst von Kris De Decker im Dezember 2013. Das Original ist im Low-Tech Magazine erschienen und kann hier abgerufen werden. Der Hochgeschwindigkeitseisenbahnverkehr wird oftmals als eine ökologische Alternative zum Luftverkehr gepriesen. Laut Internationalem Eisenbahnverband (UIC) spielt der Hochgeschwindigkeitsverkehr eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und dem Kampf gegen den Klimawandel. Als regelmäßiger Nutzer von Fernzügen in ganz Europa muss ich jedoch feststellen, dass das Gegenteil der Fall ist. Hochgeschwindigkeitsverkehr zerstört die wertvollste Alternative zum Flugzeug; das „langsame“ Eisenbahnnetz, welches bereits...
Chūō-Shinkansen: 500 km/h schnelle Magnetschwebebahn zwischen Tokio und Osaka (Fertigstellung: 2045)
Seit dem Jahr 1964 existiert in Japan das Shinkansen-Hochgeschwindigkeitsstreckennetz. Die erste Strecke mit einer Länge von 515,4 km wurde am 1. Oktober 1964 zwischen der Hauptstadt Tokio und Osaka eröffnet. Mittlerweile ist das Netz auf 2387,7 km angewachsen. Die Verbindung Tokio – Osaka ist eine der meistgenutzten Shinkansen-Verbindungen Japans. Das bestehende System ist jedoch mittlerweile an seinen technologischen und kapazitiven Grenzen angelangt. Zur Verbesserung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs zwischen Tokio und Osaka wird am 17. Dezember 2014 mit dem Bau der Magnetschwebebahnlinie Chūō-Shinkansen von Tokio nach Nagoya begonnen werden. Die Weiterführung nach Osaka soll im Anschluss folgen. Das japanische Verkehrsministerium hat die Pläne Mitte 2014 genehmigt und im Oktober...
Louis Thompson hat an der Stanford University ein Seminar zum Thema “Was sollten die USA von Asiens Hochgeschwindigkeitseisenbahnverkehr lernen?” gehalten. Thompson, der in Harvard und am M.I.T studierte, war jahrelanger Mitarbeiter der Federal Railway Administration und unter anderem jahrelang für Verbesserungen im Nordostkorridor zuständig. Im Anschluss war er Berater bei der Weltbank im Bereich Eisenbahn. Seit 2003 ist er Inhaber des Beratungsunternehmens Thomson Galenson & Associates und ist derzeit Mitglied im Direktorium der Railway Research Foundation. Themen seines Vortrags waren unter anderem die Pläne zum Aufbau von Hochgeschwindigkeiteisenbahnverkehrsnetzen in China, Taiwan, Japan, Korea und Indien, deren Finanzierung und strukturelle Wirkung auf die vorhandenen...
Hochgeschwindigkeitszüge bieten in vielen Ländern eine schnelle und verlässliche Verbindung zwischen Städten. Je monozentrischer ein Land ausgeprägt ist, desto größere Wirkung kann ein Hochgeschwindigkeitsverkehr entfalten. Viele Länder investieren derzeit in den Aus- bzw. Aufbau eines Hochgeschwindigkeitsnetzes. Auch im Jahr 2012 gab es einige Fortschritte, von denen ich einige vorstellen möchte. Da mittlerweile sehr viele Länder in Schnellfahrstrecken und Hochgeschwindigkeitsverbindungen investieren, ist die Aufstellung nicht vollständig. In Marokko, der Türkei, Russland, Brasilien, Thailand, Laos und weiteren Ländern gab es ebenfalls einige Fortschritte, die allerdings vor allem die Planung und Finanzierung neuer Strecken betreffen. Ich habe versucht, mich auf die Eröffnung neuer...
Dieser Artikel ist Teil der Serie Verkehr während der Olympische Spiele 2012 in London. Eine Übersicht über alle Artikel finden Sie hier. Der 250 Hektar große Olympiapark London ist der Hauptveranstaltungsort der Olympischen und Paralympischen Spiele 2012. Das wohl prägnanteste Bauwerk ist das Olympiastadion, das 80.000 Zuschauer fasst und in dem die Eröffnungs- und Schlusszeremonie sowie die Leichtathletikwettbewerbe abgehalten werden. Im Olympiapark befinden sich des Weiteren das Aquatics Centre (17.500 Zuschauer) für Schwimmen, Synchronschwimmen, Wasserspringen und das Schwimmen des Modernen Fünfkampfs, die Riverbank Arena (15.000 Zuschauer) für Feldhockey, die Basketball Arena (12.000 Zuschauer) für die Basketball-Vorrunde und die Handball-Finalspiele, die Copper Box (7.000 Zuschauer)...