Kopenhagen ist eine der radfreundlichsten Städte der Welt. Insgesamt durchziehen mehr als 350 Kilometer Radwegnetz die Stadt. Dies schlägt sich vor allem im sehr hohen Radfahreranteil nieder. Die Raddichte in der dänischen Hauptstadt ist so hoch, dass sich auf vielen Radwege zu den Hauptverkehrszeiten Staus (!) bilden. Insbesondere der Radweg entlang der Hauptverkehrsader Nørrebrogade ist mit 36.000 Radfahrern am Tag chronisch überlastet. Radfahrer auf dem Radweg entlang der Noerrebrogade zur Hauptverkehrszeit – Mikael Colville-Andersen – Creative Commons Die Radwege der Nørrebrogade gelten als die meistbefahrenen Radwege Europas. Daher haben sich die Stadtplaner dazu entschlossen, die Nørrebrogade in einen “grünen Boulevard” zu verwandeln. Die Radwege an beiden...
Entwicklung des Bestands an Pkw mit Verbrennungsmotor und elektrischem Antrieb in Deutschland 2016 – 07/2024
Nutzen von Tempo 30 in europäischen Städten (Yannis und Michelaraki 2024)
[Videotipp] Straßentypen als Element der Stadtbaukunst
Von Luxemburger Zebrastreifen, offenen Daten und verschlossenen Verwaltungen
Welche Wirkung könnte die Automatisierung des Straßengüterfernverkehrs auf die Transportkosten haben?
Straßenverkehr
An Werbung für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, hat mich immer gestört, dass mit Schockelementen Angst und Schrecken und oft genug auch Ekel verbreitet werden soll. Dies dient der Abschreckung. Das es auch anders geht, beweist der “Embrace Life – Always Wear Your Seatbelt”-Werbespot, der auf Emotion statt Ekel setzt. Gefällt mir sehr gut. Das Video ist eine Arbeit von Sarah Alexander, Daniel Cox und Sussex Safer Roads. Das Werbevideo hat auf Youtube seit Anfang 2010 beinahe 12 Millionen Abrufe. Es ist somit das am meisten gesehene Video mit Erziehungsfunktion. Die ausgesprochen gute Qualität wurde mit der Goldmedaille bei den New York International Advertising Awards 2010 und dem Bronzeaward der Cannes Lionsgekürt, vom Chartered Institute of Highways and Transportation...
Die Diskussion über ein Hochgeschwindigkeitszugnetz für die USA ist mittlerweile ein hochpolitischer Prozess geworden. Gegner wie Befürworter kämpfen den Kampf mit starken Bandagen. Überall im Land entstehen sogenannte “Graswurzelbewegungen” aus engagierten Bürgern, die für oder gegen eine Hochgeschwindigkeitsstrecke in ihrem Bundesstaat oder ihrer Stadt kämpfen. Längst zählen nicht mehr ausschließlich die Fakten. Die ganze Diskussion hat sich in einen sehr emotionalen Prozess gewandelt. Thanksgiving ist einer der reisestärksten Tage in den USA. Der Blogger Matthew Yglesias hat zu diesem Anlass eine Grafik im US-Politikblog Think Progress veröffentlicht, welche die Energieeffizienz verschiedener Transportmodi gegenüberstellt: Die Grafik wurde mit Hilfe dieser Daten aus dem...
Als ich mich gestern über die Sanduhr-LED Ampel des Designers Thanva Tivawong informiert habe, bin ich über folgende Weiterentwicklung einer Ampelanlage gestolpert. Sie stammt vom Serben Damjan Stanković und gefällt mir persönlich ein bisschen besser. Er verliert bei der Weiterentwicklung einer Verkehrsampel nie das einfache Konzept aus den Augen. Der einzige Unterschied zu einer heutigen Ampel ist der visuelle Timer, der den Autofahrern anzeigt wie lange die Rotphase noch dauert. Die Intention des Designers war es, eine umweltfreundlichere Ampel zu entwerfen: wenn einem die verbleibende Wartezeit angezeigt wird, ist man als Autofahrer automatisch entspannter, nimmt den Fuß vom Gaspedal oder stellt den gesamten Motor aus. Dies spart nicht nur Kraftstoff sondern lässt die Autofahrer...
Das Design von Ampeln sollte vor allem funktional ausgerichtet sein. Schön ist dies nicht immer. Daher gibt es immer wieder Ansätze das Ampeldesign zu revolutionieren und den Autofahrern bzw. Fußgängern zusätzliche Informationen zu liefern. Durch das Internet geistert seit einigen Tagen ein Ampelentwurf des thailändischen Designers Thanva Tivawong. Dieser ersetzt das klassische Ampeldesign durch eine virtuelle Sanduhr. Kleine LED-Lampen “rieseln” wie Sandkörner und verdeutlichen dem Autofahrer auf diese Weise wann die nächste Ampelphase beginnt. Des Weiteren verdeutlicht ein Countdown den Zeitraum bis zur Ampelschaltung. Dadurch sollen Autofahrer davon abgehalten werden, kurz vor der Rotphase nochmals zu beschleunigen als auch Informationen bekommen, wie lange die Wartezeit an...
Bisher ist dem Elektroauto der große Marktdurchbruch noch verwehrt geblieben. Dies hängt unter anderem mit einem Mangel an effizienten und schnellen Lademöglichkeiten zusammen.
Der finnische Industriedesigner Vladimir Abramov hat eine einzigartige Ladeeinheit entworfen, die das Elektrofahrzeug während der Fahrt mit neuer Energie versorgen soll. Dadurch soll die Reichweite auf einen Schlag um den Faktor x vergrößert werden. Das Konzept ist ebenfalls dazu geeignet, den privaten Automobilkonsum einzuschränken, da der motorisierte Individualverkehr mit dem öffentlichen Personenverkehr verschmolzen wird.
Ab 2020 soll der längste Absenktunnel der Welt Fehmarn und Lolland miteinander verbinden. Das über 5 Mrd. € teure Bauwerk soll Deutschland und Skandinavien näher zueinander bringen. Kritiker bezweifeln den Nutzen und fürchten große Schäden für die Region. Kommt es zu einem "Fehmarn 21"?