Der Kommentarbereich dieses Eintrags steht für die freie Diskussion zu Verkehrsthemen und verwandten Bereichen zur Verfügung. Habt ihr Fragen, interessante Artikel, Studien oder Pläne gefunden oder möchtet eine Entwicklung kommentieren? Dann ab damit in die Kommentare. Der Twitterfeed des @zukunftmobil-Twitteraccounts wird ebenfalls automatisiert in den Kommentarbereich gespiegelt. Er dient als Archiv und für umfangreichere Diskussionen, die auf Twitter mitunter schwierig zu führen sind. Bitte beachtet das Zitat- und Urheberrecht und kopiert keine längeren Textpassagen aus Medienberichten. Der News- und Diskussionsfaden aus August 2022 ist hier zu finden. Hinweis: Die monatlichen News- und Diskussionsfäden sind ein Versuch. Die Kommentare werden zunächst automatisch freigegeben. Das...
Martin Randelhoff
Herausgeber Zukunft Mobilität, arbeitet im ARGUS Studio/ in Hamburg. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung an der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund.
Ist interessiert an innovativen Konzepten zum Lösen der Herausforderungen von morgen insbesondere in den Bereichen urbane Mobilität, Verkehr im ländlichen Raum und nachhaltige Verkehrskonzepte.
Kontaktaufnahme:
Telefon +49 (0)351 / 41880449 (voicebox)
E-Mail: randelhoff [ät] zukunft-mobilitaet.net
Der Kommentarbereich dieses Eintrags steht für die freie Diskussion zu Verkehrsthemen und verwandten Bereichen zur Verfügung. Habt ihr Fragen, interessante Artikel gefunden oder möchtet eine Entwicklung kommentieren? Dann ab damit in die Kommentare.
Eine grundlegende Reform der Entfernungspauschale kann nur in den verfassungsrechtlichen Schranken erfolgen. Zunächst wird die historische Entwicklung sowie der über die Zeit vom Bundesverfassungsgericht gesteckte Rahmen beschrieben. Im Anschluss werden drei mögliche Formen einer Reform der Entfernungspauschale diskutiert: die gänzliche Abschaffung ohne Ersatz, das Ersetzen der Entfernungspauschale durch ein Mobilitätsgeld und eine regressive Ausgestaltung.
Eine kurzweilige und gleichzeitig fundierte Übersicht über den Fortschritt von ETCS-Streckenausrüstungen in Deutschland.
Der Kommentarbereich dieses Eintrags steht für die freie Diskussion zu Verkehrsthemen und verwandten Bereichen zur Verfügung. Habt ihr Fragen, interessante Artikel gefunden oder möchtet eine Entwicklung kommentieren? Dann ab damit in die Kommentare.
Zukunft Mobilität-Communitytreffen am 12.06.2022 zwischen 11 und 17 Uhr auf dem FestiWall in Dortmund. Kommt vorbei! Es kostet nichts, man kann vieles ausprobieren und es wird ganz toll!
Ich bin bereits vor einigen Wochen Gast im Podcast "Städtebau im Dialog - Der Podcast zu Städtebau und Stadtplanung" gewesen. Dort habe ich mich eine gute Stunde mit Ilka Mecklenbrauck und Hendrik Jansen über verschiedene Aspekte der Mobilität und Planung unterhalten.
Schwimmende Speicher- und Regasifizierungseinheiten sind eine Option für eine rasche Schaffung von LNG-Importkapazität, die leistungsfähig, flexibel und im Gegensatz zu landseitigen Terminals mit einer klimazielkompatiblen Nutzungsdauer versehen ist.
Der Kommentarbereich dieses Eintrags steht für die freie Diskussion zu Verkehrsthemen und verwandten Bereichen zur Verfügung. Habt ihr Fragen, interessante Artikel gefunden oder möchtet eine Entwicklung kommentieren? Dann ab damit in die Kommentare.
Das Neun-Euro-Meme soll helfen, mit dem Neun-Euro-Ticket in den richtigen Zug einzusteigen und eine angenehme Reise ohne Ärger zu haben.