Aufgrund mangelnder Zeit, gibt es heute nur einen sehr allgemein gehaltenen “Fakt der Woche”. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sind im Jahr 2010 die Fahrgastzahlen im öffentlichen Personenverkehr mit Bahnen und Bussen um 0,3% und die Fluggastzahlen im Luftverkehr um 4,8 % gegenĂĽber dem Jahr 2009 gestiegen. Der Luftverkehr setzt damit sein ĂĽberdurchschnittliches Wachstum in Deutschland fort. Trotz der Probleme im letzten Jahr, genannt seien hier nur die Vulkanasche im April, der strenge Winter mit all seinen Einschränkungen im Dezember, erreicht die Zahl der Passagiere auf den 26 größeren deutschen Flughäfen 167 Millionen Fluggäste. Dies ist ein neuer Jahreshöchstwert. Aber auch der Eisenbahnverkehr verzeichnete ein Wachstum. Im Fernverkehr...
[Video zum Wochenende] ETCS-Geschehen in Deutschland 2021 und im 1. Halbjahr 2022
GĂĽltigkeit des Neun-Euro-Tickets (Meme)
Innerdeutsches Reisen: Reisezeit- und Preisvergleiche zwischen Bahn, Pkw, Flugzeug und Fernbus
[Video zum Wochenende] Geschichte, Struktur und Performance des japanischen Bahnsystems nach der Bahnreform 1987
[Video zum Wochenende] Geschichte, Struktur und Performance des niederländischen Bahnsystems
Eisenbahn
Ich stelle mir oftmals die Frage, wieso ich mich mit solcher Intensität mit intermodalem bzw. kombinierten Verkehr und möglichen Verladeterminals beschäftige, wenn der LKW-Verkehr trotz alledem stetig zunimmt. In vielen Lehrbüchern liest man oft über die Inflexibilität des Eisenbahn- und Schiffverkehrs, den starren Fahrplänen und langen Fahrzeiten. Aber ich denke dennoch, dass intermodaler Verkehr sehr wichtig ist und in Zukunft eine noch wichtigere Rolle spielen wird. Denn diese Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen: der intermodale Verkehr ist umweltfreundlicher als reiner Straßenverkehr und oftmals auch günstiger! Die Vorteile Ich möchte dies kurz erläutern. Zuerst einmal ist die maximale Zuladung im Eisenbahnverkehr viel höher als im LKW-Verkehr. In einem 20- bzw. 30-Fuß...
China baut sein Hochgeschwindigkeitszugnetz immer weiter aus. Das Land verfügt mit einer Netzlänge von über 11.000 Kilometern bereits über das weltweit längste Schienennetz für Hochgeschwindigkeitszüge. Bis Ende 2015 sollen mehr als 16.000 Kilometer Schnellfahrstrecke existieren. Aber nicht nur innerhalb des Landes plant China Hochgeschwindigkeitsstrecken. Längst sind Strecken nach Laos, Thailand, Malaysia, Kambodscha und Myanmar in Planung oder bereits im Bau. Aber dies scheint dem Reich der Mitte noch nicht genug zu sein. Im Dezember 2010 hat China Bulgarien eingeladen, zusammen mit der Türkei an einer Hochgeschwindigkeitsstrecke von China bis nach Europa zu arbeiten. Die Strecke soll auf 320 Stundenkilometer ausgelegt werden. Insgesamt sind drei unterschiedliche Trassenverläufe im...
Gestern habe ich einen Artikel mit WĂĽnschen und Hoffnungen fĂĽr das Jahr 2011 veröffentlicht. Mir ist natĂĽrlich klar, dass diese WĂĽnsche nicht hundertprozentig umgesetzt werden, aber dennoch sehe ich eine groĂźe Chance, dass sich meine Hoffnungen fĂĽr das Jahr 2011 erfĂĽllen. Keine oder nur sehr wenig Hoffnung habe ich jedoch fĂĽr die Umsetzung dieser WĂĽnsche fĂĽr das Jahr 2011, die eigentlich nötig wären, fĂĽr deren Umsetzung aber der Wille in der Politik und breiten Teilen der Bevölkerung fehlt. Deutsche Bahn Leider rechne ich auch im Jahr 2011 nicht mit groĂźen Verbesserungen bei der Deutschen Bahn. Zwar hat die Deutsche Bahn angekĂĽndigt, in den kommenden fĂĽnf Jahren insgesamt 330 Millionen Euro zu investieren um “die Gesamtsituation fĂĽr die Kunden” zu verbessern, dies ist aber nur...
Eigentlich mag ich JahresrĂĽckblicke nicht. Dies liegt jetzt nicht am Blick in die Vergangenheit, ein schöner Blick zur Selbstreflexion, sondern eher an der Masse an JahresrĂĽckblicken, die uns derzeit ĂĽberschwemmen. Irgendwie möchte man nicht, kann sich jedoch nicht so ganz entziehen. Zuerst möchte ich mich jedoch bei allen meinen Bloglesern bedanken, die mir ihre Zeit und Aufmerksamkeit geschenkt haben. Ich nehme dies einfach mal als persönliche Wertschätzung wahr. Ganz besonders möchte ich mich natĂĽrlich bei denen bedanken, die mir per Kommentar oder Mail eine RĂĽckmeldung gegeben haben. Dies darf 2011 gerne noch mehr werden! ;-) Insgesamt war 2010 fĂĽr dieses Blog ein erfolgreiches Jahr. Obwohl dieses Blog erst seit dem 01. April 2010 existiert, hat sich – wenn ich die Statistik...
Ich habe nochmal genauer ĂĽber die Wintervorbereitungen von Verkehrsunternehmen – insbesondere der Bahn und diverser Flughäfen – nachgedacht und bin zu folgendem Schluss gekommen: am Chaos ist der Mittelwert schuld! “Korean Air” B-777 HL7751 während des Enteisungsvorgangs am Flughafen Moskau-Scheremetjewo – Flickr – Aleksander Markin – Creative Commons Um dies näher erklären zu können, muss ich etwas vorausschicken: Verkehr will niemand. Verkehr wird als notwendiges Ăśbel angesehen, um von einem Ort zu einem anderen zu kommen. Da Verkehr als nichts Positives angesehen wird, ist er lästig. Und soll daher möglichst schnell, einfach, billig und jederzeit verfĂĽgbar sein. Verkehrsunternehmen und Infrastrukturbetreiber bewegen sich also in einem...
Verschneite Bahnhöfe an denen verschnupfte Fahrgäste stehen und vergebens auf den mittlerweile 100 Minuten verspäteten ICE warten. Dieser steht vollkommen überfüllt mitten in der Pampa und droht in der nächsten Schneewehe stecken zu bleiben. So lässt sich der wahrgenommene Zustand der Deutschen Bahn derzeit beschreiben. Und ebenso das deutsche Gemüt. Eigentlich hatte ich nicht vor, etwas zum augenblicklichen Zustand der Bahn zu schreiben. Das haben bereits viele gemacht, mal mehr oder weniger fundiert. Allerdings stört mich bei der bisherigen Debatte und der Aufarbeitung in den Medien etwas fundamental. Die Bundesrepublik Deutschland ist Inhaberin aller Anteile der Deutsche Bahn AG. Aufgrund dieser Eigentümerstruktur ist die Deutsche Bahn ein privatrechtlich organisiertes...